Leopold Messerschmidt

Leopold Messerschmidt
Leopold Messerschmidt (um 1910)

Leopold Messerschmidt (* 29. August 1870 in Berlin; † 10. März oder 12. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Leopold Messerschmidt studierte zunächst Alte Sprachen und Theologie. Er sprach unter anderem Arabisch und Hebräisch. 1893 legte er das zweite theologische Staatsexamen ab. Danach konzentrierte er sich jedoch auf die Assyriologie und wurde am 8. August 1896 als letzter Doktorand bei Eberhard Schrader mit der Arbeit Tabula Babylonica V.A.Th. Museum Berolinensis Primum Editur Commemtarique Instruitur, einer Arbeit zu einer Tontafel aus der Sammlung der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen promoviert. Seit Oktober 1899 war Messerschmidt der erste Hilfsarbeiter der Vorderasiatischen Abteilung. Spätestens seit 1901 gehörte er der Deutschen Orientgesellschaft (DOG) an und gehörte als Vertreter der Museen seit dem folgenden Jahr dem Vorstand an. Bei seinem Tod war er Schriftführer der DOG. 1902 wurde er offiziell Leiter der deutschen Ausgrabungen in Aššur, die Grabungslizenz aus dem Jahr 1905 wurde auf seinen Namen ausgestellt. Doch war Messerschmidt wegen seines schlechten Gesundheitszustandes nie vor Ort. Im Oktober 1903 wurde seine Museumsstelle in die eines Direktorial-Assistenten umgewandelt. Zwischen 1906 und 1908 weilte er mehrmals für längere Zeit in Konstantinopel, wo er für die Museen über die Funde aus Aššur und Fara (Šuruppak) verhandelte und diese auch für das Ottomanische Museum katalogisierte. Bei den Verhandlungen zur Fundteilung war er sehr erfolgreich. Gemeinsam mit 14 anderen solcher Stellen an den Berliner Museen wurde seine Direktorial-Assistenten-Stelle im Juli 1909 in die eines Kustos umgewandelt. 1909 wurde ihm auch der Kronenorden vierten Ranges für seine Leistungen bei den Verhandlungen um die Fundstücke in Konstantinopel verliehen. An einer ihn schon länger behindernden Herzerkrankung, die ihn 1904 schon zu einer längeren Arbeitspause gezwungen hatte, verstarb Messerschmidt im Alter von nur 40 Jahren. Die letztendlich tödliche Herzmuskelentzündung zog er sich nach seiner Hochzeit im Juni 1910 auf der Rückreise von der Hochzeitsreise im Hause seiner Schwiegereltern in Aschersleben zu. Sein Nachfolger wurde Otto Weber.

Messerschmidt machte sich vor allem um die Organisation der Vorderasiatischen Sammlung in Berlin verdient. Den Hauptteil der organisatorischen musealen Arbeit hatte er anstelle des häufig mit anderen Dingen beschäftigten Direktor Friedrich Delitzsch zu leisten. Er unterhielt gute Verbindungen zu den Ausgräbern Walter Andrae, Robert Koldewey, Oscar Reuther, aber auch zu den Vertretern der DOG und der Berliner Museumslandschaft. Hier musste Messerschmidt nicht selten als Mittelsmann und Vermittler fungieren. Besonders mit Theodor Wiegand verband ihn seit dem Aufenthalt in Konstantinopel eine Freundschaft. Durch dessen Vermittlung hätte Messerschmidt Assyriologe am Ottomanischen Museum werden können, vermittelte aber Eckard Unger auf die Stelle. Koldeweys Einladungen zu den Ausgrabungen in Babylon konnte er wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nie annehmen und nie Mesopotamien besuchen, einzig bei seinem Aufenthalt in Konstantinopel konnte er in direkten Kontakt mit den altorientalischen Monumenten kommen.

Zur wissenschaftlichen Arbeit kam Messerschmidt nur selten. Doch veröffentlichte er mehrere populärwissenschaftliche Schriften, insbesondere aus dem Bereich der musealen Öffentlichkeitsarbeit. Hier empfand sich Messerschmidt von seinem Vorgesetzten Delitzsch für zu kurz gehalten. Seine wichtigste Arbeit, Keilschrifttexte aus Aššur historischen Inhalts, Heft I erschien erst postum. Generell gab es offenbar ein gespanntes Verhältnis zwischen Delitzsch und seinem wichtigsten Museumsmitarbeiter. Messerschmidts wichtigstes Arbeitsgebiet waren die altorientalischen Schriftfunde, doch interessierte er sich auch für archäologische Artefakte. Für die Frühzeit der Sammlung war Messerschmidts Arbeit von prägender Bedeutung.

Literatur

  • Nicola Crüsemann: Vom Zweistromland zum Kupfergraben. Vorgeschichte und Entstehungsjahre (1899–1918) der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen vor fach- und kulturpolitischen Hintergründen. Mann, Berlin 2001, ISBN 3-7861-2403-5 (Jahrbuch der Berliner Museen. Beiheft zum Band 42 (2000)), S. 164–169.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Messerschmidt — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685–1735), deutscher Sibirienforscher Franz Messerschmidt (1902–1945), deutscher Klassischer Archäologe Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783), deutscher Bildhauer Klaus F.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weber (Orientalist) — Otto Weber (* 1877; † Juni 1928) war ein deutscher Assyrologe. Er war der zweite Direktor der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen. Otto Weber studierte an der Ludwig Maximilians Universität München bei Fritz Hommel. Er beschäftigte… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Ribbentrop — Infobox Officeholder name = Joachim von Ribbentrop imagesize = small caption = order = Reich Minister of Foreign Affairs term start = February 4, 1938 term end = April 30, 1945 president = Adolf Hitler Führer chancellor = Adolf Hitler predecessor …   Wikipedia

  • Adolf Hitler — Hitler redirects here. For other uses, see Hitler (disambiguation). Adolf Hitler …   Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Währing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste De Zoologistes —  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur …   Wikipédia en Français

  • Liste de zoologiste — Liste de zoologistes  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l… …   Wikipédia en Français

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste des zoologistes par leur abréviation d'auteur — Liste de zoologistes  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l… …   Wikipédia en Français

  • Kultur in Österreich — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”