- Lateline
-
Lateline (Eigenschreibweise auch: LateLine) ist der Name einer Hörfunk-Talkshow, die derzeit auf sieben Jugendwellen der ARD ausgestrahlt wird.[1] Die Lateline ging am 12. April 2010 als viertes gemeinschaftliches ARD-Nachtprogramm auf Sendung und ist heute neben ARD-Nachtexpress, ARD-Nachtkonzert, ARD-Popnacht und ARD-Infonacht eines von fünf Angeboten der ARD. Nach den Ausstrahlungen erscheint auch ein Podcast zu Sendung, der in der Regel ab dem nächsten Tag auf der Webseite der Sendung verfügbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Konzept
Jede der nächtlichen Talksendungen bekommt ein eigenes Thema, wobei verschiedenste Interessengebiete abgedeckt werden. Durch die Sendung führen bekannte Moderatoren der ARD-Jugendsender:
- Montag: Jens-Uwe Krause (Bremen Vier), sendet aus Bremen
- Dienstag: Holger Klein (Fritz), sendet aus Potsdam
- Mittwoch: Caroline Korneli (Fritz), sendet aus Potsdam
- Donnerstag: Jan Böhmermann (1 Live)
In unregelmäßigen Abständen laden die Moderatoren einen Studiogast ein, der an der Diskussion teilnimmt.
Sendezeiten
Die Sendung wird derzeit montags bis donnerstags von 23 bis 1 Uhr auf folgenden Sendern ausgestrahlt:
- 103.7 UnserDing (nur montags bis mittwochs)
- Bremen Vier
- Dasding
- Fritz (nur dienstags und mittwochs, dort läuft jeweils schon ab 22 Uhr der Blue Moon zum selben Thema)
- MDR Sputnik
- N-Joy (nur donnerstags)
- You FM
Bis zum Oktober 2010 wurde die Lateline zudem auf on3-radio gesendet.
Die Sendung wird damit von sieben der neun Jugendradios der ARD übernommen. Lediglich 1 Live, das mit Domian eine eigene Talksendung betreibt, sowie on3-radio übernehmen die Sendung nicht.
Themen
Am ersten Montag, zweiten Dienstag, dritten Mittwoch und vierten Donnerstag eines Monats darf der Anrufer über das Thema entscheiden.
Ansonsten wird das Thema der Sendung einige Stunden vor der Sendung auf lateline.de veröffentlicht. Dabei schweift das Gespräch nicht selten vom eigentlichen Thema der Sendung ab.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung von Radio Bremen zur Sendung Lateline, 26. Februar 2010.
Wikimedia Foundation.