Kloster Kerz

Kloster Kerz
Zisterzienserabtei Kerz
Kloster Kerz, ehemalige Zisterzienserabtei
Kloster Kerz, ehemalige Zisterzienserabtei
Lage Rumänien
Kreis Sibiu
Koordinaten: 45° 47′ N, 24° 34′ O45.78444444444424.567777777778Koordinaten: 45° 47′ 4″ N, 24° 34′ 4″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
539
Patrozinium Hl. Maria
Gründungsjahr 1202
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1474
Mutterkloster Kloster Igriș
Tochterklöster

keine

Das Kloster Kerz (rum. Cârța, lateinisch Sancta Maria de candelis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen, Rumänien. Es war das am weitesten südöstlich (innerhalb Europas, ohne Griechenland und Türkei) gelegene Zisterzienserkloster und lag im Ort Kerz bei Hermannstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde im Jahr 1202 als Tochterkloster des Klosters Egresch gegründet und gehörte damit der Filiation der Primarabtei Pontigny an. Die Abtei Kerz erhielt zunächst vom ungarischen König ein Gebiet am linken Altufer zugeteilt - das sog. terram exemtam de Blaccis und wurde mit mehreren Dörfern im Umkreis belehnt, darunter auch Michelsberg bei Heltau, welches sich seit 1223 im Besitz des Klosters befand. Zudem griff die Abtei aktiv in die Kolonisierung des damals noch menschenleeren Winkels zwischen Schäßburger und Repser Stuhl ein. Auf Betreiben der Abtei wurden die Dörfer Deutschkreuz, Kerz, Klosdorf und Meschendorf angelegt. Damit beteiligte sich das Kloster direkt an der Kolonisierung des Königsbodens, was ein typisches Verhalten des Ordens war, der sich mit Vorliebe in noch wenig erschlossenen Gebieten betätigte. Die Siedler für diese Aktivitäten stammten, neben denen aus den deutschen Ländern (siehe Siebenbürger Sachsen) wahrscheinlich zum Teil aus Flandern, einige auch aus Nordostfrankreich.

1264 wurden Abtei und Besitzungen vom ungarischen König Stephan unter den Schutz der Stadt Hermannstadt gestellt. Dadurch kamen die Bewohner der abteiangehörigen Ortschaften in den Genuss der Rechte des Goldenen Freibriefs, der sog. Libertas Cibinensis. Die Gebiete der Abtei unterstanden seit der Zeit, bis ins 19.Jhd. dem Hermannstädter Magistrat.

Der gotische Steinbau der Kirche wurde bereits vor 1241 begonnen. Die Zisterzienser trugen zur Verbreitung dieses Baustils in Siebenbürgen bei und beeinflussten vor allem die damaligen Kirchenneubauten im Burzenland, an denen sich der plastische Schmuck der Zisterziensergotik ornamental wiederfindet. Beispiele wären St. Bartholomäus in Kronstadt oder die Kirchen von Neustadt, Petersberg und Tartlau, die im Stil der Frühgotik gehalten sind.

Im Mongolensturm von 1241 wurde das Kloster geplündert, jedoch sind keine Brand- oder anderen Spuren von Zerstörung zu erkennen. Der Bau des bestehenden Ostteils der Kirche ist auf die Zeit nach 1264 zu datieren. 1474 wurde die Abtei nach Türkeneinfällen und Konflikten mit den Hörigen durch König Matthias Corvinus aufgelöst.

Heute wird der Chor der alten Klosterkirche von der deutschen, evangelischen Kirchengemeinde Kerz genutzt[1].

Bauten und Anlage

Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika im gebundenen System mit Querhaus, zweijochigem pentagonalem Chor und beiderseits je zwei rechteckigen Kapellen. Das Langhaus wies vier Doppeljoche auf. Die Klausur lag rechts (südlich) von der Kirche. Erhalten sind Chor, Vierung und eine südliche Seitenkapelle. Langhaus, Fassade und der Ostteil der Klausur sind als Ruinen erhalten.

Literatur

  • Michael Thalgott: Die Zisterzienser von Kerz, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 1990, ISBN 3-88356-061-8;
  • Carl Göllner: Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens, Kriterion Verlag , Bukarest 1979.
  • Virgil Vătășianu: Kunstdenkmäler in Rumänien, ein Bildhandbuch, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1986, S. 414-415, ISBN 3-422-00332-0, mit Grundriss und Fotos.
  • Juliana Fabritius-Dancu: Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen, Sibiu (Hermannstadt) 1985.

Einzelnachweise

  1. Kirchengemeinde Kerz

Weblinks

 Commons: Kloster Cârța – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Igriș — Zisterzienserabtei Igriș Lage Rumänien  Rumänien Kreis Timiș Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Igriş — Zisterzienserabtei Igriş Lage Rumänien Kreis Timiş Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Cârţa — Zisterzienserabtei Cârţa Lage Rumänien Kreis Sibiu Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kerz — Carta (von lat. charta aus gr. χάρτης „Blatt“) steht für: eine grundlegende Urkunde, siehe Charta Carta ist der Familienname folgender Personen: Marco Carta (* 1985), italienischer Sänger Maria Carta (1934–1994), italienische Schauspielerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cârța (Sibiu) — Cârța Kerz Kerc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Carta — (von lateinisch charta aus griechisch χάρτης ‚Blatt‘) steht für eine grundlegende Urkunde, siehe Charta ein Onlinemagazin, siehe Carta (Publikation) Carta ist der Familienname folgender Personen: Marco Carta (* 1985), italienischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cârţa (Sibiu) — Cârţa Kerz Kerc …   Deutsch Wikipedia

  • Gwerwicus — Gwerwicus, (5. Oct.), auch Gerwicus, Stifter des Klosters Waldsassen, Herr von Volmestein,148 ein tapferer und edler Jüngling, hatte auf den verschiedenen Besuchen, bei denen er, um die Welt und ihre Sitten kennen zu lernen, an manchen Höfen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”