- Kunstverein München
-
Der Kunstverein München (k.m) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein in privater Trägerschaft mit knapp 1.000 Mitgliedern. Der Kunstverein mit Sitz in den historischen Arkaden des Münchener Hofgartens wurde 1823 gegründet und ist somit einer der ältesten deutschen Kunstvereine.
Der Münchener Kunstverein kooperiert unter anderem mit dem Andy Warhol Museum (Pittsburgh), dem Emily Carr Institute (Vancouver), White Columns (New York), tranzit.sk (Bratislava), CASCO (Uetrecht), ICA (London) und dem Whitney Museum of American Art (New York). Im Februar 2008 hat der Kunstverein München mit dem Goethe-Institut in New York den Ausstellungsraum LUDLOW 38 in der Lower East-Side eröffnet.
Ab Januar 2010 wird Bart van der Heide neuer Direktor des Kunstvereins und tritt damit die Nachfolge von Stefan Kalmár an, der seit Juli 2009 den Artists Space in New York leitet.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Der Kunstverein widmet sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst, international orientiert, aber mit Blick auf den lokalen Kontext. Der Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen, Vorträge, Künstlergespräche, Konferenzen, Filmvorführungen, Kunstreisen und gibt Publikationen heraus.
Ausstellungen der letzten Jahre
- 2006 - The Secret Public. The Last Days of the British Underground 1978-1988, mit Charles Atlas, Bodymap, Leigh Bowery, Victor Burgin,
-
- Marc Camille Chaimowicz, Michael Clark, Duvet Brothers, Peter Doig, Gorilla Tapes, Brian Eno, Cerith Wyn Evans, Gilbert and George, Richard Hamilton, Derek Jarman, Isaac Julien, Tina Keane, Sandra Lahire, Linder, Stuart Marshall & Neil Bartlett, John Maybury, Neo-Naturists, Julian Opie, Jon Savage, Peter Saville, Mark E. Smith, Wolfgang Tillmans, Trojan, Stephen Willats
- 2007 - Wolfgang Tillmans, Beugung
-
- - Alman Mali (Made in Germany), mit Nevin Aladag, Aysun Bademsoy, Ayzit Bostan, Yusuf Etiman/basso, Özlem Günyol, Mustafa Kunt
- - Cyril Blazo
- - Oh Girl, It's a boy, mit Kaucyila Brooke, Tom Burr, William S. Burroughs, John Cage, Cerith Wyn Evans, Charles Henri Ford,
- - Antonello Faretta/John Giorno, Brion Gysin, Richard Hawkins, Homotopia, Ray Johnson, Zoe Leonard, Simon Leung, Renate Lorenz & Pauline Boudry, Dorit Margreiter, Ariane Müller, Henrik Olesen, Stephen Prina, Danh Vo, Jean-Michel Wicker, Stephen Willats, Akram Zaatari, basso, Clit, Dyke Action Machine, pablo internacional, Straight to Hell
- 2008 - Liam Gillick: Three Perspectives and a Short Scenario, Work 1988 – 2008
-
- - Allora & Calzadilla: Wake up, clamor, sediments, sentiments (Figures of Speech)
- - Some neighbors - Kollektive Handlungsfelder in der Lower East-Side, New York (LUDLOW 38, New York)
- - Scott King: Marxist Disco (Cancelled)
- 2009 - Duncan Campbell
-
- - Akram Zaatari
- - Lutz Bacher: "Do you love me?"
- - Rip it up and start again, mit William S. Burroughs, Charles Henri Ford, Ray Johnson, Arthur Russell und Philippe Thomas (Co-kuratierte Ausstellung)
- 2010 - Silke Otto-Knapp - Many, many women
-
- - Ian Kiaer - Endnote Pink
- - Tobias Madison - do it, to do it
- 2011 - Keren Cytter - Hottest Day of the Year
-
- - Cathy Wilkes
Weblinks
- Literatur von Kunstverein München im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetseite des Kunstvereins
- art-magazin.de, Bart van der Heide nach München
- Konkurrenten und Partner - Zur Geschichte des Kunstvereins und der Kunstakademie in München
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.