- Liste der Baudenkmale in Elsterwerda
-
In der Liste der Baudenkmale in Elsterwerda sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Elsterwerda und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009[1].
Inhaltsverzeichnis
Biehla
Glockenturm Biehla
Lage: Haidaer Straße/ Breite Straße Errichtet: 1862
Evangelische Christuskirche
Lage: Winterberg Errichtet: 1955-1961
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kirche mit angebautem Gemeindehaus und umgebender Grünfläche
Wasserturm
Lage: Winterberg Errichtet: 1913
Transformatorenhaus
Lage: Saathainer Straße 2 Errichtet:
Elsterwerda
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal
Lage: zwischen Elsterwerda und Prösen Errichtet: 1742-48
Altstadt
Lage: vom Denkmalsplatz einschließlich Berliner Straße bis Elsterbrücke Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Stadtstruktur, Stadtgrundriss Altstadt
Schloss Elsterwerda
Lage: Errichtet: Errichtung als Jagdschloss in der heutigen Form am Anfang des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich bestand am Standort eine mittelalterliche Burganlage aus dem 12./ 13. Jahrhundert.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Schloss und Schlosspark
Gärtnerhaus
Lage: im Schlosspark Errichtet:
Bockwindmühle
Lage: An der Unterführung Errichtet: 1804 erstmals urkundlich bei Gruhno erwähnt und 1866 nach Elsterwerda umgesetzt
Wohn- und Geschäftshaus
Lage: Bahnhofstraße 25 Errichtet:
Ehrenhain und Kriegsgedenkstätte
Lage: Berliner Straße Errichtet: 1890
Beschreibung des Landesdenkmalamts: mit Stele, auf dem alten Friedhof
Familienbegräbnis der Familie Nadler
Lage: Berliner Straße Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: auf dem alten Friedhof
Wohn- und Geschäftshaus
Lage: Berliner Straße 2 Errichtet:
Kaiserliches Postamt Elsterwerda
Lage: Elsterstraße / Poststraße Errichtet: 1904
Präparandenanstalt Elsterwerda
Lage: Elsterstraße 3 Errichtet: 1898
Kleine Galerie „Hans Nadler“
Lage: Hauptstraße / Rathausstraße Errichtet: 1720/25
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Fachwerkhaus mit Oberlaubengalerie
Stadtpfarrkirche St. Katharinen
Lage: Hauptstraße Errichtet: 15. Jahrhundert
Katholische Kirche „Schmerzhafte Mutter“
Lage: Heinrich-Heine-Straße Errichtet: 1913
Kursächsische Postmeilensäule Elsterwerda
Lage: Hauptstraße Errichtet: 1738
Ehemalige königlich-preußisch privilegierte Apotheke (ab 1819)
Lage: Hauptstraße 8 Errichtet: 16./ 17. Jahrhundert-erstmals urkundlich erwähnt 1708
Bäckerei Selkmann
Lage: Hauptstraße 34 Errichtet: um 1800[2]
Pfarrhaus
Lage: Kirchstraße 1 Errichtet:
Ackerbürgerhof
Lage: Lange Straße 3 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ackerbürgerhof mit Wohnhaus, Kleintierstall, Kuh- und Pferdestall, Quergebäude und Gartenland
Wohnhaus
Lage: Rathausstraße 10 Errichtet:
Städtische Schule
Lage: Schloßplatz Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Personal- und Wirtschaftsgebäude des Schlosses, an der Schwarzen Elster
Sowjetische Ehrengrabanlage
Lage: Weinberge Errichtet: 1946/47
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Teil des städtischen Friedhofs am Kalkberg
Wasserturm Elsterwerda
Lage: Weststraße Errichtet: 1905/06
Kraupa
Glockenturm
Lage: Dorfstraße Errichtet: 1896
Wohnhaus
Lage: Dorfstraße 23 Errichtet:
Krauschütz
Kaufhalle
Lage: Dresdner Straße 34 Errichtet:
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (PDF-Datei; 196 kB)
- ↑ Frank Claus: „Abrissbagger oder weiter Ruine“ in Lausitzer Rundschau, Regionalteil Elsterwerda, 27. März 2010
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück
Wikimedia Foundation.