Kiyoshi Ōkubo

Kiyoshi Ōkubo

Kiyoshi Ōkubo (jap. 大久保 清; * 17. Januar 1935 in Takasaki, Präfektur Gunma; † 22. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Serienmörder.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühes Leben

Kiyoshi Ōkubo wuchs in einer Großfamilie heran; so hatte er sieben Geschwister, zwei Brüder und fünf Schwestern. Im Gegensatz zu anderen späteren Serienmördern genoss er jedoch eine stabile Kindheit, wuchs in Wohlstand auf, und hatte viele Freiheiten. Während er in seinem Elternhaus umsorgt wurde, musste er jedoch in der Schule von seinen Klassenkameraden Hänseleien erdulden, da, bedingt durch den Umstand, dass seine Mutter sowjetische Vorfahren hatte, er ein „westliches Aussehen“ hatte. Dieses Mobbing wurde spätestens seit dem Zeitpunkt, als Japan den Vereinigten Staaten den Krieg erklärte und der Pazifikkrieg begann, verstärkt. Als Jugendlicher galt Ōkubo als Problemkind, der seine schulischen Pflichten vernachlässigte, gegenüber Lehrern jeglichen Respekt vermissen ließ oder Mädchen mit anzüglichen Bemerkungen belästigte.

Seine erste Straftat in diesem Zusammenhang beging Ōkubo bereits im Alter von elf Jahren, als er 1946 versuchte, die vier Jahre alte Nachbarstochter zu vergewaltigen. Nachbarn und Eltern von Ōkubo einigten sich jedoch darauf, dass eine Verwarnung ausreichend sei. Acht Jahre sollten vergehen, bis der 20 Jahre alte Ōkubo sich am 12. Juli 1955 an einer 17-jährigen Schülerin in Maebashi verging. Dieses Mal kam es zu einem Gerichtsverfahren, in dem Ōkubo zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt wurde. Wegen guter Führung wurde Ōkubo bereits kurze Zeit später freigelassen, und die Strafe in eine dreijährige Bewährungsstrafe umgewandelt.

Kurze Zeit nach seiner Freilassung versuchte Ōkubo am 26. Dezember 1955 erneut, eine Frau zu vergewaltigen, hatte jedoch kein Glück. Der Richter widerrief darauf das Bewährungsurteil, so dass Ōkubo eine drei Jahre lange Freiheitsstrafe im Gefängnis von Matsumoto verbüßen musste. Er wurde am 15. Dezember 1959 entlassen. Der Versuch, eine Frau am 16. April 1960 zu vergewaltigen, scheiterte.

Ōkubo versuchte darauf kurzzeitig, ein bürgerliches Leben zu beginnen. Er gab sich den falschen Namen Kiyoshi Watanabe, heiratete im Mai 1962 und bekam mit seiner Frau zwei Kinder. Allerdings fiel er am 23. Dezember 1966 und wiederum am 24. Februar 1967 erneut über je eine Frau her und vergewaltigte sie. Am 7. Juni 1967 verurteilte ihn das Gericht zu einer vierjährigen Freiheitsstrafe, die Ōkubo bis auf den letzten Tag absitzen musste. In der Nacht vom 2. auf den 3. März 1971 gelangte er erneut in Freiheit.

Mordserie

Ōkubo erwarb für 210.000 Yen (das entspricht etwa 1.925 Euro) einen Mazda, um mit diesem seinen letzten Feldzug zu starten. Dieses Mal jedoch blieb es nicht nur bei sexuellen Übergriffen; es kam zu mehrfachem Mord.

Am 31. März 1971, wenige Wochen nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis, ermordete er die 17 Jahre alte Schülerin Miyako Tsuda (津田 美也子). Am 10. April 1971 fiel er über die ebenfalls 17-jährige Kellnerin Mieko Oikawa (老川 美枝子) her, vergewaltigte sie und ermordete sein Opfer. Nur eine Woche später, am 17. April 1971, wurde die 19-jährige Chieko Ida (伊田 千恵子) von Ōkubo ermordet, der am 18. April 1971 die Schülerin Seiko Kawabata (川端 成子; 17) in den Tod folgte. Nur wenige Tage später, am 27. April 1971, starb die erst 16 Jahre alte Akemi Satō (佐藤 明美) durch Ōkubos Hand. Die 18-jährige Telefonistin Kazuyo Kawaho (川保 和代) wurde, nach dem sie von Ōkubo vergewaltigt worden war, am 3. Mai 1971, ermordet. Am 9. Mai 1971, nur sechs Tage später, fiel Reiko Takemura (竹村 礼子; 21) in die Hände des Serienmörders. Ōkubos letztes Opfer fand er nur einen Tag später, am 10. Mai 1971, als er das Hausmädchen Naoko Takanohashi (鷹嘴 直子), die wie sein Opfer Takemura 21 Jahre alt war, ermordet.

Ōkubos Festnahme erfolgte am Abend des 14. Mai 1971. Da sein Auto in der Nähe von vielen Tatorten aufgefallen worden war, hatten sich die Polizisten auf Ōkubo als möglichen Täter konzentriert. Wenig überraschend saß beim Zugriff der Polizei in Ōkubos Wagen ein Mädchen. Dieser führte die Polizisten zu den acht Gräbern seiner Opfer, die er meist sehr laienhaft in einem Industriepark oder sogar auf einer Mülldeponie vergraben hatte, wo man sie sehr schnell finden und bergen konnte.

Verhandlung und Tod

Der Prozess gegen Kiyoshi Ōkubo nahm über ein Jahr in Anspruch. Er endete am 22. Februar 1973 mit einem Schuldspruch. Wegen achtfachen Mordes wurde er zum Tod durch den Strang verurteilt. Obwohl er mehrfach versuchte, das Urteil juristisch anzufechten, blieben diese Versuche erfolglos. Nur sechs Tage, nachdem er im Gefängnis in Kosuge (小菅), Katsushika, Tokio seinen 41. Geburtstag gefeiert hatte, wurde Ōkubo am 23. Januar 1976 exekutiert.

Verfilmung

Bereits 1983 wurden die Geschichte und die Mordserie des Kiyoshi Ōkubo vom japanischen Fernsehen verfilmt. In der Rolle von Kiyoshi Ōkubo war der japanische Schauspieler Takeshi Kitano zu sehen.

Zitat

Kiyoshi Ōkubos Schlussplädoyer:

„Wenn ich wiedergeboren werden könnte, dann als Unkraut. Eine Frau hat mir einmal gesagt, ganz gleich, was man gegen Unkraut unternimmt, es lässt sich nicht ausrotten. So ein Leben wünsch’ ich mir im nächsten Leben.[1]

Einzelnachweise

  1. Michael Newton (Hrsg.), Die große Enzyklopädie der Serienmörder. (5. aktualisierte und erweiterte Auflage) Verlag für Sammler, Graz 2009, 534 Seiten

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiyoshi Ōkubo — Background information Birth name Kiyoshi Ōkubo Also known as Tanigawa Ivan Born January 17, 1935(1935 01 17) Gunma, Japan Died …   Wikipedia

  • Kiyoshi Okubo — Infobox Serial Killer name=Kiyoshi Okubo caption= birthname= Kiyoshi Okubo alias=Tanigawa Ivan birth=birth date|1935|1|17 location=Gunma, Japan death=death date and age|1976|1|22|1935|1|17 cause=hanging victims=8 country=Japan states=Gunma… …   Wikipedia

  • Okubo — oder Ōkubo (jap. 大久保) bezeichnet: den Tokioter Bahnhof Ōkubo ein Dorf in der: Präfektur Aichi: Ōkubo (Aichi) (heute: Tahara (Aichi)) Präfektur Fukushima: Ōkubo (Fukushima) (heute: Iino (Fukushima)) Präfektur Kyōto: Ōkubo (Kyōto) (heute: Uji… …   Deutsch Wikipedia

  • Okubo — Ōkubo (大久保?), also Ohkubo, is a Japanese surname and placename. It may refer to: Places Ōkubo, Akita, which merged with Iidagawa to become Shōwa, Akita in 1942 Okubo Institute of Technology Train stations Ōkubo Station (Akita) Ōkubo Station… …   Wikipedia

  • Takeshi Kitano — Kitano redirects here. For other uses, see Kitano (disambiguation). Takeshi Kitano Takeshi Kitano at Cannes, 2000 Born January 18, 1947 (1947 01 18) (age 64) …   Wikipedia

  • List of serial killers by country — This list is incomplete; you can help by expanding it. This is a list of notable serial killers, by the country where most of the murders were committed …   Wikipedia

  • Ayako Sono — Ayako Sono(曽野綾子 or 曾野綾子, Sono Ayako (born in Tokyo on September 17 (Shōwa 6) 1931) is a writer and a Catholic. Her baptismal name is Maria Elisabet.She went to the Catholic Sacred Heart School in Tokyo after elementary school. During World War II …   Wikipedia

  • List of people who died by hanging — This is a list of people who died as a result of hanging. Death as a result of suicide*Stuart Adamson, former lead singer and guitarist of Big Country and guitarist with The Skids *Mike Awesome, former professional wrestler, twice ECW Champion.… …   Wikipedia

  • Sataro Fukiage — Infobox Serial Killer name=Sataro Fukiage image size= caption= birthname=Sataro Fukiage alias= Shinshūmaro, Erotomania birth= 1889 location= Kyoto, Japan death= September 28, 1926 cause=hanging victims= probably 7 country=Japan states= Kyoto,… …   Wikipedia

  • Yoshio Kodaira — Infobox Serial Killer name= Yoshio Kodaira caption= birthname= Yoshio Kodaira alias= birth=birth date|1905|1|28 location=Tochigi, Japan death=death date and age|1949|10|5|1905|1|28 cause=hanging victims=8 11 (in only Japan) country=Japan… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”