- Liste der Baudenkmäler in Bad Kohlgrub
-
In der Liste der Baudenkmäler in Bad Kohlgrub sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Bad Kohlgrub aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Bad Kohlgrub
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Brändfeld
(Standort47.66590811.062331)Kapelle kleiner offener Satteldachbau mit Putzgliederung, 18. Jh. D-1-80-112-14 Hauptstraße 17
(Standort47.66650711.052557)Gasthof Schwarzer Adler zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor, 2. Viertel 19. Jh. D-1-80-112-4 Hauptstraße 21
(Standort47.6661211.05227)Pfarrhaus stattlicher Walmdachbau, im Kern 18. Jh., 1808 und modern erneuert D-1-80-112-5 Hauptstraße 21 zugehörig
(Standort47.6661411.05229)Ehemaliger Pfarrstadel 2. Hälfte 18. Jh., modern ausgebaut Hauptstraße 25
(Standort47.66617511.051734)Einfirsthof zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, teilweise verputzten Blockbauteilen, um 1800, Fassadenmalerei modern D-1-80-112-49 Hauptstraße 28
(Standort47.6665811.05184)Bauernhaus im Kern von 1755 (bez.), Dach und Zierbund erneuert; aufgedoppelte Haustür und Heiligenbild auf Holz mit Vexiergitter, 1755 D-1-80-112-6
(Standort47.6710711.047681)Katholische Kapelle St. Rochus stattlicher Neubau 1733; mit Ausstattung Lüßweg 1
({Standort47.66577411.051527)Heimatmuseum ehemaliges Bauernhaus, mit prächtigem bemaltem Zierbund von 1770 und Fassadenmalerei von Franz Zwinck, 1791 D-1-80-112-7 Mühlstraße bei der ehem. Obermühle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Bildstock 18. Jh. Mühlstraße 42
(Standort47.66597311.067417)Ehemaliger Getreidekasten ursprünglich erdgeschossiger Blockbau, frühes 17. Jh.; 1962 aus Echelsbach/Gemeinde Bad Bayersoien übernommen, 1993/94 über Garagenbau wiedererrichtet und mit Legschindeldach versehen Prentstraße 4
(Standort47.66598511.052954)Bauernhaus giebelgeteilter Mittertennbau mit verputzten Blockwänden und einfachem, sehr frühem Giebelbundwerk, im Kern Ende 16. Jh. D-1-80-112-8 Prentstraße 7
(Standort47.6660211.053539)Ehemaliges Bauernhaus mit schönem Zierbund, Ende 18. Jh., aufgedoppelte Haustür, Ende 18. Jh. D-1-80-112-9 Schmiedgasse 1
(Standort47.6670511.05348)Fresko auf der Giebelseite, um 1800 St. Martin-Straße 1
(Standort47.66592911.050454)Kath. Pfarrkirche St. Martin barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Nordturm, Turmunterbau und Chor wohl Mitte 14. Jh., sonst Neubau 1722-29; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, teilweise verputzte Natursteinmauer, 18./19. Jh. D-1-80-112-1 St. Martin-Straße 8
(Standort47.66613911.049929)Ehemaliges Schulhaus mit Walmdach, erbaut 1825, aufgestockt 1876 D-1-80-112-10 St. Martin-Straße 12
(Standort47.6660611.04942)Ehemaliges Doppelhaus mit Giebeltenne, z. T. verputzter Blockbau des 17./18. Jhs., erneuertem Zierbund und Bundwerk-Vorbau, 1. Hälfte 19. Jh. D-1-80-112-11 St. Rochus-Straße 1
(Standort47.66618211.049339)Kleinbauernhaus mit Bundwerk-Kniestock und Riegelausfachung im Giebel, im Kern 18. und Mitte 19. Jh. D-1-80-112-12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Sühnekreuz Sandstein, nach 1467; mit neuem Sockel 1987 östlich der Straße nach Steigrain aufgestellt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Evang.-luth. Pfarrkirche 1934 von German Bestelmeyer Großenast
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Großenast 101
(Standort47.6598511.06249)Kleinbauernhaus mit Flachsatteldach und z. T. offener Blockwand, 17./18. Jh. Großenast 103
(Standort47.6604911.06281)Erdgeschossiger Getreidekasten 17. Jh.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Weilerkapelle St. Ursula einfacher Saalbau mit Dachreiter, 1864 über älterem Kern erneuert; mit Ausstattung Grub
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Grub 129
(Standort47.67131511.069267)Unbewohntes Bauernhaus mit Preisdach und Giebelstall, Kern 17./18. Jh. Grub 131
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Getreidekasten erdgeschossig in Bundwerkstadel, 2. Hälfte 18. Jh. bei Grub 131
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Ehemalige Badstube mit Dörre und Backofen, 18.-19. Jh., Ständer-Riegelbau
(Standort47.67140911.068205)Kapelle St. Johannes Baptist Satteldachbau mit Dachreiter, bez. 1878 mit älterm Kern 1796; mit Ausstattung Hinterkehr
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Hinterkehr 150
(Standort47.67730411.0484)Traufbundwerk Anfg. 19. Jh. Hinterkehr 150 zugehörig
(Standort47.67730411.0484)erdgeschossiger Doppelkasten 2. Hälfte 16. Jh. mit Bundwerk-Überbau, 18./19. Jh. Hinterkehr 151
(Standort47.67703311.04774)Bauernhaus mit reichem Zierbund (bez. 1789) und Traufbundwerk, Dacherhöhung mit Bundwerk, 19. Jh. Kraggenau
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Kraggenau 85
(Standort47.65925611.038234)Bauernhaus mit Bundwerkgiebel, Hochlaube und Mittertenne, Anfg. 19. Jh. Kraggenau 87
(Standort47.65904311.03802)Bauernhaus mit Bundwerkgiebel, Anfg. 19. Jh. Kraggenau 90
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Bauernhaus mit Flachsatteldach und Giebeltenne, 18./19. Jh. Kraggenau 90 zugehörig
(Standort47.65855211.038036)Stadel mit Flachsatteldach und Giebeltenne, 18./19. Jh. Kraggenau 90 zugehörig
(Standort47.65855211.038036})Getreidekasten erdgeschossig, 2. Hälfte 17. Jh. Kraggenau 90 zugehörig
(Standort47.65855211.038036)Getreidekasten erdgeschossig, 2. Hälfte 16. Jh., mit altem Überbau, 1. Hälfte 19. Jh.
(Standort47.65893111.037687)Kapelle Hl. Kreuz Satteldachbau mit Zwiebel-Dachreiter, 17./18. Jh.; mit Ausstattung. Schönau
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Schönau 99
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Zierbund gut erhalten, 2. Hälfte 18. Jh., aufgedoppelte Haustür, 18. Jh. Sonnen
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Sonnen 93
(Standort47.65821911.044028)Traufbundwerk an der Südseite, Anfg. 19. Jh. Sprittelsberg
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Sprittelsberg 124
(Standort47.6757711.07428)Bauernhaus mit Fassadenmalerei um 1800 und 1848, Hausspruch Sprittelsberg 125
(Standort47.6753111.07387)Bauernhaus mit Flachsatteldach und giebelseitiger Hochtenne, im Kern 18. Jh.
(Standort47.67524611.073736)Weilerkapelle Holzbau von 1785; mit Ausstattung Steigrain
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Nähe Hairerweg
(Standort47.6679711.071188)Weilerkapelle Hl. Kreuz Satteldachbau mit Dachreiter, 1955 an Stelle eines älteren Vorgängers; mit Ausstattung Steigrain 111
(Standort47.66804611.070464)Einzelhof zum Hoara typisches, unverändertes Bauernhaus mit Giebeltenne, Zierbund, Traufbundwerk und Tennkasten (17. Jh.), 2. Hälfte 18. Jh. Steigrain 119;
Standort47.6691411.06564)Kleinhäusl mit Flachsatteldach, verschalter Blockbau, angeblich von 1635 Steigrain 120
(Standort47.66883611.065566)Ehemaliges Kleinbauernhaus mit Bundwerk über Giebeltenne, Ende 18. Jh. Steigrain 121
(Standort47.66859511.06541)Ehemaliges Bauernhaus Ostteil mit Zierbund und Bundwerk-Kniestock, Ende 18. Jh. Steigrain 123
(Standort47.66871511.064724)Aufgedoppelte Haustür 18./19. Jh.
(Standort47.66849811.065727)Hofkapelle 1909 erneuert oder neu gebaut; mit Ausstattung
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)Weilerkapelle im Kern 18. Jh.; mit Ausstattung Vorderkehr
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Vorderkehr 147
(Standort47.6776811.05142)Bauernhaus mit Zierbund, 1. Hälfte 18. Jh. - zugehörig zweigeschossiger Getreidekasten, Erdgeschoss bez. 1570, Obergeschoss 2. Hälfte 17. Jh.
(Standort47.67753711.052597)Weilerkapelle wohl Anfg. 19. Jh.; mit Ausstattung Wäldle
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild bei Wäldle 134/136
(Standort47.67392711.053228)Bildsäule gotisierender Steinpfeiler mit sechs Reliefs, 1647 Wäldle 136
(Standort47.67380811.053281)Getreidekasten erdgeschossig, bez. 1731 Wäldle 139
(Standort47.67390411.052669)Ehemaliges Bauernhaus mit Hakenschopf und einfachem Zierbund, angeblich erbaut 1792 Wäldle 141
(Standort47.67380811.051635)Bauernhaus mit Zierbund, Traufbundwerk, seitlicher Hochtenne und bemalten Schalbrettern am Vordach, bez. 1797 Windegg
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Windegg 132
(Standort47.67238111.065915)Ehem. Bauernhaus mit kraftvollem Zierbund, bez. 1751 Windegg 133
(Standort47.67223711.065464)Getreidekasten obergeschossig, 1. Hälfte 17. Jh. Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Bad Kohlgrub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Wikimedia Foundation.