Linguistic Intergroup Bias

Linguistic Intergroup Bias

Linguistic Intergroup Bias (auch: Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext) ist ein sozialpsychologischer Ansatz, der sich mit subtilen linguistischen Mechanismen der Kommunikation zwischen Gruppen befasst. Es basiert auf dem Linguistischen Kategorienmodell nach Semin und Fiedler.

Inhaltsverzeichnis

Annahmen

Die Theorie der sozialen Identität besagt, dass Individuen eine Kategorisierung in Eigen- (ingroup) und Fremdgruppe (outgroup) vornehmen. Gruppenidentifikation ist der Ausgangspunkt zur Schaffung einer sozialen Identität. Damit verbunden ist das Streben nach einem positiven Selbstwert. Dieser kann mittels der (Favorisierung der) Eigengruppe(nidentität) und damit durch Abgrenzung und einem relativen Vergleich gegenüber einer Fremdgruppe erreicht werden.

Beim Beschreiben von Handlungen von Gruppenmitglieder können unterschiedliche linguistische Kategorien gewählt werden. Semin und Fiedler differenzieren im Rahmen des Linguistischen Kategorienmodells vier Kategorien, die sich in ihrer Abstraktion unterscheiden und damit unterschiedliche Rückschlüsse auf die involvierte Person zulassen.

Abstraktionsebene Negatives Verhalten Positives Verhalten Abstraktionsgrad
Deskriptives Handlungsverb "Der Mann schlägt eine Person." "Der Mann streichelt den Hund." konkret
Interpretatives Handlungsverb "Der Mann verletzt eine Person." "Der Mann liebkost den Hund."
Zustandsverb "Der Mann hasst eine Person." "Der Mann mag den Hund."
Adjektiv "Der Mann ist aggressiv." "Der Mann ist tierlieb." abstrakt

Alle (jeweils vier) Aussagen können bei der Beschreibung einer Handlung gleichermaßen als "richtig" oder "wahr" gelten. Dennoch gibt ein deskriptives Handlungsverb lediglich objektive Informationen über eine konkrete Handlung und ihren speziellen Situationsbezug. Interpretative Handlungsverben stellen eine weitere Abstraktionsebene dar und bilden eine allgemeinere Beschreibungskategorie, die keinen Rückschluss auf eine konkrete Handlung zulässt. Beispielsweise kann das Verletzen oder das Liebkosen einer Person auf ganz unterschiedliche (konkrete) Weise stattfinden. Zustandsverben lassen gar keinen Rückschluss auf die eigentliche Handlung. Ähnlich wie Adjektive zeigen sie zeitliche Stabilität im Verhalten auf und lassen auf Dispositionen des Subjekts schließen.

Linguistic Intergroup Bias bezeichnet im Intergruppen-Kontext die Neigung eines Gruppenmitglieds mittels linguistischer Kategorien positive Informationen über die Eigengruppe und negative Informationen über die Fremdgruppe abstrakt zu kommunizieren, während positive Informationen über die Fremdgruppe und negative Informationen über die Eigengruppe eher konkret beschrieben werden.

Negatives Verhalten Positives Verhalten
Eigengruppe Konkret Abstrakt
Fremdgruppe Abstrakt Konkret

Entstehungszusammenhang

Ausgehend von den Verzerrungen, die sich durch Gruppenzugehörigkeiten ergeben und in zahlreichen Studien in unterschiedlichen Kontexten bestätigt wurden, gingen Maass et al. auch von einer Favorisierung der Eigengruppe aus, die sich linguistisch niederschlägt. Gleichsam, so die Vermutung, sollte sich umgekehrt auch eine linguistische Diskriminierung der Fremdgruppe nachweisen lassen.

Experiment

Jockey im Rahmen des Palios der italienischen Stadt Ferrara im Jahr 2008

Zum Nachweis der Hypothese mussten soziale Gruppen gefunden werden, die in einem bedeutsamen kulturellen Kontext zueinander stehen. Im oberitalienischen Ferrara machte man derartige soziale Gruppen im Rahmen des alljährlichen Palio aus, bei dem Stadtteile innerhalb von hart umkämpften Pferderennen gegeneinander antreten.

Innerhalb der Wettkampfwochen nahmen von zwei im Wettkampf ebenbürtigen Stadtteilen insgesamt 15 Frauen und 36 Männer an einer Studie teil. Die Experimente wurden im jeweiligen Clubhaus der Stadtteile vorgenommen. Dabei wurden den Probanden jeweils 16 Cartoons gezeigt, in denen ein Mitglied des eigenen oder des gegnerischen Clubs bei einer Handlung gezeigt wurden. Zur einen Hälfte wurden in den Bildern negative und zur anderen positive, also wünschenswerte Handlungen dargestellt. Zudem zeigten die Bilder teils nur die Akteure und teils Interaktionen mit jeweils anderen. Weiterhin fand eine Unterteilung in generelle Handlungen (bspw. einen Hund treten), und Handlungen, die sich speziell auf das Palio beziehen (bspw. das Pferd dopen). Den Probanden wurde vorab berichtet, dass die Handlungen jeweils auf wahren Begebenheiten beruhten, jedoch müsse die Anonymität der jeweiligen Akteure innerhalb der Untersuchung zu deren Schutz sichergestellt sein, so die Versuchsleiter.

Die Bilder mussten durch die Probanden beschrieben werden: Dazu konnten sie eine von vier Beschreibungen ankreuzen, die sich auf die jeweilige auf dem Bild dargestellte Handlung bezogen. Die vier möglichen Beschreibungen unterschieden sich analog zum Linguistischen Kategorienmodell im Grad ihrer sprachlichen Abstraktion. Nach dem Ankreuzen der Beschreibungen sollte die Erwünschtheit der Handlung auf einer Skala bewertet werden.

Ergebnisse

Das Experiment bestätigte die anfängliche Hypothese: Es zeichnete sich bei den Ergebnissen ein systematischer Zusammenhang zwischen der gewählten linguistischen Abstraktion und der Erwünschtheit der jeweiligen Handlung bei Eigen- und Fremdgruppe ab: Während für das positive Verhalten der Eigengruppe weitgehend abstrakte und für das negative Verhalten der Eigengruppe überwiegend konkrete Beschreibungen gewählt wurden, gilt für die Fremdgruppe das Gegenteil. Hier bestand die Neigung positives Verhalten mit konkreten Umschreibungen und negatives Verhalten abstrakt zu beschreiben.

Siehe auch

Literatur

  • A. Maass, D. Salvi, L. Arcuri, G. Semin: Language use in intergroup contexts: the linguistic intergroup bias. In: Journal of Personality and Social Psychology. 57(6) 1989, S. 981-993.
  • A. Maass, A. Milesi, S. Zabbini, D. Stahlberg: Linguistic intergroup bias: Differential expectancies or in-group protection? In: Journal of Personality and Social Psychology. 68(1) 1995, S. 116-126.
  • G. R. Semin, K. Fiedler: The cognitive functions of linguistic categories in describing persons: Social cognition and language. In: Journal of Personality and Social Psychology. 54(4) 1988, S. 558-568.
  • G. R. Semin, K. Fiedler: The Linguistic Category Model, its Bases, Applications and Range. In: European Review of Social Psychology. 2, 1 1991.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LIB — Die Abkürzung LIB bezeichnet: das Sternbild Waage, siehe Waage (Sternbild) Libanon, Länderkürzel Label Information Base, Tabellenformat Linguistic Intergroup Bias, ein sozialpsychologischer Ansatz Liberal Islamischer Bund lib bezeichnet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnocentrism — is the tendency to believe that one s ethnic or cultural group is centrally important, and that all other groups are measured in relation to one s own. The ethnocentric individual will judge other groups relative to his or her own particular… …   Wikipedia

  • List of psychology topics — This page aims to list all topics related to psychology. This is so that those interested in the subject can monitor changes to the pages by clicking on Related changes in the sidebar. It is also to see the gaps in Wikipedia s coverage of the… …   Wikipedia

  • Race (classification of humans) — Race Classification Race (classification of humans) Genetics …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”