Largitio

Largitio
Darstellung der Freigiebigkeit von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354.

Als Largitio (lateinisch „Freigebigkeit“) werden Spenden und Geschenke in römischer Zeit bezeichnet, die zu einem soziopolitischen System gehörten.

Inhaltsverzeichnis

Schenkende

Als Schenkende treten zunächst neben Personen des offiziellen Lebens auch Privatleute auf. Zu den Präsenten können neben Geld und Sachgütern auch Geschenke mit gesellschaftlichem Charakter wie Gastmähler gehören. Im Verlauf der römischen Kaiserzeit ändert sich das Wesen der Largitionen. In der Spätantike handelt es sich häufig um Gaben des Kaiser oder von hohen Beamten. Für den Bereich der kaiserlichen Geschenke war der z.B. in der Notitia Dignitatum erwähnte comes sacrarum largitionum zuständig, ein hoher Beamter im Rang eines vir illustris.

Geschenkempfänger und Anlässe

Missorium des Theodosius I. (Kopie)

Ähnlich wie bei den Donativen der frühen und mittleren Kaiserzeit erhielten Soldaten und Offiziere Geschenke, die ihre Unterstützung und Loyalität sichern sollten. Auch höhere Beamte wurden in ähnlicher Weise bedacht. Bei den Attributen des comes sacrarum largitionum in der Notia Dignitatum sind beispielsweise mit Geld gefüllte Schalen abgebildet. Solche so genannten Largitionsschalen sind in spätantiken Schatzfunden mehrfach erhalten. Inschriften wie auf der Decennalienplatte des Constans aus dem Silberschatz von Kaiseraugst weisen darauf hin, dass sie anlässlich von Regierungsjubiläen überreicht worden sind. Auf dem Missorium des Theodosius I., das nach der Inschrift zu dessen zehntem Regierungsjubiläum verschenkt wurde, ist vermutlich eine solche Largitionsszene dargestellt: Der in der Bildmitte thronende Kaiser übergibt einem vor ihm knienden Soldaten oder Beamten einen Gegenstand, wohl ein aufgrund der Beschädigung der Platte nicht sicher erkennbares Geschenk. Andere Anlässe sind ebenfalls denkbar, so mag die Darstellung eines siegreichen, reitenden Kaisers auf einer Silberplatte aus Kertsch darauf hinweisen, dass das Stück nach einer kriegerischen Auseinandersetzung verschenkt worden ist.

Die Geschenke

Die Geschenke können einen beträchtlichen materiellen Wert haben. Dabei ist beispielsweise bei den silbernen Largitionsschalen das Gewicht und damit der Materialwert oft von den Werkstätten bereits auf der Rückseite angegeben worden. So ist auf dem Theodosiusmissorium ein Gewicht von 50 römischen Pfund angegeben. Zusätzlich ist das Prestige, das ein solcher Gegenstand als Ausdruck eines kaiserlichen Gunstbeweises vermitteln konnte, hoch einzuschätzen. Largitionsgeschenke können auch aus anderen Bereichen stammen. So tragen einige als Kaiserfibeln bezeichnete goldene Zwiebelknopffibeln ebenfalls kaiserliche Jubiläumsinschriften; diese wurden ebenfalls als offizielle Geschenke verliehen. Siehe auch Mehrfach-Aureus.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LARGITIO — plus quam donatio; velenim sic dicitur intempestiva donatio, aut flagitiosa, apud Tac. Ann. l. 1. c. 36. vel profusio: Apud Claud. de 4. Cons. Honor. Carm. 8. v. 117. Largitor opum, largitor honorum Pronus et in melius gaudens convertere fata.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Largitĭo — (röm. Ant.), 1) jede freiwillige Gabe von Vornehmen u. Reichen für das Volk, wie Kampfspiele, Gastmähler, bes. Austheilung an Getreide, Öl, Geld etc.; bes. 2) L. frumentarĭa, die Vertheilung von Getreide an das Volk, entweder um einen niedrigeren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Largitio —    • Largitio,          в тесном смысле называлась всякая тороватость в отношение к народу, как то: игры, состязания, угощения, особенно же раздача хлеба, денег, елея и т. п.     I. Largetio frumentaria. Уже с древних времен государство снабжало… …   Реальный словарь классических древностей

  • largitio — index largess (generosity) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • OLEI Largitio — populo facta a Severo Imperat. memoratur Spartiano m vita eius, c. 18. Tripolim, unde oriundus erat, contusis bellicosisimts gentibus securissimam reddidit, ac pacem diuturnam, oleum gratitum et fecundissimum agrum donavit. Ad usum videl.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Arch of Constantine — The Arch of Constantine (Italian: Arco di Costantino) is a triumphal arch in Rome, situated between the Colosseum and the Palatine Hill. It was erected to commemorate Constantine I s victory over Maxentius at the Battle of Milvian Bridge on… …   Wikipedia

  • Arc De Constantin — Arc de Constantin …   Wikipédia en Français

  • Arc de Constantin — Vue de l arc depuis la Via Triumphalis Lieu de construction Voie triomphale Date de construction 315 ap. J. C. Ordonné par …   Wikipédia en Français

  • Arc de constantin — Arc de Constantin …   Wikipédia en Français

  • Arcus Constantini — Arc de Constantin Arc de Constantin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”