Kel-i-Schin-Stele

Kel-i-Schin-Stele
Kel-i-Schin-Stele (Iran)
Red pog.svg
Lage Kel-i-Schins im Iran

Die Kel-i-Schin-Stele (auch Kelišin-Stele, Kel-i-chin-Stele; Kurdisch für Heiliger blauer Stein) ist eine urartäisch-assyrische Bilingue, eine Stele mit einer Inschrift des uratäischen Königs Menua aus blauem Diorit. Sie befindet sich auf dem gleichnamigen Bergpass Kelišin in 2.981 Meter Höhe zwischen Oschnaviyeh (Iran) und Rawanduz (Irak). Die Stele befand sich an der früheren Straße nach Muṣaṣir, auf der die uratäischen Könige reisten, um dem Reichsgott Ḫaldi Opfer darzubringen. Die Inschrift befasst sich mit dem Erwerb der Stadt Muṣaṣir durch den urartäischen König Išpuini.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Als (Wieder-)Entdecker der Kel-i-Schin-Stele gilt Friedrich Eduard Schulz. Ende 1829 wurde er in der Nähe von Başkale von Kurden, die in wohl für einen türkischen Spion hielten, ermordet. Teile seiner Aufzeichnungen konnten dem Mörder noch abgenommen werden, ein Abklatsch der Kel-i-Schin-Stele befand sich nicht darunter.

Am 26. Oktober 1838 versuchte der englische Assyriologe, Diplomat und Offizier Sir Henry Creswicke Rawlinson einen Abklatsch der Kel-i-Schin-Stele anzufertigen. Dieser Versuch misslang, da eine Kopie im Winter bei -20 °C und vereister Oberfläche nicht möglich war. 1849 reiste er zwar unverrichteter Dinge (und wohl behalten), jedoch nicht mit leeren Händen nach England zurück. Er übergab dem Britischen Museum in London eine wertvolle Antiquitäten-Sammlung.

Einige Jahre später versuchte der deutsche Gelehrte R. Rosch die Stele im Sommer zu erreichen, er wurde jedoch mit seinen 38 Begleitern bei der Kel-i-Schin-Stele überfallen und ermordet.

De Morgan fertigte 1893 die ersten Abgüsse an[1], welche die Grundlage der Publikation von Jean-Vincent Scheil bildeten. 1951 konnte G. Cameron die Stele kopieren und 1976 wiederholte dies eine italienische Expedition.

Einzelnachweise

  1. Lehmann-Haupt, Armenien, 242-261

Literatur

  • H. F. Russell: Shalmaneser's Campaign to Urartu in 856 B.C. and the Historical Geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian Sources. In: Anatolian Studies 34 (1984), S. 171-201.
  • W. C. Benedict: The Urartian-Assyrian Inscriptions of Kelishin. In: JAOS 81 (1961), S. 359-385.
  • Jacques de Morgan; Vincent Scheil: La stele de Kel-i-chin. In: RT 14 (1893), S. 153-160.
  • Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt: Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens. 1906.
  • C. J. Edmonds, Some Ancient Monuments on the Iraqi-Persian Boundary. Iraq 28/2, 1966, Pl. XLVI

Weblinks

36.944.933333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kel-i-Schin — 36.944.933333333333 Koordinaten: 36° 54′ 0″ N, 44° 56′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Stele von Topzawa — Die Stele von Topzawa (auch Topzawä, 25 km südwestlich von Kel i Schin) in den Bergen südwestlich des Urmiasees ist eine zweisprachige Stele des urartäischen Königs Rusa I. (Regierungszeit 735 v. Chr. bis ca. 714 v. Chr.).Sie ist schlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsgeschichte von Urartu — In der Forschungsgeschichte Urartus werden die Schritte aufgeführt, die in der Neuzeit unternommen wurden, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) …   Deutsch Wikipedia

  • Ardini — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Musasir — …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Eduard Schulz — (* 1799; † Ende 1829 nahe Başkale) war ein deutscher Philosoph und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Išpuini — Urartu unter Išpuini und seinem Sohn Menua Išpuini war ein urartäischer König. Er folgte seinem Vater Sarduri I. auf den Thron. Išpuini nannte sich unter anderem König des Landes Nairi, Glorreicher König und König des Universums. Išpuini eroberte …   Deutsch Wikipedia

  • Naghadeh — Naghadeh …   Deutsch Wikipedia

  • Urartäisches Reich — …   Deutsch Wikipedia

  • Topzawa — Aus Topzawa (Topzawä), 25 km südlichwestlich von Kel i Schin stammt eine zweisprachige Stele des uratäischen Königs Rusa. Sie ist schlecht erhalten. Der Text berichtet, wie Urzana von Muṣaṣir vor Rusa erschien, vielleicht, wie Russell vermutet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”