Zimný štadión Ondreja Nepelu

Zimný štadión Ondreja Nepelu
Zimný štadión Ondreja Nepelu
OndrejNepela1.JPG
Frühere Namen
Ondreja Nepelu (1990-2004)
ST Arena (2004–2006)
T-Com Arena (2006–2007)
Samsung Aréna (2007–2010)
Orange Arena (2011)
Daten
Ort Bratislava, Slowakei
Koordinaten 48° 9′ 36,2″ N, 17° 8′ 9,7″ O48.16006944444417.136013888889Koordinaten: 48° 9′ 36,2″ N, 17° 8′ 9,7″ O
Eigentümer Stadt Bratislava
Baubeginn 28. Oktober 1939
Eröffnung 14. Dezember 1940
Kapazität 10.110
Verein(e)

HC Slovan Bratislava (seit 1940)

Das Zimný štadión Ondreja Nepelu ist ein überdachtes Eisstadion in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Es liegt an der Ecke Trnavská cesta und ulica Odbojárov, etwa 2,3 km nordöstlich der Altstadt im Stadtbezirk Nové Mesto.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte des Stadions beginnt mit dem Baubeginn im Jahr 1939 und der Eröffnung der ersten öffentlichen Eisfläche in Bratislava im Jahr 1940 (Kapazität 300 Zuschauer). 1948/49 wurden um der Eisfläche herum neue Tribünen mit einer Kapazität von 11.000 Stehplätzen gebaut. Im Laufe der Vorbereitungen für die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1958 wurden das ganze Stadion überdacht und 4.800 Sitzplätze geschaffen. Der letzte Umbau fand in den Jahren 1990 bis 1992 statt, vor der Eishockey-Weltmeisterschaft 1992.

Das Stadion hieß zu Anfang der 1990er Jahre Zimný štadión Ondreja Nepelu, benannt nach dem Eiskunstläufer Ondrej Nepela, dessen Name nach wie vor über dem Eingang steht. Nach dem Einstieg von Sponsoren hieß die Halle ab 2006 T-Com-Arena (T-Com Aréna), bevor sie 2007 in Samsung Aréna umbenannt wurde. Der Eishockeyclub HC Slovan Bratislava trägt hier seine Heimspiele aus. Die Halle bot bis zum Umbau Platz für 8.025 Zuschauer, davon 7.463 Sitzplätze.

Umbau 2010−2011

In der Zeitspanne von April 2009 bis Februar 2011 wurde das Stadion als Teil der Vorbereitungen für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 umgebaut; die Kapazität stieg dabei auf 10.000 Plätze. Die Kosten betrugen rund 63 Millionen Euro. Während der Bauphase zog Slovan Bratislava in das Vladimír-Dzurilla-Eisstadion im Stadtteil Ružinov (Kapazität 3.500 Zuschauer) um.

Als Teil des Umbaus wurde auch ein unterirdisches Parkhaus mit 300 Plätzen und zwei Trainingshallen errichtet, sowie die Zugangsstraßen umgebaut.[1][2] Das Stadion trug für die Zeit der Weltmeisterschaft 2011 vom 29. April 2011 bis 15. Mai 2011 den Namen Orange-Arena.[3][4] Als zweiter Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2011 wurde die Steel Aréna in Košice genutzt.

Einzelnachweise

  1. Štadión Ondreja Nepelu začali rekonštruovať pre MS 2011 (Die Rekonstruktion des Ondrej-Nepela-Stadions für die (Eishockey-)WM 2011 hat begonnen), Pravda.sk, 23. April 2009
  2. Pozrite sa, ako mizne zimný štadión (Schauen Sie an, wie das Eisstadion verschwindet), Pravda.sk, 8. Juni 2009
  3. wienerzeitung.at Ein Land im Eishockey-Fieber Printausgabe vom Freitag, 29. Oktober 2010, abgerufen am 2. Dezember 2010
  4. Sme Zimný štadión dostane nové meno. Len na šampionát Slowakisch, 5. Januar 2011

Weblinks

 Commons: Samsung Arena Bratislava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zimný štadión Ondreja Nepelu — Pour les autres sujets connus sous le nom abrégé de Samsung, voir Samsung. Zimný štadión Ondreja Nepelu Généralités …   Wikipédia en Français

  • Ondrej Nepela Arena — Zimný štadión Ondreja Nepelu Former names Samsung Aréna T Com Aréna ST Aréna Location Odbojárov 9 Bratislava, Slovakia …   Wikipedia

  • Samsung-Arena — Standort Bratislava, Slowakei Baubeginn 28. Oktober 1939 Eröffnung 14. Dezember 1940 Besitzer Stadt Bratislava …   Deutsch Wikipedia

  • Samsung Aréna — Samsung Arena Standort Bratislava, Slowakei Baubeginn 28. Oktober 1939 Eröffnung 14. Dezember 1940 Besitzer Stadt Bratislava …   Deutsch Wikipedia

  • IIHF Continental Cup 2002/03 — Der IIHF Continental Cup 2002/03 war die sechste Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Die Finalrunde, das sogenannte Super Final, wurde im Januar 2003 in Lugano und Mailand ausgetragen. Fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • HC Slovan Bratislava — Größte Erfolge Slowakischer Meister 1998, 2000, 2002, 2003, 2005, 2007, 2008 Tschechoslowakischer Meister 1979 IIHF Continental Cup Sieger 2004 Spengl …   Deutsch Wikipedia

  • Bratislava — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat du monde de hockey sur glace 2011 — Infobox compétition sportive Slovaquie 2011 Généralités Sport Hockey sur glace Organisateur(s) Fédération internationale de hockey …   Wikipédia en Français

  • Steel Aréna — Frühere Namen Zimný štadión Ladislava Trojáka Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Список ледовых арен Континентальной хоккейной лиги — В списке арен Континентальной хоккейной лиги (КХЛ) представлены все стадионы, на которых каждая команда Лиги когда либо проводили свои матча. Список состоит из четырех разделов: первые два включают в себя действующие хоккейные сооружения… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”