Kyrillpfad Kastellaun

Kyrillpfad Kastellaun
Kyrillpfad Kastellaun
Der Lehrpfad verläuft unter den Windwurfstämmen
Der Lehrpfad verläuft unter den Windwurfstämmen
Daten
Länge ca. 0,8 km
Lage Kastellaun, Hunsrück
Markierungszeichen Lehrtafeln
Start-/Zielpunkt Kastellaun
50° 3′ 49″ N, 7° 27′ 12″ O50.0636958592527.4532794952393
Typ Lehrpfad
Schwierigkeitsgrad mittelschwer
Jahreszeit ganzjährig
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Der Kyrillpfad Kastellaun (Eigenschreibweise teils auch Kyrill-Pfad Kastellaun) ist ein Lehrpfad, der durch ein Windwurfgebiet südöstlich der Stadt Kastellaun im Hunsrück führt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der etwa 830 m lange Lehrpfad erschließt einen ca1,5 ha großen Fichtenbestand, der durch den Orkan Kyrill am 18Januar 2007 völlig zerstört wurde. Der Lehrpfad wurde von der Stadt Kastellaun als Waldeigentümer, gemeinsam mit dem örtlichen Forstamt Kastellaun (Landesforsten Rheinland-Pfalz), als Anschauungs- und Lernobjekt eingerichtet, um die interessierte Öffentlichkeit über Ausmaß und Folgen von Sturmschäden in Waldgebieten sowie über denvon Natur aus neu entstehenden Waldund die Arbeit der Forstleute zu informieren.[1]

Das Gemeinschaftsprojekt entstand auf Anregung des damaligen Stadtbürgermeisters von Kastellaun, Fritz Frey, und orientierte sich an dem Lotharpfad im Schwarzwald, der vom Naturschutzzentrum Ruhestein betreut wird. Die Konzeption und Realisierung des Kyrillpfads erfolgte durch das Forstamt Kastellaun, unter Beratung durch das Naturschutzzentrum Ruhestein. Die Eröffnung fand im Mai 2008 statt,[2] bis Ende des Eröffnungsjahres wurde der Kyrillpfad bereits von etwa 20.000 Besuchern aufgesucht.[3]

Der Zugang zu dem am südöstlichen Stadtrand von Kastellaun gelegenenSturmwurf-Erlebnispfadist jederzeit möglich, der Eintritt ist frei. Vom Forstamt Kastellaun werden auch Führungen angeboten,[4] die pädagogische Betreuung des Lehrpfads erfolgt durch den Revierförster und Mitgestalter des Pfads, Ralf Lieschied.[5]

Literatur

  • Hans-Ludwig Schulte ua. (Verf.): Hunsrück, Naheland, Rheinhessen. Wo man zu genießen versteht. 1Aufl., DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2010 (= DuMont Bildatlas, Bd62), ISBN 978-3-7701-9216-8, S34.
  • Ralf Liescheid (Red.): Kyrill-Pfad Kastellaun. Hrsg.: Forstamt Kastellaun, Kastellaun 2009. (Broschüre; Digitalisat online frei verfügbar, als PDF-Datei)
  • Michael Diemer, Ralf Liescheid: Der Kyrillpfad in Kastellaun. Ein lebendiges Stück Hunsrücker Waldgeschichte. In: Hunsrückverein. Jahrbuch 2010. Hrsg.: Hunsrückverein eV., Herrstein 2009, S2324.
  • Kyrillpfad Kastellaun. In: Forstinfo, Hrsg.: Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, Ministerium für Umwelt und Forsten, Nr2/2008, S1112.

Weblinks

 Commons: Kyrillpfad Kastellaun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kyrill-Pfad Kastellaun auf der Website der Landesforsten Rheinland-Pfalz. (Aufgerufen am 10Dezember 2010.)
  2. Werner Dupuis: Eröffnung des Kyrillpfades. In: Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 13Mai 2008, S11. (Aufgerufen am 12Dezember 2010.)
  3. Standort 2: Kyrillpfad Kastellaun. In: Exkursionsprotokoll der Universität Mainz vom 12März 2009. (Aufgerufen am 12Dezember 2010.)
  4. Sehens- und Erlebenswertes bei Kastellaun → Der Kyrill-Pfad Kastellaun. Auf der Website der Sendereihe Fahr mal hin des SWR Fernsehens. (Aufgerufen am 10Dezember 2010.)
  5. Vgl. Bericht in der Rhein-Zeitung vom 19Januar 2008. (Aufgerufen am 12Dezember 2010.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastellaun — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill (Orkan) — Kyrill Kyrill am 18. Januar 2007 um 12:30 UTC. Daten Entstehung: 15. Januar 2007 Auflösung: nach dem 22. Januar 2007 [1] Spitzenbö: 225 km/h am Schweizer Aletschgletscher …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill (Sturm) — Kyrill Kyrill am 18. Januar 2007 um 12:30 UTC. Daten Entstehung: 15. Januar 2007 Auflösung: nach dem 22. Januar 2007 [1] Spitzenbö: 225 km/h am Schweizer Aletschgletscher …   Deutsch Wikipedia

  • Orkantief Kyrill — Kyrill Kyrill am 18. Januar 2007 um 12:30 UTC. Daten Entstehung: 15. Januar 2007 Auflösung: nach dem 22. Januar 2007 [1] Spitzenbö: 225 km/h am Schweizer Aletschgletscher …   Deutsch Wikipedia

  • Orkan Kyrill — Kyrill Kyrill am 18. Januar 2007 um 12:30 Uhr UTC Unwetter Orkan (nordatlantischer Trogorkan) Großwetterlage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2459754 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”