- Landesregierung Haslauer II
-
Die Landesregierung Haslauer II bildet die Salzburger Landesregierung in der 8. Gesetzgebungsperiode unter Landeshauptmann Wilfried Haslauer von der Wahl der Landesregierung am 16. Mai 1979 bis zur Wahl der Nachfolgeregierung Haslauer III am 16. Mai 1984.
Bei der Landtagswahl 1979 verlor die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ihren erst 1974 hinzugewonnenen vierten Regierungssitz wieder an die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ), die damit wieder mit drei Regierungssitzen in der Landesregierung vertreten war. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) stellte weiterhin ein Regierungsmitglied.
Regierungsmitglieder
Amt Name Partei Ressorts Landeshauptmann Wilfried Haslauer ÖVP 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Herbert Moritz SPÖ 2. Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Katschthaler ÖVP Landesrat
ab 16. März 1983Sepp Wieser FPÖ Landesrat
ab 16. März 1983Friedrich Mayr-Melnhof ÖVP Landesrat Wolfgang Radlegger SPÖ Landesrat Sepp Oberkirchner SPÖ Vorzeitig ausgeschiedene Mitglieder der Landesregierung Landesrat
bis 15. März 1983Sepp Baumgartner FPÖ Landesrat
bis 15. März 1983Anton Bonimaier ÖVP Literatur
- Richard Voithofer: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch 1918 bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien. Köln, Weimar 2007. ISBN 978-3-205-77680-2
Landesregierungen SalzburgsErste Republik: Winkler | Meyer | Rehrl I | Rehrl II | Rehrl III | Rehrl IV
Zweite Republik: Schemel | Hochleitner | Rehrl | Klaus I | Klaus II | Klaus III | Lechner I | Lechner II | Lechner III | Lechner IV | Haslauer I | Haslauer II | Haslauer III | Katschthaler I | Katschthaler II | Schausberger I | Schausberger II | Burgstaller I | Burgstaller II
Wikimedia Foundation.