- Kəlbəcər (Stadt)
-
Kəlbəcər (Stadt)
Kəlbəcər
WappenStaat: Aserbaidschan Koordinaten: 40° 6′ N, 46° 2′ O40.10666666666746.0383333333331589Koordinaten: 40° 6′ 24″ N, 46° 2′ 18″ O Höhe: 1.589 m Einwohner: 491 (2005) Zeitzone: AZT (UTC+4) Kəlbəcər (aserbaidschanisch, auch Kälbäcär) oder Karwatschar (armenisch Քարվաճառ, auch Karvachar; kurdisch Kelbajar, russisch Кельбаджар) ist eine Stadt in Aserbaidschan nahe der armenischen Grenze, derzeit unter Verwaltung der Republik Bergkarabach. Sie ist nominell Hauptstadt des aserbaidschanischen Rayons Rayons Kəlbəcər und de facto Verwaltungssitz der Bergkarabach-Provinz Schahumjan. Kəlbəcər liegt in einem Canyon im sogenannten Laçın-Korridor, der zwischen der Republik Armenien und Bergkarabach liegt. Die Stadt liegt in 1589 m Höhe, 320 km westlich von der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku.
Laut Volkszählung der Republik Bergkarabach von 2005 hatte die Stadt 491 Einwohner.[1]
Von 1923 bis 1929 war Kəlbəcər Teil der autonomen Provinz Rotes Kurdistan und war seinerzeit mehrheitlich von Kurden besiedelt. Nach der Auflösung des roten Kurdistans wurden ab 1937 viele Kurden im Zuge der stalinistischen Säuberungen nach Zentralasien deportiert.
1970 hatte die Siedlung städtischen Typs etwa 5.000,[2] 1991 etwa 7.500 Einwohner.[3] Die Viehzucht war der wichtigste Wirtschaftszweig.
Im Zuge des Bergkarabachkonflikts wurde die Stadt am 18. Mai 1992 von Armenien besetzt. Die meisten muslimischen Einwohner (Aseris, Kurden) flohen daraufhin aus der Stadt, überwiegend ins Kernland Aserbaidschans. In der Zeit danach wurden durch die armenische Regierung armenische Flüchtlinge aus Aserbaidschan in der Stadt angesiedelt. Mit etwa 500 Einwohnern im Jahre 2010 ist die Einwohnerzahl auf ein Fünfzehntel vom Jahre 1991 geschrumpft.
Quellen
- ↑ Results of 2005 census of the Nagorno-Karabakh Republic: Qarvachar
- ↑ Большая советская энциклопедия: Кельбаджар
- ↑ Большой Энциклопедический словарь: Кельбаджар
Weblinks
Commons: Kəlbəcər – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Ort in der Republik Bergkarabach
Wikimedia Foundation.