- Liste der Baudenkmäler in Thannhausen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Thannhausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Stadt Thannhausen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Thannhausen
- Augsburger Straße 1; Wohnhaus, westlicher Teil traufseitig, über den östlichen Achsen Giebel, 18. Jh.
- Augsburger Straße; Kath. Kapelle St. Leonhard, um 1600, Dachreiter 18. Jh.; mit Ausstattung
- Augsburger Straße; Wegkapelle, 18. Jh.; mit Ausstattung; gegenüber der Leonhardkapelle
- Bahnhofstraße 1; Rathaus, dreigeschossig mit flachem Satteldach und Dachreiter, in Neurenaissanceformen, 1876/77 von Max Treu
- Bahnhofstraße 2; Wohnhaus, Eckbau mit Schweifgiebel, 18. Jh.
- Bahnhofstraße 5; Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau, Schweifgiebel durch Pilaster und profilierte Gesime gegliedert, Haustür mit reichem Schnitzdekor, 2. Viertel 18. Jh.
- Bahnhofstraße 6; Klassizistischer Ausleger, Anfang 19. Jh.
- Bahnhofstraße 7; Gasthof Post, stattlicher dreigeschossiger Satteldachbau mit überhöhtem 2. Obergeschoss, Neurenaissance, 1886
- Bahnhofstraße 8; Ehem. Gerichtshaus, angeblich 1673, reich gegliederter Giebel um Mitte 18. Jh.
- Bahnhofstraße 10; Klassizistische Haustür mit Schnitzdekor, bez. 1802
- Bahnhofstraße 19; Kath. Stadionkapelle St. Simon und Judas, achteckiger Zentralbau, 1720-22 von Georg und Christian Wiedemann; mit Ausstattung
- Bahnhofstraße 28; Wohnhaus, schmaler Satteldachbau mit Schweifgiebel, um 1800
- Bahnhofstraße 40; Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau, mit profiliertem Gurt-, Trauf- und Giebelsohlgesims, 18. Jh.
- Christoph-von-Schmid-Straße 4; Wohnhaus mit Satteldach, Fenster mit Stuckrahmen, 2. Hälfte 19. Jh.
- Christoph-von-Schmid-Straße 5; ehem. Forsthaus, heute Rathaus-Nebenbau, in neuromanisch-gotischen Mischformen mit Bogenfriesen, um 1830/50, im Kern älter
- Christoph-von-Schmid-Straße 11; Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Saalbau, 1740/41 von Kaspar Radmiller, Turm im Kern mittelalterlich, mit Spitzhelm von 1873; mit Ausstattung
- Christoph-von-Schmid-Straße 17; Wohnhaus, Giebelbau mit Putzbändern und Profilen, in Nische Madonna, um 1830/50
- Christoph-von-Schmid-Straße 20; Ehem. Färberhaus, mit Front zu elf Achsen, profiliertem Traufgesims und Giebelprofilen, 1803; mit Nebengebäude
- Christoph-von-Schmid-Straße; Christoph-von-Schmid-Denkmal, 1901
- Edmund-Zimmermann-Straße 3; Wohnhaus, mit Eckerker, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
- Edmund-Zimmermann-Straße 4; Wohnhaus mit Schweifgiebel, 1. Hälfte 18. Jh., stark erneuert
- Edmund-Zimmermann-Straße 7; Im Giebel Relief, bez. "V.F. 1711"
- Edmund-Zimmermann-Straße 8; Wohnhaus, mit Putzbändern, Fensterrahmungen, Giebel mit Spitzbogenfries, um 1850
- Edmund-Zimmermann-Straße 12; Gasthof Stern, steil proportionierter Satteldachbau, Neurenaissance, um 1880/90; Ausleger
- Edmund-Zimmermann-Straße 16; ehem. Bauernhaus, seit 1989 Heimatmuseum, Giebel mit vorkragendem verputztem Fachwerk, 1709
- Edmung-Zimmermann-Straße 23; Wohnhaus, Giebel mit Profilstücken, 1. Hälfte 19. Jh.
- Edmund-Zimmermann-Straße 25; Wohnhaus mit Schweifgiebel, nach Mitte 19. Jh.
- Edmund-Zimmermann-Straße 27/29; Fleischwerke Zimmermann, historisierender Gruppenbau, mit zwei barocken Schweifgiebeln, wohl um 1900; zugehöriger Garten, 1924 von Alwin Seifert
- Edmund-Zimmermann-Straße 30; Wohnhaus, stattlicher Mansarddachbau in historisierenden Formen, 1920 von Heinrich Sturzenegger und Anton Horle
- Edmund-Zimmermann-Straße; Engelwirts-Kapelle, kleiner Bau mit Apsis, Wegkapelle des 18. Jh.; mit Ausstattung
- Frühmeß-Straße 7; Wohnhaus, Giebelbau mit neugotischer Fassade, um 1880
- Frühmeß-Straße 31; Eisernes Wirtshausschild, neubarock, um 1900
- Stadlerstraße 19; Stadlerstift, Altersheim mit Kapelle, 1871-73 von Jakob Zepf erbaut, Satteldachbau zu neun Achsen; mit Ausstattung
- Wiesenthalstraße 1; Bauernhaus, Satteldachbau mit profiliertem Trauf- und Giebelgesims, um 1800
- Kalvarienberg, mit Arkade geöffneter Bau, 1931 nach altem Vorbild; mit Ausstattung; auf dem Herrgottsberg
- Lourdeskapelle, neubarock, 1904; mit Ausstattung; im Ried
- Bildstock, Ecce Homo", 1868; östlich der Stadt im Galgenfeld
Burg
- Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, errichtet 1620/30 über Grundlage des 12. Jh., Umbau 1761/63, Turm 15. Jh., Obergeschoss 17. Jh.; mit Ausstattung
- Feldkapelle Maria vom Siege, 18. Jh.; mit Ausstattung
- Bildstock, 18. Jh.; westlich des Ortes
Nettershausen
- Kapelle Mariä Opferung, 1699, später umgebaut; mit Ausstattung
Literatur
- B. von Hagen, A. Wegener-Hüssen: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, 2004, ISBN 3-87490-589-6
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.