- Liste der Baudenkmäler in Bibertal
-
In der Liste der Baudenkmäler in Bibertal sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Bibertal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Anhofen
- Akazienweg; Feldkapelle, 18. Jh.
- Lehrer-Grotz-Weg 3; Kath. Pfarrkirche St. Maria Immaculata, mittelalterlich, Ausbau Ende 18. Jh.; mit Ausstattung
Bühl
- Kirchberg 12; Kath. Pfarrkirche St. Margaretha, Teile des Chores und Turmunterbau vor 1488, 1964/65 Umbau und Erweiterung; mit Ausstattung
- Steinkreuz, spätmittelalterlich; bei der Kirche
Echlishausen
- St.-Leonhard-Straße 27; Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, Rohziegelbau in romanisch-gotischen Mischformen, 1865/69 nach Plan von Max Treu. Einheitlich ist bis heute – und das grenzt an ein Wunder – die vorzügliche Ausstattung, insbesondere die von dem Weißenhorner Karl Heinle 1869 geschnitzten Altäre und Kanzel, die der sog. Schreinergotik nahe stehen. (Denkmäler in Bayern, Landkreis Günzburg, Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen)
Ettlishofen
- Daiblerstraße 13, Fachwerkstadel mit z. T. gezäunter Wand und Satteldach, Ende 17./Anfang 18. Jh.
- Daiblerstraße 20; Wohnstallhaus, Wohnteil mit Fachwerk-Obergeschoss und -giebel, bez. 1748
- Daiblerstraße 23; Kath. Expositurkirche St. Ulrich und Leonhard, im Kern spätgotisch, Ende 17. Jh. und 1834 umgebaut; mit Ausstattung
- Haus Nr. 45; Anhofer Mühle, stattliches zweieinhalbgeschossiges Mühlengebäude, 3. Viertel 19. Jh.
- Feldkapelle, mit historischer Ausstattung; am nördlichen Ortsende
- Steinkreuz, mittelalterlich; neben der Kapelle
Großkissendorf
- Kirchplatz 1; Kath. Pfarrkirche St. Mauritius, klassizistischer Saalbau, 1. Viertel 19. Jh.; mit Ausstattung
- Kapelle, 1728; an der Straße nach Anhofen
Hetschwang
- Kath. Kapelle St. Sebastian, kleiner spätklassizistischer Bau mit Dachreiter, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung
Schneckenhofen
- Kapelle St. Georg; 1924, mit Teilen einer Anlage von 1752; mit Ausstattung
- Bildstock, 19. Jh.; an der Straße nach Kissendorf
Silheim
- Ortsstraße 26; Kath. Kirche St. Apollonia, spätgotisch, wohl 15. Jh., im 2. Viertel 18. Jh. barockisiert, Turm 1730; mit Ausstattung; altummauerter Friedhof
- Postweg 1; Gasthof Zahn, Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jh.
- Feldkapelle, 18. Jh.; mit Ausstattung; an der Straße nach Straß
- Feldkapelle, 18. Jh.; mit Ausstattung; an der Straße nach Großkissendorf
Literatur
- B. von Hagen, A. Wegener-Hüssen: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, 2004, ISBN: 3-87490-589-6
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.