- Kymatik
-
Der Begriff Kymatik wurde von dem Schweizer Naturforscher Hans Jenny für die Visualisierung von Klängen und Wellen geprägt. Das Wort ist vom altgriechischen κῦμα für Welle abgeleitet. Im Englischen hat sich die Bezeichnung Cymatics eingebürgert.
Ausgehend von Arbeiten Galileo Galileis, Robert Hookes und besonders von Ernst Florens Friedrich Chladnis entwickelte Jenny durch systematisches variieren der Parameter die Technik zum bildgebenden Verfahren von Klängen weiter.
Das einfachste Verfahren besteht darin, eine Platte (z. B. Glas oder Blech) mit einem feinem Pulver (z. B. Ruß oder Blütenpollen) gleichmäßig zu bestreuen und durch anstreichen mit einem Geigenbogen in Schwingungen zu versetzen. Heutzutage werden Lautsprecher eingesetzt und durch geschickte Beleuchtung und Einsatz von Videotechnik können auch Schwingungen in Flüssigkeiten visualisiert werden.
Siehe auch
Literatur
- Hans Jenny Kymatik: Wellenphänomene und Schwingungen AT Verlag 2009 ISBN 3-03800-458-8
- Alexander Lauterwasser Wasser, Klang, Bilder: Die schöpferische Musik des Weltalls AT Verlag 2002 ISBN 3-85502-775-7
- Alexander Lauterwasser Wasser - Musik: Geheimnis und Schönheit im Zusammenspiel von Wasser- und Klangwellen AT Verlag 2005 ISBN 3-03800-237-2
- Joachim Ernst Berendt Nada Brahma. Die Welt ist Klang Rowohlt Tb. 2005 ISBN 3-499-17949-0
Weblinks
Wikimedia Foundation.