Kompensation (Technik)

Kompensation (Technik)

Unter Kompensation versteht man in der Technik einen Effekt, in dem verschiedene Einflüsse durch technische Gegebenheiten oder ihre Ausgestaltung so gegeneinander wirken, dass diese sich aufheben.

Maßnahme gegen Störeinfluss

Wird ein Einfluss einer physikalischen Größe als Störung bewertet, so ist es das Ziel der Kompensation, dem unerwünschten Einfluss einen zweiten entgegenzustellen, der den ursprünglichen Einfluss aufheben soll.

  • So versucht man bei der Temperaturkompensation, einen unerwünschten Temperatureinfluss möglichst weitgehend zu vermindern. Dazu eignen sich differenz-bildende Einrichtungen. Zum Beispiel lässt sich der Temperatureinfluss auf die Dehnung eines Dehnungsmessstreifens mittels der Wheatstone-Brücke in deren elektrischem Signal durch einen zweiten, derselben Temperatur ausgesetzten, aber mechanisch ungedehnten Messstreifen aufheben.
  • Im elektrischen Wechselspannungsnetz benötigen Motoren induktiven Blindstrom, der das Netz belastet, ohne zum Energietransport beizutragen. Durch Blindstromkompensation wird die Netzbelastung reduziert. Dazu wird zum Beispiel dem induktiven Blindstrom ein entgegen gerichteter kapazitiver Blindstrom hinzugefügt, vorzugsweise mittels zusätzlich betriebener kapazitiver Verbraucher von angepasster Größe.

Messmethode

Die Kompensations- oder Nullabgleichs-Messmethode ist gemäß DIN 1319-2 eine der grundlegenden Methoden der Messtechnik. Sie arbeitet nach folgendem Prinzip: Die zu messende Größe wird mit einer Kompensationsgröße verglichen. Diese Größe ist physikalisch gleichartig, einstellbar und in ihrem Wert bestimmbar. Sie wird so lange nachgestellt, bis Gleichheit festgestellt wird (Abgleich auf die Differenz null). Der Wert der dabei eingestellten Kompensationsgröße ist der Messwert. In manchen Fällen ist noch ein Korrekturfaktor einzurechnen.

  • Beispiel: Balkenwaage mit Anzeige für Drehmomenten-Gleichgewicht
    Bei dieser Methode verwendet man einen Satz von Gewichten oder verschiebbare Gewichte zur Einstellung des Gegen-Drehmomentes.
    Bei Gleichgewicht der Drehmomente erhält man die Gleichheit der Massen erst nach Korrektur um das Verhältnis der Hebelarm-Längen.
  • Beispiel: Spannungs-Kompensator mit Anzeige für Spannungs-Gleichheit
    Bei dieser Methode verwendet man eine Präzisions-Spannungsquelle und einen einstellbaren Spannungsteiler zur Einstellung der Kompensationsspannung.
    Bei elektronisch digital einstellbarer Kompensationsspannung entsteht mit dieser Methode ein Analog-Digital-Umsetzer. Einzelheiten werden unter digitale Messtechnik bei den Spannungsmessgeräten in der Ausführung als „serieller Umsetzer“ erläutert.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompensation [1] — Kompensation, Einrichtung, um die durch die Temperaturschwankungen verursachten Aenderungen in der Schwingungsdauer des Taktgebers (Pendels, Unruhe) auszugleichen; s. Chronometer und Uhren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kompensation [2] — Kompensation der Rohrleitungen, s.d. und Dampfleitungen, Bd. 2, S. 596, Kraftübertragung, hydraulische, und Stopfbüchse …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kompensation — (von lateinisch compensare für „ausgleichen“, „ersetzen“) steht für: Kompensation (Psychologie), der Ersatz oder Ausgleich von real vorhandenen oder vermeintlichen Mängeln durch andere Fähigkeiten Kompensatorische Erziehung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Antenne (Technik) — Eine Antenne ist ein elektrische und magnetische Felder zulassender Leiter und dient zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen. Die Baugröße liegt in der Größenordnung der Wellenlänge, bei kurzen Wellenlängen auch ein Vielfaches… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgleich (Technik) — Unter Abgleich versteht man eine Einstellung im Sinne eines Null Abgleichs im Rahmen einer Messung, die nach dem Prinzip der Kompensation arbeitet, z. B. bei Verwendung einer Wheatstone Brücke oder eines Spannungs Kompensators; hierbei wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaß [1] — Kompaß (Schiffskompaß), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses mit Hilfe der Richtkraft der Magnetnadel. Er besteht in der Hauptsache aus einem Gehäuse von Kupfer oder Messing (Kompaßkessel), der unten[573] mit Blei beschwert ist und in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Clausiusscher Grundsatz — Clausiusscher Grundsatz. Von Clausius neben der Aequivalenz von Wärme und Arbeit (s. Energie und Wärmeäquivalent, mechanisches) als Grundlage der mechanischen Wärmetheorie (s.d.) angenommen [2], [3], [5], und wie folgt ausgesprochen: »Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chronometer — Chronometer, »Zeitmesser«, könnte eigentlich jede Uhr und jeder sonstige Apparat zur Zeitmessung genannt werden. Das Wort bezeichnet aber jetzt ausschließlich die feinsten transportabel und gegen Gangänderungen durch Temperaturwechsel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”