- Köhler’s Medizinal-Pflanzen
-
Kaschu (Blühende Pflanze), aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen
Köhler's Medizinal-Pflanzen, vollständiger Titel: Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America., ist eines der bekanntesten Handbücher der Heilpflanzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Dieser Atlas illustriert und erläutert ca. 400 Arzneipflanzen. Die beigefügten Monographien beinhalten ausführliche Angaben zur Botanik und zur medizinischen Wirksamkeit der betreffenden Pflanze. Ergänzt werden die Texte durch hochwertige Chromolithografien, die sowohl durch ihre grafische Qualität als auch Detailtreue überzeugen und sämtliche Merkmale der jeweiligen Art wiedergeben. Daher werden die Abbildungen auch heute noch gerne zur Erläuterung der Pflanze referenziert.
Die Autoren Sacheverell Sitwell und Wilfrid Blunt haben erklärt (From the botanical standpoint the finest and most useful series of illustrations of medicinal plants), dass es vom botanischen Gesichtspunkt die beste und nützlichste Ansammlung von Abbildungen zu Heilpflanzen sei.[1] Die Missouri Botanical Garden Bibliothek lobt die Co-Autoren, die Künstler L. Müller und C.F. Schmidt, sowie K. Gunther als Illustratoren.
Entstehungsgeschichte
Das Werk basiert auf einer Arbeit von Hermann Köhler (1834 bis 1879). Nach dessen Tod wurde sein Werk von Gustav Pabst ausgearbeitet und von Walther Müller und C.F. Schmidt mit Farblithografien versehen.
Veröffentlicht wurde dieses Werk vom botanischen Verlag Franz Eugen Köhler[2] über einen Zeitraum von 1883 bis 1914 in Gera in dreibändiger Ausgabe. Die erste vollständige Ausgabe erschien 1887.[3]
Obwohl vom Verlag ursprünglich angekündigt, ist ein vierter Band nie erschienen.
Die Namensgleichgheit von Erstautor und Verleger führt gehäuft dazu, dass Franz Eugen Köhler irrtümlich als Autor erwähnt wird.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Köhler's Medizinal-Pflanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wissenschaftliche Artnamen
- Deutsche Artnamen
Referenzen
- ↑ Sacheverell Sitwell, Wilfrid Blunt, Patrick Millington Synge: Great Flower Books, 1700-1900, A Bibliographical Record of Two Centuries of Finely-Illustrated Flower Books; Verlag: Atlantic Monthly Pr; Auflage: New (Oktober 1990), ISBN 0871132842
- ↑ Normdaten zu Franz Eugen Köhler: PND: 116275952
- ↑ Buchseite mit dem Erscheinungsjahr und dem Verlegernamen.
Kategorien:- Sachbuch (Biologie)
- Naturheilkunde
- Pharmakologie
-
Wikimedia Foundation.