- Steel Aréna
-
Steel Aréna Frühere Namen Zimný štadión Ladislava Trojáka Daten Ort Košice, Slowakei Koordinaten 48° 42′ 53″ N, 21° 14′ 53″ O48.71472222222221.248055555556Koordinaten: 48° 42′ 53″ N, 21° 14′ 53″ O Eigentümer U. S. Steel Košice Eröffnung 24. Februar 2006 Kapazität 8.378 Verein(e) Die Steel Aréna (voller Name: Steel Aréna - Košický štadión Ladislava Trojáka) ist eine Mehrzweckhalle in Košice, Slowakei, die hauptsächlich als Eisstadion benutzt wird. Sie befindet sich auf der Nerudova-Straße 1 km südwestlich des St.-Elisabeth-Doms im Stadtteil Juh.
Geschichte
Die Geschichte der Eishalle beginnt mit der Eröffnung einer öffentlichen Eisfläche im Jahr 1868. Sie wurde im Herbst 1964 überdacht. Der letzte Spiel im alten Eisstadion fand am 29. März 1996 statt. Danach wurde mit einem Umbau begonnen, der allerdings 1998 aus finanziellen Gründen gestoppt wurde.[1] Erst im April 2005 begannen die Bauarbeiten wieder; die feierliche Eröffnung erfolgte am 24. Februar 2006. Die Halle trägt den Namen des Hauptsponsor des hier spielenden Eishockeyklubs HC Košice, U. S. Steel Košice sowie den Namen von Ladislav Troják, der als erster Slowake Mitglied der tschechoslowakischen Nationalmannschaft wurde sowie erster slowakischer Weltmeister wurde.
Die Steel Aréna ist neben dem Zimný štadión Ondreja Nepelu in der Hauptstadt Bratislava Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011.
-
Die Harlem Globetrotters in der Steel Aréna
Einzelnachweise
- ↑ korzar.sme.sk, Steel arena dnes tvori svoje brany
Weblinks
Wikimedia Foundation.