Kriegsgeschädigtenfonds

Kriegsgeschädigtenfonds

Der Kriegsgeschädigtenfonds war ein Fonds der Republik Österreich nach dem Ersten Weltkrieg.

Auf Grund eines Gesetzes von 1919 wurde der Kriegsgeschädigtenfonds als Stiftungsfond gebildet. Der Fond mit Sitz in Wien wurde durch Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg gebildet. Der Reinertrag aus dem Fonds sollte den kriegsgeschädigten Witwen und Waisen des 1. Weltkrieges zur Unterstützung zukommen.

In dem Gesetz wurde allerdings die Möglichkeit offen gelassen, Güter aus Gründen der staatlichen Kunstpflege oder weil sie öffentlichen Verwaltungszwecken dienen sollten, vom Fonds auszuscheiden.[1]

Ein Beispiel einer dem Fonds gehörenden Liegenschaft war der Lainzer Tiergarten. Der vor dem Ruin stehende Fonds wollte den Tiergarten zu Geld machen. Im Jahr 1937 wurde der Fonds aufgelöst.[2]

Einzelnachweise

  1. Kriegsgeschädigtenfonds, 1921–1923 (Karton (Faszikel)); abgerufen am 20. September 2010
  2. Geschichte des Lainzer Tiergartens; abgerufen am 20. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lainzer Tiergarten — Vollständiger Name: Lainzer Tiergarten Besonderheiten: öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet Adresse: Hermesstraße 1130 Wien Fläche: 2.450 Hektar Eröffnung: 1561 (Umzäunun …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendburg Streitwiesen — Streitwieser Wappen p3 Streitwiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Auhof (Wien) — Katastralgemeinde Auhof (in Rot); der Gutshof Auhof befindet sich im Norden des Areals. Die weiteren Katastralgemeinden in Hietzing sind dunkelgrau hervorgehoben. Auhof ist ein Gebiet im Westen Wiens und eine der Wiener Katastralgemeinden. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Mollenburg — p1p3 Burgruine Mollenburg Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine, restauriert bzw. rekonstruiert Ort: Weiten …   Deutsch Wikipedia

  • Laxenburg — Laxenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Berghamer — (* 12. Juni 1878 in Schalchen, Oberösterreich; † 4. Februar 1934 daselbst) war ein österreichischer Landwirt, Industrieller und Politiker. Der Hammerwerkbesitzer war vielseitig tätig. So war er unter anderem Obmann der Bezirksgenossenschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Harpner — Portrait Gustav Harpner Gustav Harpner (* 27. März 1864 in Brünn; † 10. April 1924 in Wien)[1] war ein österreichischer Rechtsanwalt und galt als eine „der markantesten Gestalten des österreichischen Anwaltstandes“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hubertuswarte — Die Hubertuswarte Die Hubertuswarte befindet sich auf dem 508 m hohen Kaltbründlberg im Lainzer Tiergarten in Wien und ist nach dem hl. Hubertus, Bischof von Lüttich und Schutzpatron der Jagd, benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Mattighofen — ist ein Schloss in der Stadtgemeinde Mattighofen im oberösterreichischen Bezirk Bezirk Braunau am Inn. Der Bau geht zumindest auf das 8. Jahrhundert zurück. Heute wird das Gebäude für öffentliche Zwecke genutzt. Geschichte Das Schloss, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserbehälter Lainz — an der Grenze zum Lainzer Tiergarten Der Wasserbehälter Lainz ist ein Trinkwasserbehälter im Netz der Wiener Wasserversorgung. Erbaut wurde der Wasserbehälter als 21. Wasserbehälter der Stadt Wien in den Jahren 1935 bis 1938. Möglicherweise war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”