- Liste der Baudenkmale in Peitz
-
In der Liste der Baudenkmale in Peitz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Peitz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der Denkmalbereich Peitz ist laut „Denkmalbereichssatzung der Stadt Peitz“ denkmalgeschützt[1]
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Bebauung Markt, Hauptstraße, Terrain der ehemaligen Zitadelle und Festungsreste 2 Gitterträgerbrücke über die Malxe 3 August-Bebel-Straße 16 Molkerei 4 August-Bebel-Straße 29 Gerichtsgebäude und Kriegerdenkmal (Reichseinigungskriege) 5 August-Bebel-Straße 29, Am Bahnhof Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs 6 Dammzollstraße Friedhof mit drei tempelartigen Gruftüberbauungen, Grabanlage der Familie Rehn 7 Dammzollstraße Gedenkstein für sieben unbekannte deutsche Soldaten 8 Dammzollstraße 68 Lederfabrik und Fabrikantenwohnhaus mit Hofpflasterung und Einfriedung 9 Festungsweg 3 Festungsturm mit äußerer Erdwallanlage Die Festung Peitz stammt aus dem Mittelalter. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert wurde die Festung erweitert und umgebaut. Im Jahre 1764 wurde die Festung aufgegeben und anschließend zum großen Teil abgetragen. Erhalten bleib der Festungsturm. Der Turm ist jetzt Museum und wird kommunal genutzt (standesamtliche Hochzeiten). 10 Festungsweg 8 Gefängnis Das ehemalige Gefängnis wurde 1764 erbaut. Es diente dem Gerichtsdiener ab dem Jahre 1765 auch als Wohnung. Heute befinden sich Büros und Wohnungen im Haus. 11 Gubener Straße 2, 2a Gaststätte „Reichshalle“ 12 Gubener Vorstadt 1 Wohnhaus 13 Hauptstraße 15 Wohnhaus 14 Hauptstraße 16 Apotheke 15 Hüttenwerk 1, 1a, 2, 6, Am Hammergraben Eisenhütten- und Hammerwerk Das Eisenhüttenwerk wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Die heutigen Gebäude wurde von 1807 bis 1810 errichtet. Der ehemalige Hochofenschlot bildet den mittleren Dachturm. Heute befindet sich in den Gebäuden ein Museum. 16 Lindenstraße 2 Gutshaus Luisenruh Das ehemalige Herrenhaus Luisenruh wurde 1776 / 1777 erbaut. 17 Lutherstraße 1 Haustür 18 Markt Klassizistische Schwengelwasserpumpe Die Pumpe steht vor dem Rathaus. 19 Markt 1 Rathaus Das Rathaus wurde 1804 fertig gebaut. die östliche Giebelfront wurde 1850 im Stil der Tudorgotik umgebaut. 20 Markt 4 Wohnhaus mit Rundbogenportal 21 Markt 22 Festungskommandantur 22 Mauerstraße 1 Feuerwehrdepot 23 Mauerstraße 8 Kavalier der Magazinbastion 24 Plantagenweg 2 Wohn- und Arbeitshaus 25 Schulstraße 1 Villa der Familie Rehn, Umfassungsmauer 26 Wilhelm-Külz-Straße 11 Haustür Einzelnachweise
- ↑ Peitzer Amtsanzeiger, Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Peitz, 2. Jg., Nr. 12 vom 1. Dezember 1993.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Spree-Neiße (PDF-Datei; 150 kB)
Briesen | Burg (Spreewald) | Dissen-Striesow | Döbern | Drachhausen | Drebkau | Drehnow | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow | Heinersbrück | Hornow-Wadelsdorf | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde | Kolkwitz | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow | Spremberg | Tauer | Teichland | Tschernitz | Turnow-Preilack | Welzow | Werben | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.