- Laber Bergbahn
-
Die Laber-Bergbahn ist eine Zweiseilumlaufbahn. Sie führt in Oberammergau vom Ortsteil Sankt Gregor auf den 1684 Meter hohen Laber in den Ammergauer Alpen. Von der Bergstation aus führt ein Wanderweg zum Ettaler Manndl, einem markanten Berg der Voralpen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1955 beschlossen einige Ammergauer Bürger zur Förderung des Fremdenverkehrs den Bau einer Seilbahn. Als Ziel stand neben dem Laber noch der Zahn in Oberammergau in der näheren Auswahl. Die Inbetriebnahme war, bedingt durch das bis dato noch nie verwendete Seilbahnsystem Großkabine-Zweiseil-Umlauf, sehr aufwändig und personalintensiv. Nach einer Insolvenz 1960 wurde mit neuen Investoren die Laber-Bergbahn GmbH&Co.KG als Auffanggesellschaft gegründet. Die Laber-Bergbahn ist die letzte noch verkehrende Großkabinen-Zweiseil-Umlaufbahn weltweit (siehe H.D. Schmoll: Seilbahngeschichte).
Technik
Die technische Besonderheit dieser Seilbahn liegt im Umlaufsystem der vier fixgeklemmten Fahrzeuge. Es hängen vier Fahrzeuge jeweils im Abstand von rund eintausend Metern am Zugseil. Sie verkehren ähnlich einem Paternoster immer im Kreis. Zum Be- und Entladen befindet sich je ein Fahrzeug in der Berg- und Talstation, während die Fahrgäste in den stehenden Fahrzeugen in der Fahrbahnmitte auf die Weiterfahrt warten müssen, da das ganze System steht. Nach Anfahren werden die Fahrzeuge in den Stationen mit einer mechanisch sehr anspruchsvollen Schwenkeinrichtung über die Antriebs- und Umlenkscheibe auf die andere Fahrbahnseite geführt. Pro Fahrbahn sind im Betrieb jeweils zwei Fahrzeuge unterwegs.
1993 wurde die Steuerung der Bahn technisch modernisiert, 2002 folgten neue Tragseile und schließlich wurden 2005 die beiden Stützen der Anlage erneuert.
- Betriebssystem: Großkabinen-Zweiseil-Umlaufbahn
- Baujahr: 1955 bis 1957 (21. Februar 1957 Eröffnung)
- Länge: 2021 m
- Fahrgeschw. maximal 5 m/s
- Antriebsleistung: 120 kW, Thyristor-gesteuerter Gleichstrommotor
- Steuerung: Siemens S5 - SPS
- Förderleistung: 120 Pers/h je Fahrtrichtung
- Tragseil: 25,5 mm, vollverschlossen, 2002 neu aufgelegt
- rechnerische Bruchkraft: 80,2 t; beim Zugversuch tatsächlich gerissen bei 87,7 t
- Zugseil: 19 mm, Seale-Machart, November 2011 neu aufgelegt
- rechnerische Bruchkraft: 24,45 t
Betreiber
Betreiber der Bergbahn ist die Laber-Bergbahn Oberammergau GmbH&Co.KG.
Weblinks
47.59789411.085302Koordinaten: 47° 35′ 52″ N, 11° 5′ 7″ OKategorien:- Luftseilbahn in Bayern
- Bauwerk im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Verkehr (Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
Wikimedia Foundation.