Spätantiker Kammhelm

Spätantiker Kammhelm
Spätantiker Kammhelm
Slem 1.JPG
Angaben
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Kammhelm
Verwendung: Helm
Einsatzzeit: bis etwa 400 n. Chr.
Ursprungsregion/
Urheber:
Römisches Reich, Waffenschmiede
Verbreitung: Römisches Reich
Listen zum Thema

Der Spätantike Kammhelm (eng. Ridge Helmet) war ein ursprünglich wohl sassanidischer Helmtypus der Spätantike, der vor allem von den Römern verwendet wurde. Verwandte Formen, die sogenannten Nordischen Kammhelme oder auch Vendelhelme waren noch bis ins Frühmittelalter auf den Britischen Inseln und in Skandinavien verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Kalotte des römischen Kammhelms besteht aus zwei Teilen, die in der Helmmitte durch einen vom Hinterkopf zur Stirn verlaufenden Metallbügel zusammengehalten werden. Er ist in der Regel aus Eisen gefertigt und hat oftmals ein Nasal (Nasenschutz). Die Wangenklappen und der Nackenschutz sind im Gegensatz zu den Helmen der früheren Kaiserzeit nicht mit Scharnieren befestigt, sondern mit dem Helmfutter oder durch Schnüre mit der Kalotte verbunden.

Römische Kammhelme erscheinen erstmals auf den Münzen Konstantins des Großen und wurden bis ins 4. Jahrhundert eingesetzt. Mit Ausnahme eines Fundes, der aus dem hunnischen Grab von Concești in Rumänien (Kreis Botoșani) stammt, wurden alle spätantiken Kammhelme auf ehemaligem römischen Reichsgebiet gefunden. Der Helm von Concești ist gleichsam einer der jüngsten Vertreter und stammt aus der Zeit um 400. Nach dem äußeren Erscheinungsbild unterscheidet man drei Typen, die nach bekannten Fundorten benannt sind:

  • Typ Dunapentele/Intercisa
  • Typ Berkasovo
  • Typ Augsburg

Eine Sonderform stellt ein Exemplar aus Dura Europos dar, der in der Bauart zwar römischen Kammhelmen sehr ähnlich ist, aber von diesen vor allem durch seine hoch gewölbte Form abweicht. Der Helm wurde 1932/1933 im Zuge einer französisch-amerikanischen Grabungskampagne in einem Tunnel unter einem Turm der Stadtbefestigung gefunden. Neben Skeletten römischer Soldaten, fanden sich auch die Überreste eines Sassanidischen Kriegers, dem dieser Helm zugeschrieben wird. Da der Tunnel im Zuge der Belagerung unter Shapur I. angelegt wurde, lässt sich der Helm recht gut auf die Zeit um 250 n. Chr. einordnen.

Spätrömischer Soldat mit Kammhelm (Hobbyrekonstruktion)

Die spätrömische Kavallerie brachte den Kammhelm mit nach Germanien und Britannien, wovon zahlreiche, manchmal mit Gravuren oder gar Edelsteinen (meistens aber Glasimitationen) verzierte Fundstücke zeugen.

Galerie

Literatur

  • Mahand Vogt: Spangenhelme. Baldenheim und verwandte Typen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Schnell & Steiner, Regensburg 2007. ISBN 978-3-7954-2006-2.
  • Simon MacDowall und Christa Hook: Late Roman Cavalryman AD 236-565. ISBN 1855325675
  • Peter Wilcox und Angus McBride: Rome's Enemies 3: Parthians and Sassanid Persians. ISBN 0850456886
  • John Warry: Warfare in the Classical World: An Illustrated Encyclopedia of Weapons, Warriors, and Warfare in the Ancient Civilisations of Greece and Rome. ISBN 0806127945

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helm — Krieger mit Helm (1645) Sportlerin mit …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”