- Holger Klein
-
Holger Klein (* 8. September 1969 in Köln) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Podcaster. Er moderiert regelmäßig die bundesweit von den ARD-Jugendprogrammen ausgestrahlte Talkshow Lateline sowie den Blue Moon auf Radio Fritz, dem öffentlich-rechtlichen Jugendprogramm des RBB.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Klein wuchs in Weilerswist auf und bestand 1991 das Abitur am Ville-Gymnasium in Erftstadt. Danach begann er ein Studium in VWL, das er später abbrach. Außerdem studierte er vier Semester Psychologie bis 2010.
Klein arbeitete als erster Aufnahmeleiter für Sendungen wie die „Lindenstraße“ (ARD) oder „Hinter Gittern“ (RTL). Nachdem er etwa ein halbes Jahr bei Energy Sachsen im Nachtprogramm gearbeitet hatte, kam er im Oktober 1998 zum RBB-Jugendprogramm Fritz. Dort moderierte er unter anderem bis zum März 2005 zunächst mit Steffen Hallaschka, anschließend zusammen mit Momo Faltlhauser Die Radiofritzen am Morgen.
Bis März 2007 moderierte er zudem das Chaosradio des Chaos Computer Clubs, das jeden letzten Mittwoch im Monat gesendet wurde. Von März 2007 bis Juli 2007 übernahm er dann Johnny Haeuslers Sendung Trackback und vertrat in unregelmäßigen Abständen den heutigen Moderator Marcus Richter.
Bis August 2007 war auf Fritz montags seine Sendung Die Welt ist klein mit Holger Klein im Blue Moon zu hören, in der Klein Gespräche mit Hörern zu politisch-gesellschaftlichen Themen führte. Außerdem moderierte er von Ende 2006 bis Juli 2007 am letzten Montag im Monat den Nightflight unter dem Titel Netlabel-Nightflight, in dem nur frei herunterladbare Musik gespielt wurde. Vom 18. Februar 2008 bis zum 18. Oktober 2010 konnte man ihn auch wieder jeden Montag von 22.00 bis 0.00 Uhr auf Fritz hören.
Seit April 2010 moderiert Klein zudem dienstags die Lateline, die auf vielen ARD-Jugendsendern ausgestrahlt wird. Zuvor war er langjähriger Gastgeber der Vorgängersendung Nightline bei You FM, dem Jugendradio des Hessischen Rundfunks. Er ließ dort dienstags „Black Stories“-Rätsel oder eingesandte Hörer-Rätsel von den Anrufern lösen, mittwochs sollten die Anrufer selber ihre Themen wählen und diese unter dem Motto „Apropos“ kundtun. Donnerstags gab Holger Klein selbst ein beliebiges Thema vor, zu dem man sich äußern konnte.[1]
Beim Spreeblick-Podcast war er häufig Gast.
Klein produziert außerdem zusammen mit Tim Pritlove den in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Not Safe For Work-Podcast (kurz NSFW)[2], in dem sie über Medien (vorwiegend Radio), aktuelle Geschehnisse, Internet und sonstige Themen reden. Dieser wird live ins Internet gestreamt und auf Pritloves Website veröffentlicht.
Seit Mitte 2011 veröffentlicht Klein in unregelmäßigen Abständen seinen eigenen Podcast WRINT (Akronym von „Wer redet, ist nicht tot.“), in dem er unter anderem versucht, das Konzept von Radiosendungen, bei denen Hörer anrufen und live mit dem Moderator sprechen können, auf das Format Podcast zu übertragen.
Fernsehen
2002 moderierte er zusammen mit Steffen Hallaschka die Talkshow Dreilinden – Hart an der Grenze im ORB-Fernsehen.[3] Gäste waren u. a. Ingolf Lück, Sarah Kuttner, Oliver Welke, Axel Schulz, Paul van Dyk, Katherina Reiche, Andreas Neuendorf und Enie van de Meiklokjes.
Klein war wiederholt in kleineren Textrollen in Fernsehserien tätig. Neben einer wiederholten Rolle als Briefträger in der Lindenstraße und als Koch in Hinter Gittern trat er auch in der RTL-Serie Balko und als „Johannes Petzenberger“ in der unter Federführung des MDR für den KI.KA produzierten Serie „Unsere zehn Gebote“ auf.[4]
In der deutschen Synchronfassung des Animes Maid-sama spricht Holger Klein eine Nebenrolle.[5]
Trivia
Im Jahr 2003 hat Holger Klein zusammen mit Knorkator eine Coverversion des Grauzone Liedes Eisbär aufgenommen. [6]
Weblinks
- Holger Klein in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Elementarfragen, Folge 4. Interview mit Holger Klein, Audiopodcast von Nicolas Semak, 19. Juni 2010.
- Holger Kleins Weblog „Stackenblochen“
- Holger Kleins Webseite „WRINT“ um eigene Podcasts zu veröffentlichen und anzukündigen
- Holger Kleins Profil beim Microblogging-Dienst Twitter.com
Einzelnachweise
- ↑ Holger Kleins Seite bei LateLine
- ↑ http://not-safe-for-work.de/nsfw001-aufbruch-ins-ungewisse/
- ↑ Berliner Morgenpost: Hart an der Grenze: Talk in Dreilinden, 8. Oktober 2002.
- ↑ Not Safe For Work – Folge 32, 25. Juli 2011
- ↑ Not Safe For Work – Folge 36, 5. Oktober 2011
- ↑ 10 Jahre Fritz – Die CD. Eintrag im Bibliotheksverzeichnis Potsdam
Wikimedia Foundation.