Kompetenz (Linguistik)

Kompetenz (Linguistik)

Die sprachliche Kompetenz, auch Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), ist einerseits ein Teil der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, deren Grundlage die Konzeptualisierung, Mustererkennung und Kategorisierung sind und andererseits wird gemeinhin die Fähigkeit, einen Aussageinhalt grammatisch, orthografisch und syntaktisch korrekt zu formulieren, ebenso als sprachliche Kompetenz bezeichnet. Der dritte Teil der sprachlichen Kompetenz ist die Fähigkeit sich im sozialen Kontext adäquat auszudrücken (siehe auch kommunikative Kompetenz).

„Die Sprachfähigkeit ist eine zentrale Komponente des kognitiven Systems des Menschen. Ihre Erforschung vermittelt Einsichten in die Natur der kognitiven Repräsentationen und der Verarbeitung der außersprachlichen Realität.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Kompetenz und Performanz

Noam Chomskys Unterscheidung von Kompetenz als allgemeiner Sprachfähigkeit und Performanz als individueller Sprachverwendung knüpft an die Saussuresche Dichotomie von Langue und Parole an.

Sprachliche Kompetenz beinhaltet in diesem Kontext folgende Fähigkeiten:

  • Ein Sprecher kann mit einem endlichen Inventar von Elementen (Lauten, Wörtern) und Verknüpfungsregeln im Rahmen der Performanz eine prinzipiell unendliche Zahl verschiedener Äußerungen hervorbringen.
  • Ein Hörer kann mit dem erworbenen sprachlichen Wissen Äußerungen verstehen, die er nie zuvor gehört hat, sowie trotz gewisser Unterschiede (z. B. in der Aussprache) gleichbedeutende Äußerungen als solche identifizieren.
  • Sprecher/Hörer können sprachliche Äußerungen im Hinblick auf ihre Grammatikalität, Mehrdeutigkeit und Paraphrasebeziehungen beurteilen.

Kommunikative Kompetenz

Im weiteren Sinne gehört zur sprachlichen Kompetenz auch, sich dem jeweiligen Bezugsrahmen entsprechend angemessen zu äußern und das heißt, eine für die jeweiligen Teilnehmer der verbalen Kommunikation zumutbare bzw. verständliche Form zu wählen (z. B.: auf eine hochsprachliche Äußerung nicht im Jargon oder Dialekt zu reagieren) und auch: den metakommunikativen Kontext zu berücksichtigen (z. B. auf eine offenkundig humoristisch oder satirisch gemeinte Äußerung entsprechend zu reagieren).

Literatur

  • Hadumod Bußmann (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart: Kröner.
  • Günter Grewendorf, Fritz Hamm, Wolfgang Sternefeld (1998): Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, 10. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Heidrun Pelz (1996): Linguistik. Eine Einführung, Hamburg: Hoffmann und Campe.

Einzelnachweise

  1. Sprachentwicklung

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompetenz — (lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen) steht für: Berufliche Kompetenzen wie Handlungskompetenz, Managementkompetenz oder Führungskompetenz Kompetenz (Psychologie), Fähigkeiten und Fertigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenz (Sprachwissenschaft) — Die sprachliche Kompetenz, auch Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), ist einerseits ein Teil der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, deren Grundlage die Konzeptualisierung, Mustererkennung und Kategorisierung sind und… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Linguistik — Die Allgemeine Linguistik (auch: Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft. Sie grenzt sich einerseits von der Angewandten Sprachwissenschaft und andererseits von der Historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikative Kompetenz — Unter Kommunikativer Kompetenz oder Kommunikationskompetenz versteht man die Fähigkeit konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Herkunft 3 Einleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Performanz (Linguistik) — Performanz ist die Bezeichnung für die Sprachverwendung, das Sprechen. Der Begriff wurde ausgehend von John L. Austin (1955) in den 1960er Jahren entwickelt und bezieht sich auf das Gelingen von Sprechakten. „Im Gegensatz zur ‚konstativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachliche Kompetenz — Die sprachliche Kompetenz, auch Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), ist einerseits ein Teil der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, deren Grundlage die Konzeptualisierung, Mustererkennung und Kategorisierung sind und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik — Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL) ist eine sprachwissenschaftliche Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkungsbereiche 2 Sektionen 3 Tagungen und Kongresse 4 Publikation …   Deutsch Wikipedia

  • Interferenz (Linguistik) — Mit dem Begriff Interferenz bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente Strukturen einer Fremdsprache und umgekehrt oder von Strukturen eines Dialekts auf die zugehörige Standardsprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwissenschaft — Linguistik * * * Sprach|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Sprache als solcher u. den verschiedenen Sprachen ● allgemeine Sprachwissenschaft Wissenschaft von den Vorgängen beim Sprechen (Phonetik), der Wort u. Satzbildung… …   Universal-Lexikon

  • Bilingual — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”