Ceteris-paribus-Klausel

Ceteris-paribus-Klausel

Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. "c.p." oder "cet. par.") ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris-paribus-Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme, dass alle außer den (vorher) genannten Rahmenbedingungen (Prämissen) gleich bleiben.“ (Kurzformel: "Unter sonst gleichen Bedingungen")

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Um aus Experimenten Kausalschlüsse ziehen zu können, müssen die mit der Abhängigen Variable gemessenen Effekte eindeutig auf die Manipulation der Unabhängigen Variable zurückzuführen sein. Andere Einflüsse müssen also ausgeschlossen sein bzw. konstant gehalten werden. John Stuart Mill nannte dies die Methode des Unterschieds

Anwendung

In einem Experiment wird immer nur eine Einflussgröße verändert, während alle anderen konstant gehalten werden, um genau deren Einfluss bestimmen zu können. Die Ceteris-paribus-Klausel stellt damit einen Weg dar, vereinfachte Modelle der Wirklichkeit hinsichtlich der Auswirkungen von Veränderungen einzelner Parameter zu betrachten und zu bewerten.

Grenzen

Wird nicht überprüft, ob die Modellvereinfachungen den betreffenden Sachverhalt auch dann noch ausreichend beschreiben, wenn durch die Ergebnisse die Modellvoraussetzungen verändert werden, so kann das (Gedanken-)Experiment falsch bzw. unbrauchbar sein. Erst wenn das Ergebnis die Modellvoraussetzungen nur unwesentlich verändert, ist das Modell brauchbar. Diese Prüfung erfolgte bei vielen Modellen nicht - und werden trotzdem als brauchbar publiziert, obwohl damit ceteris paribus „Unter der Annahme, dass alle außer den (vorher) genannten anderen Rahmenbedingungen (Prämissen) gleich bleiben.“ verletzt wird.

Abgrenzung

Die Ceteris-paribus-Klausel ist inhaltlich verwandt mit der Pareto-Optimierung. Sie wird oft in der Volkswirtschaftslehre angewandt. Ihre Verwendung führt bei Optimierungs-Problemen in der Regel nicht zum globalen Optimum.

Beispiel

Die Nachfrage nach einem Gut wird, neben dem Preis, von vielen weiteren Faktoren, wie dem Einkommen und den Preisen anderer Güter beeinflusst. Betrachtet man nun die Bildung des Gleichgewichtspreises, so kann dies nur erfolgen, wenn man Ceteris-paribus-Bedingungen (das heißt das Gleichbleiben der weiteren Faktoren) voraussetzt.

Befürworter


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ceteris-paribus-Klausel —   [lateinisch »Klausel unter (sonst) gleichen Bedingungen«], ein in der wirtschaftstheoretischen Modellanalyse angewandtes Verfahren zur Isolierung von Kausalbeziehungen zwischen ökonomischen Variablen. Um Einfluss und Wirkungsweise der zu… …   Universal-Lexikon

  • Ceteris paribus — (lat. „wobei die übrigen Dinge gleich sind“; Abkürzung c.p. oder cet. par.) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme, dass alle außer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ceteris-Paribus-Annahme — Ceteris Paribus Klausel (c.p.); Analyse eines Zusammenhangs unter der Annahme, dass sich nur die betrachtete Variable ändert bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen ökonomischen Variablen …   Lexikon der Economics

  • C.p. — Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. c.p. oder cet. par. ) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cet. par. — Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. c.p. oder cet. par. ) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktangebot — Unter Angebot versteht man in der Volkswirtschaftslehre allgemein die Menge jeder Art von Gut oder Dienstleistung, die ein einzelner wirtschaftlicher Akteur oder eine Mehrheit von Akteuren zu einem bestimmten Preis im Austausch gegen Geld oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Angebot (Volkswirtschaftslehre) — Unter Angebot versteht man in der Volkswirtschaftslehre allgemein die Menge jeder Art von Gütern oder Dienstleistungen, die ein einzelner wirtschaftlicher Akteur oder eine Mehrheit von Akteuren zu einem bestimmten Preis im Austausch gegen Geld… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp Gottfried von Clausewitz — Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker. Clausewitz wurde durch sein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Homogenes Polypol — Vollkommene Konkurrenz Der vollkommene Markt ist ein theoretisches Modell eines homogenen Marktes der Volkswirtschaftslehre. Zur Untersuchung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge (beispielsweise der Preisbildung) wird oft mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Lipschitz — Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; † 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker, Physiker und Wissenschaftstheoretiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”