- Kəlbəcər (Rayon)
-
Kəlbəcər (kyrillischschriftliches aserbaidschanisch und russisch Кельбаджар, auch Kalbajar) ist ein Rayon (Bezirk) im westlichen Aserbaidschan. Hauptstadt des Bezirks ist die Stadt Kəlbəcər. Nach aserbaidschanischen Angaben hatte der Rayon 2009 77.600 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der an Armenien grenzende Bezirk wurde 1930 geschaffen, nachdem das Gebiet bis 1929 Teil der Kurdischen Autonomen Provinz war.[2]
Mit der Aufhebung der Autonomie des vormaligen Autonomen Gebiets Bergkarabach am 26. November 1991 beschloss die aserbaidschanische Regierung die Eingliederung der dortigen Gegend westlich von Mardakert (Ağdərə, Martakert) in den Rayon Kəlbəcər, während der östlich gelegene Bereich mit Mardakert dem Rayon Tərtər zugeordnet wurde. Nach Beginn der Kampfhandlungen um Bergkarabach nahm die aserbaidschanische Armee die Region Mardakert am 4. Juli 1992 im Rahmen ihrer Sommeroffensive ein und gliederte so die Gegend kurzzeitig auch de facto in die Rayons Kəlbəcər und Tərtər ein.
Im Juli 1993 wurde der Rayon von der armenischen Armee besetzt. Seitdem bildet sein westlicher Teil (außerhalb des ehemaligen autonomen Gebiets gelegen) die Provinz Schahumjan und die vormals zum autonomen Gebiet gehörenden östlichen Gegenden sowie ein kleiner westlich davon gelegener Streifen einen Teil der Provinz Martakert.
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es im Bezirk 32 Siedlungen mit etwa 53.900 Einwohner. Viele Bewohner des Bezirkes leben zurzeit als Flüchtlinge in anderen Teilen Aserbaidschans.
Geographie
Der Bezirk umfasst 1.936 Quadratkilometer, er ist als Teil des Kleinen Kaukasus einer der höchstgelegenen Aserbaidschans. Der Berg Kamiş (3724 m) ist der höchste Punkt. Das Territorium ist reich an Bodenschätzen wie Gold, Chrom und Quecksilber, weiters verfügt Kəlbəcər über viele Mineralquellen, wie beispielsweise in Yuxarı, Aşağı İstisu, Bağırsaq und Keşdəkvə. Das Gebiet ist zudem dicht bewaldet.[3]
Wirtschaft
Im Rayon wird Getreide angebaut und Viehzucht betrieben.[3] In den 1980er-Jahren wurde über der İstisu-Quelle ein Kurort gebaut. In der Siedlung gab es 2 Sanatorien, die jedes Jahr von 50.000 Gästen frequentiert wurden.
Sehenswürdigkeiten
Im Gebiet befindet sich der Tərtər-Canyon und in der Nähe dessen die Klöster von Dadiwank (auch Chotawank/Khotavank genannt), Gandsassar und Jeritz Mankanz (Yerits Mankants).[2]
Weblinks
- Aserbaidschanische Webseite über die Geschichte des Gebietes (aserbaidschanisch)
- agdaban.org über die Region (aserbaidschanisch)
- birlik-az.org über die Region (aserbaidschanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Aserbaidschanische Statistikbehörde
- ↑ a b azerb.com über den Rayon
- ↑ a b Azerbaijan Developement Gateway über den Rayon
Verwaltungsgliederung AserbaidschanRayons: Abşeron | Ağcabədi | Ağdam | Ağdaş | Ağstafa | Ağsu | Astara | Balakən | Bərdə | Beyləqan | Biləsuvar | Cəbrayıl | Cəlilabad | Daşkəsən | Füzuli | Gədəbəy | Goranboy | Göyçay | Göygöl | Hacıqabul | İmişli | İsmayıllı | Kəlbəcər | Kürdəmir | Laçın | Lənkəran | Lerik | Masallı | Neftçala | Oğuz | Qax | Qazax | Qəbələ | Qobustan | Quba | Qubadlı | Qusar | Saatlı | Sabirabad | Şabran | Salyan | Şamaxı | Samux | Şəki | Şəmkir | Siyəzən | Şuşa | Tərtər | Tovuz | Ucar | Xaçmaz | Xızı | Xocalı | Xocavənd | Yardımlı | Yevlax | Zaqatala | Zəngilan | Zərdab
Städte: Bakı | Gəncə | Lənkəran | Mingəçevir | Naftalan | Şəki | Şirvan | Sumqayıt | Şuşa | Xankəndi | Yevlax
Autonome Republik: Nachitschewan (Naxçıvan)
Rayons der autonomen Republik: Babək | Culfa | Kəngərli | Ordubad | Sədərək | Şahbuz | Şərur
Stadt: Naxçıvan
Wikimedia Foundation.