Paulinerkloster auf dem Skałkahügel

Paulinerkloster auf dem Skałkahügel
Vorderansicht der St.-Michael-und-Stanislaus-Kirche auf dem Skałkahügel in Krakau

Das Krakauer Paulinerkloster auf dem Skałkahügel befindet sich in der alten polnischen Hauptstadt am Ort der ehemaligen Michaeliskirche, in der angeblich im Jahre 1079 Bischof Stanisław Szczepanowski, der spätere heilige Stanisław, infolge eines Machtkampfes mit König Bolesław II. von dessen Anhängern getötet wurde. Stanisław wurde im 13. Jahrhundert nach dem Vorbild Thomas Beckets vom Papst heilig gesprochen und infolge dessen zu einer Art Nationalheiligem Polens. Zunächst errichtete man vor Ort eine kleine romanische Kirche unter dem Patrozinium des hl. Erzengel Michael. Im 14. Jahrhundert ließ König Kasimir der Große eine gotische Kirche bauen, die 1472 die nach Krakau geholten Pauliner-Mönche übernahmen. Die heutige barocke Kirche, die sowohl Michael als auch Stanislaus geweiht ist, entstand zwischen 1733 und 1751 nach Plänen von Anton Müntzer und Antonio Solari. Im Kircheninneren ist das Altarbild von Tadeusz Kuntze (ca. 1758) von Bedeutung. Im hintersten linken Kirchenschiff befindet sich der St.-Stanislaus-Altar mit einem Heiligenbild aus dem 18. Jahrhundert und verschiedenen Reliquien.

Krypta der Verdienten auf dem Skałkahügel

In den Jahren 1876 bis 1880 entstand in den Gewölben der Kirche eine Art „nationaler Pantheon verdienter Polen“. Anlässlich des 400. Todestages des Chronisten und Schriftstellers Jan Długosz, der dort ebenfalls begraben liegt, legte man eine Krypta an, in der bis zum heutigen Tag eine Reihe prominenter Polen bestattet wurden. Dazu zählen die Schriftsteller Adam Asnyk, Józef Ignacy Kraszewski, Stanisław Wyspiański und zuletzt (2004) Czesław Miłosz, die Maler Henryk Siemiradzki und Jacek Malczewski sowie der Komponist Karol Szymanowski.

Weblinks

 Commons: Paulinerkloster auf dem Skałkahügel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.04833333333319.937777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krakauer Paulinerkloster auf dem Skałkahügel — Vorderansicht der St. Michael und Stanislaus Kirche auf dem Skałkahügel in Krakau Das Krakauer Paulinerkloster auf dem Skałkahügel befindet sich in der alten polnischen Hauptstadt am Ort der ehemaligen Michaeliskirche, in der angeblich im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Michaeliskirche — Vorderansicht der St. Michael und Stanislaus Kirche auf dem Skałkahügel in Krakau Das Krakauer Paulinerkloster auf dem Skałkahügel befindet sich in der alten polnischen Hauptstadt am Ort der ehemaligen Michaeliskirche, in der angeblich im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wallfahrtsorten — Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die Ziel einer Wallfahrt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende christliche Wallfahrtsorte 1.1 In Asien 1.1.1 In Indien 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bogdan Boleslawita — Józef Ignacy Kraszewski Gedenktafel in Dresden Józef Ignacy Kraszewski, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Bogdan Bolesławita — Józef Ignacy Kraszewski Gedenktafel in Dresden Józef Ignacy Kraszewski, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Ignazy Kraszewski — Józef Ignacy Kraszewski Gedenktafel in Dresden Józef Ignacy Kraszewski, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Jozef Ignacy Kraszewski — Józef Ignacy Kraszewski Gedenktafel in Dresden Józef Ignacy Kraszewski, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Asnyk — Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus. Jacek Malczewski: Adam Asnyk und Muse, 1895–1897 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Süß — Denkmal vor dem Rathaus in Kulmbach Hans von Kulmbach, eigentlich Hans Suess, auch Süß geschrieben, (* um 1480 in Kulmbach; † um 1522 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er war Schüler des Malers Jacopo de Barbari und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Süß von Kulmbach — Denkmal vor dem Rathaus in Kulmbach Hans von Kulmbach, eigentlich Hans Suess, auch Süß geschrieben, (* um 1480 in Kulmbach; † um 1522 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er war Schüler des Malers Jacopo de Barbari und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”