Karl Schlösser (Politiker)
- Karl Schlösser (Politiker)
-
Karl Schlösser (* 1747 in Elberfeld; † 14. März 1822 in Köln) war Bürgermeister in Elberfeld.
Schlösser wurde in Elberfeld geboren und am 7. März 1747 dort getauft. Er wurde Kauf- und Handelsherr in Elberfeld. Bereits sein Onkel Isaak Schlösser war 1768 und sein Cousin Johann Jakob Schlösser 1773 Bürgermeister in Elberfeld gewesen. Schlösser hatte 1774 die aus Köln stammende Magdalena Margareta Reinhard (1748–1819) geheiratet, mit der er ein Kind hatte. Schlösser, der 1780 erstmals auf der Vorschlagsliste der Bürgermeisterwahl stand und danach noch fünf weitere Male erfolglos kandidierte, wurde 1797 gewählt. Schlösser hielt sich wegen seines Handelsgeschäftes oftmals in seiner einjährigen Amtszeit nicht in Elberfeld auf und konnte seine Amtsgeschäfte nicht wahrnehmen. Sein Stellvertreter, Vorgänger und Stadtrichter Heinrich Wilhelm Hölterhoff, musste ihn längere Zeit vertreten. Im Jahr nach seiner Amtszeit als Bürgermeister wurde er Stadtrichter und 1799 wurde er Ratsverwandter.
In späteren Jahren zog er mit seiner Frau nach Köln, wo Schlösser als Bankier arbeitete.
Literatur
- Edmund Strutz: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter von 1708–1808. 2 Auflage. Degener, Neustadt a.d. Aisch 1963, ISBN 3-7686-4069-8, S. 164 f..
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Schlösser — ist der Name folgender Personen: Karl Schlösser (Politiker) (1747–1822), Bürgermeister in Elberfeld Karl Schlösser (Fußballspieler) (1912–1982), deutscher Fußballnationalspieler Karl Schlösser (Maler) (* 1934), deutscher Maler, Bildhauer und… … Deutsch Wikipedia
Karl Huber (Politiker) — Karl Huber (* 23. Juni 1904 in Frankenthal/Pfalz; † 9. Juni 1965 in Kaiserslautern) war ein deutscher Politiker und Gewerkschafter, der als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus von 1935 bis 1945 eingesperrt war, davon die letzten acht … Deutsch Wikipedia
Schlösser — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Schlösser (1910–2001?), deutscher Anglist Carl Schlösser (1857–1925), deutscher Augenarzt und Hochschullehrer Hermann Schlösser (* 1953), deutscher Literaturwissenschaftler Hugo Schlösser… … Deutsch Wikipedia
Karl zu Schwarzenberg — Karel Schwarzenberg (amtlicher Name in Tschechien) bzw. Karl Johannes Nepomuk Josef Norbert Friedrich Antonius Wratislaw Mena Fürst zu Schwarzenberg (familiengeschichtlicher Name), * 10. Dezember 1937 in Prag, ist Außenminister der Tschechischen… … Deutsch Wikipedia
Karl Fürst zu Schwarzenberg — Karl zu Schwarzenberg Karl Johannes Nepomuk Josef Norbert Friedrich Antonius Wratislaw Mena Prinz zu Schwarzenberg (* 10. Dezember 1937 in Prag) ist seit 2007 Außenminister der Tschechischen Republik und seit 1979 Oberhaupt des Hauses… … Deutsch Wikipedia
Karl Johannes Nepomuk Josef Norbert Friedrich Antonius Wratislaw Mena Prinz zu Schwarzenberg — Karl zu Schwarzenberg Karl Johannes Nepomuk Josef Norbert Friedrich Antonius Wratislaw Mena Prinz zu Schwarzenberg (* 10. Dezember 1937 in Prag) ist seit 2007 Außenminister der Tschechischen Republik und seit 1979 Oberhaupt des Hauses… … Deutsch Wikipedia
Karl Schwarzenberg — Karl zu Schwarzenberg Karl Johannes Nepomuk Josef Norbert Friedrich Antonius Wratislaw Mena Prinz zu Schwarzenberg (* 10. Dezember 1937 in Prag) ist seit 2007 Außenminister der Tschechischen Republik und seit 1979 Oberhaupt des Hauses… … Deutsch Wikipedia
Karl Otto Paul Vetter — (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin, † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt Tucholsky, das Deutschlandlied … Deutsch Wikipedia
Karl Vetter (RPD) — Karl Otto Paul Vetter (auch: Carl Otto Paul Vetter) (* 18. März 1897 in Berlin; † 15. September 1957) war ein deutscher Publizist, Politiker, Verleger und Journalist. Ein Vorschlag zu den Verfassungsfeiern im August 1922 von ihm und Kurt… … Deutsch Wikipedia
Karl-Heinz Reck — (* 14. Februar 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker und war von der 1. Wahlperiode 1990 bis zur Landtagswahl 2006 Mitglied im Landtag von Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politische Laufbahn 3 … Deutsch Wikipedia