Königliches Spiel von Ur

Königliches Spiel von Ur
Das Königliche Spiel von Ur im British Museum, London
Khorsabad-Ritzung im British Museum
Die Spielfelder des Königsspiels. Vom rechten oder linken Hof aus läuft der Weg zunächst senkrecht nach unten, über die Mittelachse nach oben und dann zurück senkrecht zum jeweiligen Hof

Das Königliche Spiel von Ur ist ein Brettspiel, dessen Ursprünge vermutlich in Mesopotamien liegen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bei Ausgrabungen auf dem königlichen Friedhof der sumerischen Stadt Ur im heutigen (Süd-)Irak, fand der britische Archäologe Sir Charles Leonard Woolley in den 1920er-Jahren mehrere Spielbretter gleichartigen Aussehens. Datiert wurden diese auf ca. 2600 v. Chr. Eines der Spielbretter wird im British Museum in London ausgestellt.[1][2][3]

Dort befindet sich auch das Kalkstein-Tor eines Palastes in Dur Šarrukin, einer ehemaligen Residenzstadt des Assyrischen Reiches, heute in der Nähe der nordirakischen Stadt Khorsabad gelegen. In dieses Tor wurde vor 2700 Jahren eine Version des Spielfeldes eingeritzt.[2]

Eine Version des Spiels existiert bis heute unter der jüdischen Bevölkerung von Kochi, einer Stadt im Süden Indiens.[1][2]

Das Königliche Spiel von Ur steht möglicherweise in Verbindung mit Senet, dem wichtigsten Spiel im Alten Ägypten.

Spielregeln

Moderne Spielregeln für dieses Spiel wurden auf der Grundlage einer babylonischen Tontafel entwickelt, die aus dem Jahre 177 v. Chr. stammt und im British Museum aufbewahrt wird.[2][3] Auf dieser Tafel wurden möglicherweise die damals gültigen Regeln des Königlichen Spiels von Ur oder ähnlicher Spiele beschrieben. Es handelt sich um den einzigen antiken Beleg für Spielregeln aus dieser Zeit. Dass diese Spielregeln den ursprünglichen Regeln entsprechen, wird bezweifelt, sind sie doch mehr als 2000 Jahre jünger als die erhaltenen Spielbretter.

Im Königsspiel müssen zwei Parteien ihre Spielfiguren über einen festgelegten Weg zunächst in das Brett „hineinwürfeln“, am Ende mit einem passenden Wurf wieder „herauswürfeln“. Zu dem Spielbrett gehören sieben Spielsteine je in den Farben schwarz und weiß sowie vier Spielwürfel in Form eines Tetraeders. Die Spielwürfel haben jeweils kleine Einkerbungen an zwei der vier Ecken. Zeigt eine solch eingekerbte Ecke nach oben, so gilt dies als ein Zähler. Für einen Spielzug werden alle Zähler der vier Spielwürfel zusammengezählt. Die Spielsteine werden gemäß der gewürfelten Augenanzahl in einer festgelegten Spur über das Spielbrett geschoben, wobei die Mittelachse von beiden Spielern benutzt wird und die Spielpartner einander dort „herauswerfen“ können. Gespielt wird nur vorwärts, bereits besetzte Spielfelder können nicht von einem zweiten Spielstein besetzt werden. Zieht ein Stein auf ein mit einem Stern gekennzeichnetes Spielfeld, darf der gleiche Spieler noch einmal würfeln.

Literatur

  • Jack Botermans, Tony Burrett, Peter Van Delft, Carla Van Splunteren: Le monde des Jeux. Cté Nlle des Editions du Chêne, 1987.
  • William Green: Big Game Hunter. Time, 19. Juni 2008 [1]
  • Finkel Irving: La tablette des régles du jeu royal d’Ur. Jouer dans l’Antiquité, Ausstellungskatalog, Marseille, 1991.
  • Jean-Marie Lhôte: Histoire des jeux de société. Flammarion, 1994.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b The British Museum: The Royal Game of Ur. Abgerufen am 14. Februar 2010.
  2. a b c d William Green: Big Game Hunter. Time, 19. Juni 2008, abgerufen am 14. Februar 2010.
  3. a b Catherine Soubeyrand: The Royal Game of Ur. Ken Tidwell: The Game Cabinet, abgerufen am 14. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiel — Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp-August von Frankreich — Philipp II. August von Frankreich Philipp II. August (* 21. August 1165 in Paris; † 14. Juli 1223 in Mantes la Jolie) war von 1180 bis 1223 König von Frankreich. Philipp II. war der einzige Sohn Ludwigs VII. von Frankreich und dessen dritter Gem …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Wolzogen — Ernst Freiherr von Wolzogen (* 23. April 1855 in Breslau; † 30. Juli 1934 in Puppling bei Wolfratshausen) war ein Schriftsteller, Verlagslektor und Gründer eines der ersten literarischen Kabarette in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alphabetische Liste der Spiele — Die Liste der Spiele führt alle Spiele (Gesellschaftsspiele, Kinderspiele, Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele usw.) auf, zu denen es einen eigenen Artikel gibt. Siehe auch Thematische Liste der Spiele Liste der Pen Paper Rollenspiele Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • UR — steht für: Auerochse, ausgestorbenes Wildrind Auerochse (Wappentier) in der Heraldik Ur (Stadt), eine der ältesten sumerischen Städte in Südmesopotamien früherer deutscher Name des Flusses Our Ur (Alamanne), alamannischer Gaukönig des 4.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”