Leuchttonne

Leuchttonne
Leuchttonnenaufbau der Firma Julius Pintsch

Eine Leuchttonne ist ein schwimmendes, leuchtendes Schifffahrtszeichen. Die erste nutzbare Leuchttonne wurde 1876 bei St. Petersburg von Julius Pintsch getestet, der bis in die Zwanziger Jahre das Patent und somit das Monopol auf gasbetriebene Leuchttonnen deutscher Fertigung hielt, und diese seit 1878/79 serienmäßig produzierte. Als Brennmittel diente Flüssiggas, etwa Fettgas, Ölgas oder Blaugas das etwa fünf Monate Betrieb gewährleistete und fünf bis sechs Seemeilen weit sichtbar war. Seit den 1950er Jahren wird Propangas eingesetzt. Der Gasvorrat von etwa 300Kg reichte - abhängig vom Hellzeitanteil der Kennung - für einen durchgängigen Betrieb von etwa 18 Monaten. Die Nachfüllung erfolgte von einem Schiff aus, das das Gas in den Schwimmkörper der Leuchttonne pumpte; die Aufbauten dienen zur Anbringung der Blink- bzw. Signallichter. Die gasbetriebenen Tonnen werden seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts schrittweise von photovoltaischen Solar-Leuchttonnen abgelöst, die eine Lebensdauer von drei bis fünfzehn Jahren haben und außerdem umweltfreundlicher und weniger gefährlich sind, da eine Gastonne bei einem Zusammenstoß mit einem Schiff explodieren kann.[1] Da zu Begin der Umrüstung zwar die Solarpanel genügend Energie lieferten, jedoch die zur Verfügung stehenden LEDs nicht hell genug waren, wurden auch einige Tonnen mit herkömmlichen Leuchtmitteln (Glühbirnen) und einem integrierten 6-fach Leuchtmittelwechsler gebaut. Einige Leuchttonnen wurden auch von Land mit einem Stromkabel elektrisch versorgt.

Bei der neuesten Generation der Leuchttonnen wird die Befeuerung durch einen kompakten Solaraufsatz (SKA - Solar-Kompaktaufsatz) bewerkstelligt. Dieser integriert alle notwendigen Bauteile (Akku, Solarladeregler, DC-Verteiler, Lichtsignal, elektronische Regelung etc.) in einem Gehäuse. Besonders in der Ostsee kommen Leuchttonnen mit einer Schnellwechselkupplung zum Einsatz, die eine Wartung auch durch kleinere Schiffe erlauben, welche nicht die ganze Tonne an Bord holen können. Zudem sind alle modernen Tonnen heute über Infrarot (2-5 m Reichweite) sowie über Funk (Reichweite ca. 100 m) fernsteuerbar. Hierbei dient der Infrarotsender zur Programmierung und der Funksender zum Testen der Tonne aus größerer Entfernung.

Die Tonnen markieren durch Blinklichter in wechselnden Farben und Rhythmen Haupt- und Nebenfahrwasser, Warn- und Sperrgebiete oder Untiefen. Ihre Position halten sie durch stählerne Ankerketten oder Betonklötze. Insgesamt befinden sich in der deutschen Nord- und Ostsee heute ungefähr 1000 Leuchttonnen,[2] sie werden aber auch außerhalb deutscher Gewässer eingesetzt, etwa im Suezkanal.

Technische Daten des SKA

Allgemein Temperaturbereich: - 25°C bis + 40°C Abmessungen: Durchmesser: 1.000 mm, Höhe: 1.320 mm Gewicht: 240 kg Batterie Batterietyp: Ortsfester verschlossener (VRLA) Bleiakkumulator, 6 Zellen mit GEL-Elektrolyt, Dryfit-Technologie, wartungsfrei Brauchbarkeitsdauer: ≥ 15 Jahre Nennspannung: 12 V (6 Zellen à 2 V) Nennkapazität: 240 Ah (100-stündig) Solarversorgung Solarmodul: 4 x 30 Wp, je 36 Einzelzellen Solarladeregler: SLR2020 BV21, Fa. Uhlmann Solarelectronic GmbH DC-Verteiler: DP 1010 SBS, Fa. Uhlmann Solarelectronic GmbH Seelaterne Seelaternentyp: MB3, Trade Wind Energy GmbH Versorgungsspannung: 11 V bis 18 V / max. 3,6 W Nennlichtstärken: rot: 40 cd grün: 40 cd gelb: 30 cd

Einzelnachweise

  1. http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article278403/Die-erste-Solar-Leuchttonne-in-der-Foerde.html Abendblatt vom 23. September 2004
  2. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuchttonne — (Leuchtboje, Gasboje), ein schwimmendes Seezeichen, das nachts ein Leuchtfeuer zeigt; Leuchttonnen werden an solchen Stellen im oder am Fahrwasser einer Flußmündung, einer Hafeneinfahrt oder vor der Kante von Bänken u. Rissen verankert, wo es zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leuchttonne — Leuchttonne, ein Leuchtfeuer (s.d.), als dessen Lichtquelle Fettgas dient (Gasboje) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leuchttonne — Leucht|ton|ne 〈f. 19〉 = Leuchtboje * * * Leucht|ton|ne, die (Seew.): Leuchtboje …   Universal-Lexikon

  • Leuchttonne — (Leuchtboje), schwimmendes Seezeichen, dient zur Orientierung (nicht zur Ortsbestimmung). Die Lichtquelle wird von eigener Energie gespeist …   Maritimes Wörterbuch

  • Elbe1 — Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffs Position vor der Elbmündung. Die letzte Elbe 1 (Bürgermeister O´swald II) als Museumsschiff in Cuxhaven …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe 1 — (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffs Position vor der Elbmündung. Die letzte Elbe 1 (Bürgermeister O´swald II) als Museumsschiff in Cuxhaven …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Elbe 1 — Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Die Elbe 1 vor den Hapag Hallen zum Fischerfest geflaggt Diese Position war die äußerste Seeposition vor der Elbe und lag zwischen 1816 und 1939 bei 54° 0 00 Nord, 8° 16 00… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichten für Seefahrer — Die Nachrichten für Seefahrer (NfS) ist eine Schriftenreihe, die wöchentlich vom deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Gliederung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Betonnung — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küst …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Jasmund — Das Feuerschiff nach der Umbenennung in Bremen II Der Bau des Feuerschiffs Jasmund, 1925 umbenannt in Bremen II, wurde vom Minister der öffentlichen Arbeiten, Berlin (Nautisches Department des Reichsmarineamtes, Regierungspräsident Stralsund,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”