Chandos-Brief

Chandos-Brief

Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos-Brief genannt, ist ein Prosa-Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner Literaturzeitschrift Der Tag.

Die zentralen Themen sind die Kritik der Sprache als Ausdrucksmittel und die Suche nach einer neuen Poetik. Der Chandos-Brief gilt darüber hinaus als eines der wichtigsten literarischen Dokumente der kulturellen Krise um die Jahrhundertwende. Er wurde zum Gegenstand zahlloser Interpretationen in der Literaturwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Erzähler des Briefes ist der fiktive Philipp Lord Chandos, der hier als 26-jähriges Dichtergenie im Jahre 1603 an seinen älteren Mentor schreibt, den Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon. Der junge Poet kann auf ein hoch gelobtes Frühwerk zurückblicken; nun aber, nach „zweijährigem Stillschweigen“, bezweifelt er, noch derselbe zu sein wie der Verfasser seiner Gedichte. Er spricht von einem „brückenlosen Abgrund“, der ihn von seinen Dichtungen trenne, „und die ich, so fremd sprechen sie mich an, mein Eigentum zu nennen zögere.“ (462)

Sein früheres Verständnis von Dichtung (Poetik) beschreibt Lord Chandos zunächst so: Kern seiner Dichtung war die Form, „die Erkenntnis der (...) tiefen, wahren, inneren Form, die jenseits des Geheges der Kunststücke erst geahnt werden kann, daß sie das Stoffliche anordne, denn sie durchdringt es, sie hebt es auf und schafft Dichtung und Wahrheit zugleich (...). Dies war mein Lieblingsplan.“ (462) – „Mir schien damals in einer Art von andauernder Trunkenheit das ganze Dasein als eine große Einheit: geistige und körperliche Welt schien mir keinen Gegensatz zu bilden, ebensowenig höfisches und tierisches Wesen, Kunst und Unkunst“ (463f); „es ahnte mir, alles wäre Gleichnis und jede Kreatur ein Schlüssel der andern“ (463).

Doch diese Poetik ist nun Vergangenheit. Es gibt keine Einheit mehr zwischen Natur und Kunst, Körper und Seele oder Sprache und Empfindung. Diese Einheiten sind dauerhaft zerrissen. „Mein Fall ist in Kürze dieser: Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen. (...) Ich empfand ein unerklärliches Unbehagen, die Worte 'Geist', 'Seele' oder 'Körper' nur auszusprechen“, denn „die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muß, um irgendwelches Urteil an den Tag zu geben, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze“ (465).

Es gelingt ihm nicht mehr, sich zu einfachsten Gegenständen zu äußern; er flieht vor der Gesellschaft. „Mein Geist zwang mich, alle Dinge, die in einem (...) Gespräch vorkamen, in einer unheimlichen Nähe zu sehen (...). Es gelang mir nicht mehr, sie mit dem vereinfachenden Blick der Gewohnheit zu erfassen. Es zerfiel mir alles in Teile, die Teile wieder in Teile, und nichts mehr ließ sich mit einem Begriff umspannen. Die einzelnen Worte schwammen um mich“ (466) Es gelingt Chandos nicht mehr, die Welt durch Sprache zu ordnen. Die Wörter werden ihm zu „Wirbeln“, „in die hinabzusehen mich schwindelt, die sich unaufhaltsam drehen und durch die hindurch man ins Leere kommt“ (466).

Die Empfindungen dagegen werden ihm um so größer, erhabener, ergreifender. Kein Wort hat mehr die Fähigkeit, die „sanft und jäh steigende() Flut göttlichen Gefühles“ (467) zu erfassen und in den Griff zu bekommen. Das „Fluidum“ oder „Hinüberfließen“ (468) der Empfindung zum Objekt der Empfindung löst auch die Grenzen des Subjektes auf. Subjekt und Sprache waren eine Einheit; nun sind sie in der Auflösung begriffen. Der Sprachlosigkeit folgt die innere Leere; die „Gleichgültigkeit“ (470).

Denn die heftige Empfindung muss stumm bleiben: „(D)as Ganze ist eine Art fieberisches Denken, aber Denken in einem Material, das unmittelbarer, flüssiger, glühender ist als Worte. Es sind gleichfalls Wirbel, aber solche, die nicht wie die Wirbel der Sprache ins Bodenlose zu führen scheinen, sondern irgendwie in mich selber und in den tiefsten Schoß des Friedens.“ (471) Die Konsequenz für Chandos ist, das Schreiben ganz aufzugeben.

Einordnung

Hofmannsthal war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 28 Jahre alt; die Parallele zur Figur des Lord Chandos, gerade 26, ist unübersehbar. Wie Chandos konnte Hofmannsthal auf ein hoch gelobtes Frühwerk zurückblicken, an dem er nun gemessen werden würde und in dessen Schatten er sich verunsichert fühlte. Allerdings ging der Abfassung des Chandos-Briefs keine zweijährige Schreibpause voraus; in den Jahren bis 1902 hatte Hofmannsthal stetig Dramen und Erzählungen produziert und an einer Habilitationsschrift gearbeitet.

Von einer Krise in Hofmannsthals sprachlicher Ausdrucksfähigkeit kann also nicht die Rede sein; der Brief ist rhetorisch äußerst gewandt formuliert. Vielmehr muss er im Kontext seines eigenen Schaffens als künstlerisches Manifest (also poetologisch) gelesen werden.

Der Brief enthält eine Absage an die „tiefe, wahre, innere Form“, auf die ihn Stefan George eingeschworen hatte. Dem gegenüber formuliert er ein Verlangen nach einer Ausdrucksmöglichkeit, die das Sprachliche überwinden kann, „eine Sprache, von deren Worten mir auch nicht eines bekannt ist, eine Sprache, in welcher die stummen Dinge zu mir sprechen“ (472). Die „Trunkenheit“ der frühen Kunst kann nicht mehr erreicht werden; die Utopie einer solchen neuen Sprache, die „unmittelbarer, glühender ist als Worte“ erscheint ebenso unerreichbar.

Diese fast mystischen Formulierungen bilden die Basis für Hofmannsthals Poetik nach der Jahrhundertwende. Sie sind aber auch exemplarisch für die zahlreichen, heterogenen Versuche deutschsprachiger Schriftsteller, sich von der Schreibweise des Fin de Siècle abzulösen und eine neue Richtung der Moderne einzuschlagen.

Hofmannsthal war nicht der einzige Schriftsteller der Jahrhundertwende, der die Sprache als unzulänglich empfand (siehe Sprachskepsis). Eine ganze Reihe von Kunstformen blühte auf, in denen die Sprache weniger gebraucht wurde: Tanz, Ballett, Pantomime, Stummfilm, Drama, die Kunstrichtung des Expressionismus und die ornamentale Kunst des Jugendstils. Man baute auf Geste und Gebärde und auf das Ornament als expressive Mittel. Dem Körper traute man zu, Emotionen vollständiger zu vermitteln als es die Sprache je könnte.

Literatur

Zitierte Ausgabe

  • Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief, in: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden: Erzählungen, erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a. M.: Fischer 1979. ISBN 3-596-22165-X

Sekundärliteratur

  • Kraft, Werner: Der Chandos-Brief und andere Aufsätze über Hofmannsthal. Agora, Darmstadt 1977. ISBN 3-87008-063-9
  • Haart Nibbrig, Christian L.: Rhetorik des Schweigens. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981
  • Härter, Andreas: Der Anstand des Schweigens: Bedingungen des Redens in Hofmannsthals Brief. Bouvier, Bonn 1989. ISBN 3-416-02193-2
  • Helmut Koopmann: Deutsche Literaturtheorien zwischen 1880 und 1920. Eine Einführung. Wiss. Buchges., Darmstadt 1997. ISBN 3-534-08033-5
  • Spahr, Roland u.a. (Hrsg.): Lieber Lord Chandos': Antworten auf einen Brief. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2002. ISBN 3-10-075118-3
  • Hiebler, Heinz: Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2340-4
  • Günther, Timo: Hofmannsthal: Ein Brief. München: Wilhelm Fink 2004. ISBN 3-7705-3776-9
  • Andrea Rota: Ernst Mach e le epifanie di Lord Chandos. In «Il Confronto Letterario. Quaderni del dipartimento di Lingue e Letterature Straniere Moderne dell’Università di Pavia» 44/2005, Mauro Baroni Editore, S. 97-110, ISBN 88-8209-393-X.
  • Wolfgang Riedel: Homo Natura. Literarische Anthropologie um 1900.

S.1-40, 1.Kapitel.Paradigma. Hugo von Hofmannsthal, 'Ein Brief', Walter de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 311015112X, 9783110151121

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brief des Lord Chandos — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Lord Chandos an Francis Bacon — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brief — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • John Chandos — Sir John Chandos (died 1369) was a medieval English knight.Hailing from Radbourne Hall, Derbyshire, Chandos was a close friend of Edward, the Black Prince and a founding member of the Order of the Garter. Unlike most commanders of the day,… …   Wikipedia

  • The Lord Chandos Letter — The Letter of Lord Chandos is a fictional letter written by Hugo Von Hofmannsthal in 1902 about a writer named Lord Philip Chandos who is experiencing a crisis of language. The letter is dated August 1603 and addressed to Francis Bacon, with the… …   Wikipedia

  • Oliver Lyttelton, 1st Viscount Chandos — The Right Honourable The Viscount Chandos KG, PC, DSO, MC Oliver Lyttelton (right) with Sir Miles La …   Wikipedia

  • Chandosbrief — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • German literature — Introduction       German literature comprises the written works of the German speaking peoples of central Europe. It has shared the fate of German politics and history: fragmentation and discontinuity. Germany did not become a modern nation… …   Universalium

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Laurenz August Hofmann — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”