- Leones Negros de la UdeG
-
Leones Negros U. De G. Voller Name Club Deportivo Leones Negros
de la Universidad de GuadalajaraGegründet 1970 (Profiabteilung) Stadion Estadio Jalisco, Guadalajara Plätze 56.713 Präsident Jorge Enrique Zambrano Villa Homepage Offizielle Website Liga Liga de Ascenso Apertura 2010 14. Platz (Gesamttabelle) Der Club Deportivo Leones Negros de la Universidad de Guadalajara, kurz UdeG, bezeichnet die Fußballabteilung der Universidad de Guadalajara, der Staatlichen Universität von Guadalajara, der zweitgrößten Stadt in Mexiko. Unter dieser Bezeichnung spielte der Verein bis zum finanziell bedingten Rückzug aus der Primera División am Saisonende 1993/94. Danach erschien der Verein zwischen 1997 und 2002 in der zweitklassigen Primera División 'A' unter der neuen Bezeichnung Bachilleres de la UdeG, während ihre in der drittklassigen Segunda División spielende Mannschaft unter dem Namen Cachorros de la UdeG antrat. 2009 wurde der Verein unter seiner ursprünglichen Bezeichnung reaktiviert und spielt in der Saison 2009/10 wieder in der zweiten Liga, die neuerdings als Liga de Ascenso bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Die erste Epoche
Die Fußballmannschaft wurde 1970 gegründet und nahm in den Spielzeiten 1970/71 und 1971/72 am Spielbetrieb der dritten Liga teil. Nach dem Aufstieg von 1972 spielte die Mannschaft zwei Jahre lang in der zweiten Liga, bis 1974 die Erstligalizenz des finanziell angeschlagenen CF Torreón übernommen wurde. Von nun an spielten die Fußballer der UdeG 20 Jahre lang (von 1974/75 bis 1993/94) in der höchsten Spielklasse Mexikos und hatten in dieser Epoche durchaus einige Erfolge vorzuweisen: dreimal Vizemeister (1976, 1977 und 1990) und dreimal Pokalfinalist (1975, 1989 und 1991), im letzten Fall sogar Pokalsieger, sowie 1978 Sieger des CONCACAF Champions Cup der Zone Nord (in diesem Jahr wurde kein Gesamtsieger ausgespielt).
Weil die Universitätskicker jedoch im Schatten der beiden Platzhirsche, Chivas und Atlas, stets nur über eine spärliche Anhängerschaft verfügten und es zu allem Überfluss auch noch zu einer Reihe von undurchsichtigen finanziellen Machenschaften in der Verwaltung gekommen war, zog der Verein sich 1994 aus der ersten Liga zurück. Es war jedoch kein gewöhnlicher Rückzug, sondern ein seltsam anmutender Deal: Die UdeG verkaufte ihre Lizenz nicht an einen anderen Verein – ein häufiger Vorgang in Mexiko -, sondern an ein von der FMF (dem mexikanischen Fußballverband) unterstütztes oder gar kreiertes Konsortium diverser Vereinseigentümer. Erfolgreiches Ziel dieser Maßnahme war einerseits die vom FMF angestrebte Reduzierung der Erstligavereine in zwei Schritten von zuletzt 20 auf 18 Teams, der neben UdeG (freiwillig) ein Jahr später auch die UAT Correcaminos (unfreiwillig) zum Opfer fielen und andererseits die von 15 Vereinsbossen gewünschte Schaffung einer neuen landesweiten Liga unterhalb der höchsten Spielklasse, die fortan den Namen Primera División 'A' tragen sollte. Damit wurde die bisher zweitklassige Segunda División de facto drittklassig.
Das Team der UdeG wirkte in dieser Liga zwischen 1997/98 und 2001/02 unter dem Namen Bachilleres (Abiturienten) mit, ehe man sich abermals gezwungen sah, sich aufgrund des unzureichenden Publikumszuspruchs auch aus dieser Liga zurückzuziehen. Seither wurde die Universität fußballerisch nur noch von dem vorherigen Reserveteam Cachorros (Jungs) vertreten, das schon während der Zweitligazeiten der Bachilleres in der drittklassigen Segunda División kickte. Durch die vor der Saison 2008/09 vorgenommene Ligareform verlor die Universitätsmannschaft schließlich sogar ihren Platz in dieser Liga.
Die Reaktivierung
Vor Beginn der Saison 2009/10 wurde der Verein mit freundlicher Unterstützung von Jorge Vergara, dem Eigentümer des Erstligavereins Chivas Guadalajara, reaktiviert.
Vergara hatte dem Generaldirektor der Universidad de Guadalajara, Marco Antonio Cortés Guardado, den Erwerb von Chivas´ Farmteam CD Tapatío in der zweiten Liga angeboten, um daraus die verschwundene Mannschaft der Leones Negros de la UdeG (Schwarze Löwen der Universität von Guadalajara) neu zu formen und deren Startplatz in der Primera División 'A' einzunehmen.
Die Abneigung, die sonst so häufig zwischen zwei Vereinen aus derselben Stadt besteht und sich aus Sicht der Chivas-Fans hauptsächlich auf den CF Atlas konzentriert, ist zwischen diesen beiden Vereinen nicht auszumachen. Im Gegenteil. Chivas-Eigner Vergara wünscht dem zukünftigen Team der Staatlichen Universität von Guadalajara von Herzen alles Gute: „Wir hoffen, dass die Leones bald die gewünschten Resultate erzielen, um aufsteigen zu können. In Guadalajara ist genug Platz für einen weiteren Erstligaverein. Die frühere Mannschaft der UdeG hat sich damals viele Sympathien erspielt und es gibt ein großes Interesse an ihrer Rückkehr.“ [1]
Rivalitäten
Die größte Rivalität der UdeG bestand zu Erstligazeiten mit dem Team der privaten Universität des Großraums von Guadalajara, UAG Tecos. Es war das Duell zweier Universitäten, zwischen denen Welten liegen: hier die UdeG, offen für jedermann, deren Studentenmehrheit traditionell eher als links eingestuft werden konnte. Dort die im westlich an Guadalajara angrenzenden Nobelvorort Zapopan beheimatete UAG, die private Universität der gesellschaftlichen Elite mit einer traditionell katholisch orientierten rechts-konservativen Ausrichtung.
Bekannte Spieler
- Ignacio Calderón; der Nationaltorwart bei den Fußballweltmeisterschaften 1966 und 1970 kam 1974 vom Nachbarn Deportivo Guadalajara.
- Manuel Nájera; einziger WM-Teilnehmer (1978) der Vereinsgeschichte.
- Miguel Zepeda; Gewinner des FIFA-Konföderationen-Pokals 1999 und mit zwei Treffern "Matchwinner" beim 4:3-Finalsieg gegen Brasilien.
Einzelnachweise
Weblinks
Altamira | Celaya FC | Cruz Azul Hidalgo | Dorados | Indios | Irapuato | La Piedad | León | Lobos BUAP | Mérida | Necaxa | Neza | Pumas Morelos | UAT | UdeG | Veracruz
Wikimedia Foundation.