Karl August Friedrich Brückner
- Karl August Friedrich Brückner
-
Karl August Friedrich Brückner (* 2. Mai 1803 in Volkenrode; † 21. Januar 1853 in Schweidnitz) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.
Leben
Karl August Friedrich Brückner wurde am 2. Mai des Jahres 1803 in Volkenrode geboren. Er besuchte ein Gymnasium zu Gotha, wo er seine Matura absolvierte und ab dem Jahr 1822 studierte er Philologie an den Universitäten Jena und Göttingen. In Breslau besuchte er 1826 das Philologische Seminar, um schon im nächsten Jahr Lehrer eines Gymnasiums in Schweidnitz zu werden. Er starb schließlich als Prorektor der Schule am 21. Januar 1853.
Werke
- Historia reipublicae Massiliensium (1827)
- Das Leben Königs Philipp von Macedonien (1837)
- Das Leben des M. Tullius Cicero (1852; nur ein Teil und somit unvollendet)
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
August Friedrich Ferdinand von Kotzebue — (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von Otto von Kotzebue und Alexander von… … Deutsch Wikipedia
Brückner — oder Brueckner ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
August Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… … Deutsch Wikipedia
August v. Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… … Deutsch Wikipedia
August von Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der auch als russischer Generalkonsul tätig war. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der K … Deutsch Wikipedia
Friedrich Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem … Deutsch Wikipedia
Karl Sand — Karl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 im damals preußischen Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim) war ein radikaler deutscher Burschenschafter und Mörder August von Kotzebues. Inhalt … Deutsch Wikipedia
Karl Ludwig Sand — (* 5. Oktober 1795 im damals preußischen Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim) war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues … Deutsch Wikipedia