Lee Ufan

Lee Ufan
Siehe auch: Koreanischer Name
Koreanisches Alphabet: 이우환
Chinesische Schriftzeichen: 李禹煥
Revidierte Romanisierung: I U-hwan
McCune-Reischauer: Yi Uhwan
Lee Ufan Relatum with four stones and four irons 1978

Lee Ufan (* 24. Juni 1936 in Haman-gun, Keishō-nandō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea)[1]), auch Yi U-hwan, ist ein Maler und Bildhauer, der sich in seiner minimalistischen Kunst auf asiatische und auf europäische Wurzeln bezieht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Beginn eines Kunststudiums an der Seoul National University[1] ging Lee 1956 nach Japan an die Nihon-Universität[1], um ostasiatische und europäische Philosophie zu studieren. In den 1960er Jahren war er Schlüsselfigur der japanischen Künstlergruppe Mono-ha (jap. 物派, etwa „Gruppe der Dinge“). Er vertrat einen strikten Kurs der Entwestlichung und wandte sich in Theorie und Praxis gegen die westliche Moderne, die das Selbstverständnis Japans nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte.

Die Künstler der von anderen Mono-ha genannten Gruppe benutzten hauptsächlich vorgefundene, natürliche Materialien. Die Dinge sollten für sich selbst sprechen. Kunst wurde nicht primär als schöpferischer Akt gesehen, sondern als Neuanordnung von Vorgefundenem, das dadurch in Beziehung tritt mit dem umgebenden Raum.[2]

Auf der 7. Pariser Biennale 1971 war Lee Ufan als Repräsentant Südkoreas erstmals in Europa vertreten. Er unternahm Reisen durch Europa. 1971 markiert für Lee das Ende der Mono-ha-Bewegung und bildet einen wesentlichen Schnittpunkt in Lee Ufans Werk.

Seit den 1970er-Jahren lebt Lee in Paris und Tokio. Im Jahr 1977 war er Teilnehmer der Documenta 6 in Kassel.

Von 1973 bis 1990 war Lee Professor an der Kunsthochschule Tama in Tokio.[1]

1997 wurde Lee Gastprofessor an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris.

2010 wurde das „Lee-Ufan-Museum“ (jap. 李禹煥美術館, Ri Ukan bijutsukan) auf Naoshima, Japan eröffnet.

Werk

Lee Ufans Werk gründet auf einer intensiven Auseinandersetzung mit ostasiatischer und europäischer Philosophie. In Lee Ufans Arbeiten begegnen Ansätze der US-amerikanischen Minimal Art und Land Art traditionellen asiatischen Raum- und Landschaftskonzepten. Seine Arbeit begleitet er kontinuierlich in theoretischen Erörterungen.[3]

„Es geht ihm nicht darum, ein Kunstobjekt zu realisieren, sondern er nutzt die Kunst, um die umgebende Stille und Leere, ‚den großen schillernden Kosmos‘ sichtbar zu machen. ‚Schließlich möchte ich durch die Begrenzung des Ego auf ein Minimum den Bezug zur Welt auf ein Maximum steigern. Ich bin es, der die Korrespondenzen herbeiführt, aber dass einen aus dem Werk heraus ein Unendlichkeitsgefühl anweht, das beruht auf der Kraft des leer gebliebenen Raumes. Meine Werke, hoffe ich, erscheinen auch anderen als das, was sie für mich selbst sind, halbtransparente Dinge, die stets das Unbekannte in sich einschließen.‘[4]

Wichtigste Werkserien

Etwa 1970 Beginn der Werkserie Relatum, bis heute Titel aller seiner plastischen Werke.

1973 Beginn der Serie From Points und From Lines.

1986 Beginn der Serie From Winds

1987 Beginn der Serie With Winds

1991 Beginn der Serie Correspondance

Werke im öffentlichen Raum

  • Relatum with Four Stones and Four Irons (1978)[5]
  • Relatum - Holzwege I (2000)[6]
  • Relatum - Holzwege II (2000)[7]

Literatur

  • Silke von Berswordt-Wallrabe: Lee Ufan - Begegnungen mit dem Anderen, Steidl, 2007.
  • Lee Ufan: The Art Of Encounter, Turner/Lisson Gallery, 2004 (Texte von 1971 bis 2001, englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d - 이우환(李禹煥) -. In: dbmedia.co.kr. Abgerufen am 1. März 2011 (koreanisch).
  2. Ashley Rawlings: An Introduction to ‘Mono-ha’ Tokyo Art Beat 9. August 2007
  3. Lee Ufan Virtuelles Museum Moderne NRW
  4. Pressetext zur Ausstellung Silence, 2006 kunstaspekte
  5. Relatum with Four Stones and Four Irons (1978) artibeau - Kunst in Bochum
  6. Relatum - Holzwege I (2000) artibeau - Kunst in Bochum
  7. Relatum - Holzwege II (2000) artibeau - Kunst in Bochum

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lee Ufan — est un artiste, écrivain et philosophe coréen né à Haman gun (province de Gyeongsangnam) en Corée, le 24 juin 1936. Il a étudié la poésie, la peinture et la calligraphie, notamment auprès de Hwang Kyun Yong. Il entre à la School of Art… …   Wikipédia en Français

  • Lee Ufan — (born 1936 in Kyongnam, Korea) is a Korean artist.In 1956 he moved to Yokohama, Japan and studied philosophy. In 1973 he became a professor at the Tama Art University in Tokyo. He won the Praemium Imperiale prize for painting in 1996. The… …   Wikipedia

  • Lee Ufan — (nacido en Kyongnam, Corea en 1936) es un artista coreano. En 1956 se trasladó a Yokohama, Japón y estudió filosofía. En 1973 se convirtió en profesor de la Universidad de Arte Tama de Tokio. Obtuvo el Praemium Imperiale de pintura en 1996. Al… …   Wikipedia Español

  • documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Lisson Gallery — The Lisson Gallery is a contemporary art gallery in Bell Street, Lisson Grove, London, founded by Nicholas Logsdail in 1967. The gallery represents such artists as Ai Weiwei, John Latham, Sol LeWitt, Robert Mangold, Jonathan Monk, Julian Opie,… …   Wikipedia

  • Ho-Am Prize in the Arts — The Ho Am Prize is a Korean annual award awarded to those who have made outstanding contributions to the development of science and culture and enhancement of the welfare of mankind, often referred to as the Korean equivalent of the Nobel Prize.… …   Wikipedia

  • Ли У Хван — Хангыль 이우환 Ханча 李禹煥 Маккьюн Райшауэр Yi U hwan Новая романизация I U hwan В этом корейском имени фамилия (Ли) стоит перед …   Википедия

  • Sapporo — For the beer and brewery, see Sapporo Brewery. Sapporo 札幌   Designated city   札幌市 · City of Sapporo[1] …   Wikipedia

  • Praemium Imperiale — The Praemium Imperiale (jap. 高松宮殿下記念世界文化賞, Takamatsu no miya denka kinen sekai bunka shō, lit. World Culture Prize in Memory of His Majesty Prince Takamatsu ) is a prize for artists that has been awarded since 1989 at the suggestion of the… …   Wikipedia

  • Yokohama Museum of Art — ( ja. 横浜美術館), founded in 1989, is located in the futuristic Minato Mirai 21 district of Yokohama city next to the Yokohama Landmark Tower, the tallest building in Japan. [Some sources incorrectly refer to this institution as Yokohama Museum of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”