Lenker (Fichtelgebirge)

Lenker (Fichtelgebirge)

f1

Lenker
Höhe 616 m ü. NN
Lage Bayern
Gebirge Fichtelgebirge
Geographische Lage 50° 6′ 54″ N, 12° 3′ 15″ O50.11512.054166666667616Koordinaten: 50° 6′ 54″ N, 12° 3′ 15″ O
Lenker (Fichtelgebirge) (Bayern)
Lenker (Fichtelgebirge)

Der Lenker ist ein 616 m hoher, stark bewaldeter Berg in der Selb-Wunsiedler Hochfläche des Fichtelgebirges. Er liegt östlich des Dorfes Hebanz, Ortsteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Nordostbayern). Die Bergspitze besteht aus wild zerklüftetem Porphyr-Granit.

Name

Im Landbuch der Sechsämter von 1499 taucht der Name Lengker auf, ohne dass bisher eine Namensdeutung vorliegt.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Singer: Das Landbuch der Sechsämter von 1499 (Wunsiedel 1987), S. 233, 320
  • Prof. Dr. Heinrich Vollrath: Die Verwitterungs- und Abtragungsformen des Granits im Fichtelgebirge; in: Der Siebenstern 1982, S. 80
  • Dietmar Herrmann: Lexikon Fichtelgebirge, Ackermann Verlag 2000

Karten

  • Topografische Karte des Bayerischen Landesvermessungsamtes Nr. 5838 Selb (1:25.000)
  • Fritsch Wanderkarte Nr. 106 Selb-Schönwald (1:35.000)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenker — Als Lenker bezeichnet man die drehbare Querstange eines Zweirads, mit der die Lenkung betätigt wird (zum Beispiel Fahrradlenker) den Fahrer eines Fahrzeugs, der die Lenkung betätigt im weiteren Sinn den Führer eines Gemeinwesens (Staatenlenker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge — Die Liste der Orte im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge listet die 298 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge auf.[1] Systematische Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönwald (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selb-Wunsiedler Hochfläche — p5 Selb Wunsiedler Hochfläche Hufeisen des Fichtelgebirges im Nordosten Bayerns mit der Hochfläche im Inneren …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”