- Liste der Baudenkmale in Spremberg
-
In der Liste der Baudenkmale in Spremberg sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Spremberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Graustein
Muskauer Straße 28
Wohnhaus 2 Groß Luja Lange Straße 4
Dorfkirche mit Grabstein und Gedenkstein an der Kirche Die evangelische Kirche wurde von 1898 bis 1899 erbaut. Die Ausstattung im Inneren ist aus der Bauzeit. 3 Lieskau Lieskauer Dorfstraße 13, 14, 31, 32
Gutsanlage Lieskau mit Gutshaus, Nebengebäuden, Wirtschaftsgebäuden (südlich des Verwalterhauses), Einfriedung und Befestigung des Gutshofs sowie Park 4 Muckrow
Schloßstraße 1, Dorfstraße 9
Gutsanlage mit Herrenhaus, Verwalterhaus, Wirtschaftsgebäuden sowie Park 5 Schwarze Pumpe
Dresdener Straße
Sowjetischer Ehrenfriedhof 6 Schwarze Pumpe
Fritz-Schulz-Straße
Fritz-Schulz-Gedenkstätte 7 Sellessen
Bräsinchener Straße
Sowjetischer Ehrenfriedhof 8 Spremberg Stadtkern mit Kirchplatz und Langer Straße bis Lange Brücke einschließlich Bullwinkel 9 Am Markt 1 Rathaus 10 Am Schweizergarten 19 Gaststätte „Schweizergarten“ 11 Am Spreedamm 1, Gartenstraße 10 Fabrikantenvilla mit Gartenmauer und gepflasterter Auffahrt 12 Bahnhofstraße Bogenbrücke über die Kleine Spree 13 Bahnhofsvorplatz 1-12 Bahnhofsiedlung Spremberg 14 Bergstraße 32 Katholische Kirche 15 Berliner Straße 7 Schlachthof 16 Berliner Straße 60 Rohpappenfabrik Nitschke - Hauptproduktionsgebäude, Kesselhaus mit zwei Schornsteinen und Fassade der einstigen Färberei 17 Berliner Straße 65 Fassade der Villa 18 Burgstraße 5/6 Wohn- und Geschäftshaus „Zum Burglehn“ 19 Burgstraße 9 Bürgerhaus 20 Dresdener Straße Obelisk aus Gosda 21 Dresdener Straße 10 Wohn- und Geschäftshaus 22 Friedrichstraße 2-5 Wohnblock 23 Gärtnerstraße 3 Fabrikantenvilla 24 Georgenberg Ensemble Stadtpark mit Festwiese (Wiesengrund), Freilichtbühne, Schwanenteich, Slamer Friedhof, Bismarckturm, Loebenstein, Tietzstein 25 Georgenberg Sowjetischer Ehrenfriedhof 26 Georgenberg Gedenkstätte für Opfer des Faschismus (OdF) 27 Georgenberg / Kirschallee Germaniastein 28 Georgenstraße 35 Tuchfabrik Levy mit Schornstein und Wohnhaus 29 Geschwister-Scholl-Straße 34 Hauptgebäude der Tuchfabrik C.A. Krüger 30 Grazer Straße Wasserturm 31 Johannesgasse / Mariengasse Stadtmauerreste 32 Jüdenstraße 2 Bürgerhaus 33 Jüdenstraße 3 Bürgerhaus 34 Jüdenstraße 5 Bürgerhaus 35 Kantstraße 12 Verwaltungsgebäude 36 Karl-Marx-Straße 4 Wohn- und Geschäftshaus „Zur Börse“ 37 Karl-Marx-Straße 6 Gasthaus und Logengebäude 38 Karl-Marx-Straße 89, Geschwister-Scholl-Straße 23 Wohn- und Geschäftshaus „Bäckerei Huhn“ 39 Karl-Marx-Straße 90 Wohn- und Geschäftshaus 40 Kirchplatz siehe Beginn der Denkmale in Spremberg 41 Kirchplatz Hauptkirche (Kreuzkirche) 42 Kirchplatz Landkirche (Wendische Kirche) 43 Lange Straße 3, 6-47, Am Markt 1 siehe Beginn der Denkmale in Spremberg 44 Lange Straße 9 Bürgerhaus, Vorderhaus mit Barockgiebel 45 Lange Straße 10 Barockgiebel des Bürgerhauses 46 Lange Straße 14 Wohn- und Geschäftshaus 47 Lange Straße 15 Neues Kavalierhaus 48 Lange Straße 16 Wohn- und Geschäftshaus 49 Lange Straße 22 Bürgerhaus 50 Lange Straße 30 Wohn- und Geschäftshaus 51 Lange Straße 31 Wohn- und Geschäftshaus „Erbburglehn“ 52 Lange Straße 33 Wohn- und Geschäftshaus 53 Mittelstraße 1, 2 Schule und Rektorenwohnhaus 54 Poststraße 1 Postamt (Baukörperhülle) 55 Poststraße 1 Telegrafenturm der Deutschen Post 56 Poststraße 2 Wohn- und Geschäftshaus 57 Ringstraße / Zuckerstraße Sühnekreuz 58 Schloßbezirk 3 Schloss und Schlossgraben Das Schloss Spremberg war ursprünglich eine romanische Wasserburg, später wurde das Gebäude unter den Herzögen von Sachsen-Merseburg, insbesondere dem Herzog Heinrich, zu einer frühbarocken Anlage ausgebaut. Nach dem Aussterben der Merseburger Sekundogenitur und Übernahme des Schlosses in kursächsischen Besitz 1738 diente es bis 1997 Verwaltungszwecken. 59 Schloßbezirk 3 Rosengitter (Nachbildung) Hier eine Detailabbildung des Rosengitters. 60 Schloßbezirk 5 Gerichtsgebäude 61 Weberweg 1, 2, 3 Wohnhaus mit drei Nebengebäuden 62 Wirthstraße 1 Schulgebäude (ehemalige Mädchenschule) mit Turnhalle Das Schulhaus wurde 1905 erbaut und 2001/02 umfassend renoviert. Heute ist es die Berufsorientierende Oberschule Spremberg (BOS). Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Spree-Neiße (PDF-Datei; 150 kB)
Briesen | Burg (Spreewald) | Dissen-Striesow | Döbern | Drachhausen | Drebkau | Drehnow | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow | Heinersbrück | Hornow-Wadelsdorf | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde | Kolkwitz | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow | Spremberg | Tauer | Teichland | Tschernitz | Turnow-Preilack | Welzow | Werben | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.