Champignons

Champignons
Champignons
Schaf-Champignon (Agaricus arvensis)

Schaf-Champignon (Agaricus arvensis)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Champignonartige (Agaricaceae)
Gattung: Champignons
Wissenschaftlicher Name
Agaricus
L.

Die Champignons (Agaricus), deutsch eigentlich Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonartigen (Agaricaceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Riesen-Champignon
(Agaricus augustus)
Stadt-Champignon
(Agaricus bitorquis)
Dünnfleischiger Anis-Champignon
(Agaricus silvicola)
Wiesen-Champignon
(Agaricus campestris)

Makroskopische Merkmale

Champignons bilden in Hut und Stiel gegliederte, meist fleischige und je nach Art kleine bis sehr große Fruchtkörper. Die Huthaut ist weiß, gelblich oder braun gefärbt, bei manchen Arten auf Druck oder bei Verletzung gilbend. Die Oberfläche kann glatt, faserig oder schuppig beschaffen sein, jedoch stets trocken und nie schmierig. Der Hutrand ist ungerieft. Die Lamellen stehen frei und meist dicht gedrängt. Im jungen Zustand sind sie blass grau bis rosa, bei Reife der Sporen durch selbige schokoladenbraun bis purpurschwarz gefärbt. Die Lamellenschneide ist bisweilen ganzrandig feinflockig besetzt. Der Stiel steht zentral und lässt sich leicht vom Hut abtrennen, er ist zylindrisch oder keulig und wird im Alter häufig hohl. An der Basis kann der Stiel eine Knolle aufweisen, aber keine Volva.

Dagegen besitzen die Champignons ein Velum partiale, das als nicht verschiebbarer, manchmal doppelter, häufig leicht vergänglicher Ring oder zumindest als Velumrest am Stiel zurückbleibt. Das Hutfleisch kann unveränderlich weiß sein oder bei Verletzung mehr oder weniger gilben oder röten. Die Konsistenz des Stielfleischs ist mitunter zähfaserig. Einige Arten riechen spezifisch nach Anis, Mandeln oder Phenol. Viele Arten zeigen lebhafte Farbreaktionen mit Reagenzien wie Kalilauge oder Phenol.

Mikroskopische Merkmale

Die dünnwandigen Hyphen haben keine Schnallen an den Septen. Die Huthaut besteht aus radialliegenden Hyphen, am Scheitel bisweilen mit Palisadenfragmenten. Die Trama der Lamellen ist regulär aufgebaut und kann im Alter irregulär strukturiert sein. Cheilozystiden sind mitunter vorhanden, während Pleurozystiden fehlen. Die Basidien sind keulenförmig, relativ klein und meist 4-sporig – eine Ausnahme ist beispielsweise der Zuchtchampignon mit 2-sporigen Basidien. Das Sporenpulver ist dunkelbraun bis purpurbraun, die Sporen sind je nach Art unterschiedlich groß, meist klein, rundlich bis langellipsoid und glatt. Sie besitzen einen Keimporus, der jedoch meist nur undeutlich zu erkennen ist. Die Sporen sind inamyloid und nicht dextrinoid.

Ökologie

Die Champignons sind saprobiontische Bewohner von (auch gedüngten) Boden oder Kompost, die in Wäldern, auf Wiesen, in Gärten und Steppen vorkommen können.

Systematik

Die Zahl der Arten in der Gattung ist umstritten, die Abtrennung der Arten ist teilweise schwierig. Weltweit existieren etwa 200 Arten, in Europa kommen etwa 60 Arten vor.

Einteilung der Sektionen nach Marcel Bon:

  • Sektion Agaricus
  • Sektion Sanguinolenti
  • Sektion Minores
    • Weinrötlicher Zwergchampignon (A. semotus)
    • Wiesenzwergchampignon (A. comtulus)
  • Sektion Arvenses
    • Weißer Anischampignon oder Schafchampignon (A. arvensis)
    • Dünnfleischiger Anischampignon (A. silvicola)
    • Riesenchampignon (A. augustus)
  • Sektion Xanthodermatei
    • Karbolchampignon (A. xanthoderma)
    • Perlhuhnchampignon (A. placomyces var. placomyces)

Bedeutung

Zur Gattung der Champignons gehören beliebte Speisepilze, allerdings kommen auch giftige Arten vor, an entsprechend belasteten Standorten können einige Arten Schwermetalle anreichern. Der Zweisporige Champignon (Agaricus bisporus) ist der weltweit bedeutendste Kulturpilz, weitere Arten, wie der Brasilianische Mandelegerling, werden ebenfalls kultiviert.

Quellen

Literatur

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. Auflage. Gattungs-CD. Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg. 2007 ISSN 0932-920X
  • Marçel Bon: Pareys Buch der Pilze. Verlag Paul Parey, Hamburg – Berlin. 1988. ISBN 3-490-19818-2.
  • Erhard Ludwig: Pilzkompendium. Abbildungen. Band 2. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon-Verlag, Berlin. 2007. ISBN 978-3-94031-600-4.
  • Erhard Ludwig: Pilzkompendium. Beschreibungen. Band 2. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon-Verlag, Berlin. 2007. ISBN 978-3-94031-601-1.
  • German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Dunkelblättler. Band 5. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 2010. ISBN 978-3-800-13572-1.
  • Paul Stamets: Growing gourmet and medicinal mushrooms. Ten Speed Press. 2000. Seiten 295–300. ISBN 1580081754.

Weblinks

 Commons: Champignons – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CHAMPIGNONS — Les champignons sont des organismes «eucaryotes», c’est à dire pourvus de véritables noyaux (avec membrane nucléaire, chromosomes et nucléole) dont les divisions impliquent des séquences mitotiques régulières. Les Actinomycètes, qui sont un… …   Encyclopédie Universelle

  • Champignons — Champignons. Eine Art eßbarer Schwämme oder Pilze, die ursprünglich aus Frankreich stammen, woher uns auch die besten getrocknet oder eingemacht zukommen, die indessen auch in unsern Wäldern, auf unsern Wiesen häufig zu finden sind. Da sie sich… …   Damen Conversations Lexikon

  • champignons — CHAMPIGNONS: Ne doivent être achetés qu au marché …   Dictionnaire des idées reçues

  • Champignons — Champignon Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Champignon » s applique, en français, à plusieurs taxons distincts. Champignon …   Wikipédia en Français

  • Champignons Hallucinogènes — Champignon hallucinogène Les champignons hallucinogènes, champi, ou encore mush, sont des champignons possédant des propriétés hallucinogènes dues à diverses molécules en fonction de leur espèce. Selon le mycologue Roger Heim, on peut distinguer… …   Wikipédia en Français

  • Champignons hallucinogènes — Champignon hallucinogène Les champignons hallucinogènes, champi, ou encore mush, sont des champignons possédant des propriétés hallucinogènes dues à diverses molécules en fonction de leur espèce. Selon le mycologue Roger Heim, on peut distinguer… …   Wikipédia en Français

  • Champignons À Psilocybine — Champignon hallucinogène Les champignons hallucinogènes, champi, ou encore mush, sont des champignons possédant des propriétés hallucinogènes dues à diverses molécules en fonction de leur espèce. Selon le mycologue Roger Heim, on peut distinguer… …   Wikipédia en Français

  • Champignons à psilocybine — Champignon hallucinogène Les champignons hallucinogènes, champi, ou encore mush, sont des champignons possédant des propriétés hallucinogènes dues à diverses molécules en fonction de leur espèce. Selon le mycologue Roger Heim, on peut distinguer… …   Wikipédia en Français

  • Champignons aquatiques — Champignon aquatique Les champignons vivant dans les zones humides sont très nombreux mais les champignons strictement aquatiques sont rares et essentiellement connus dans les eaux douces où ils contribuent notamment à dégrader le bois mort… …   Wikipédia en Français

  • Champignons de Paris — Agaric « Champignons de Paris » redirige ici. Pour la nouvelle d’Amélie Nothomb, voir Les Champignons de Paris …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”