- Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben)
-
In der Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben) sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Stadt Krumbach (Schwaben) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Krumbach (Schwaben)
Ensemble Schloss Krumbach
Lage: Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Auf der Erhebung über dem Zusammenfluss des Krumbachs und der Kammel steht auf alter, 1125 genannter Burgstelle der Schlossbau des 16. Jh., Amtssitz des zur Markgrafschaft Burgau gehörigen Marktes, im 19. Jh. Amtsgericht mit Fronfeste. Der hohe zinnenbewehrte Giebelbau bestimmt mit der charakteristisch für die alten Herrschaftsverhältnisse dicht danebenstehenden Kath. Pfarrkirche St. Michael und deren Turm weithin das Ortsbild. Die unbebauten, baumbestandenen Abhänge im Osten und Norden gehören zum Ensemble.
Ensemble Marktplatz
Lage: Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Die Platzanlage bildet den Kern des um 1380 als Markt bezeichneten Ortes. In der Mitte des abgeschlossenen Raumes erhebt sich das Rathaus von 1679 an höchster Stelle. Die Bürgerhäuser, meist frei stehende Giebelbauten, vermitteln ein auf barocker Grundlage gewachsenes Platzbild.
Gasthof Adlerbrauerei (Munding)
Lage: Augsburger Straße 40 Errichtet: 1539 (Datum am Giebel)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Giebelbau, z. T. Fachwerk, im Kern 16. Jh., Fassaden 18. Jh.
Der Gasthof liegt an der, schon immer verkehrsreichen Kreuzung – heute treffen sich hier die Bundesstraßen 16 und 300 – und bildete früher zusammen mit dem Landauer-Haus (→ Hürbener Straße 15) und dem Rixner-Haus (→ Hürbener Straße 32) den Ortsmittelpunkt des bis 1902 eigenständigen Dorfes Hürben. Der eigentliche Gasthof bildet mit den südlich gelegenen Nebengebäuden zusammen eine dreiflügelige Anlage. Den Westgiebel prägt ein kleines Ziertürmchen. Am Ostgiebel ist noch Fachwerk sichtbar. Der Grundriss zeigt noch originale Züge aus dem 16. Jh., die Ausstattung dagegen wurde im Laufe der Zeit vollständig ersetzt.Über den linken Fenstern des Obergeschosses schlug am Fronleichnamstag des Jahres 1800 – während der Zeit der Napoleonischen Kriege – eine französische Kanonenkugel ein, die heute noch an der Stelle zu sehen ist.
Friedhofskapelle St. Maria
Lage: Babenhauser Straße Errichtet: 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kath. Friedhofskapelle St. Maria, 1734, Langhaus 1774; mit Ausstattung; Leichenhaus, in klassizistischen Formen, 1881
→ Details siehe: Friedhofskapelle (Westfriedhof Krumbach); (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (siehe Abschnitt Literatur))Sternwirtschaft
Lage: Babenhauser Straße 20 Errichtet: um 1700
Beschreibung des Landesdenkmalamts: stattlicher Giebelbau in Fachwerk, um 1700
liegt am westlichen Ortsrand der historischen Altstadt an einer, schon immer verkehrsreichen Kreuzung – heute Reischkreuzung genannt; letzte Sanierung: 1994/95;Jüdischer Friedhof
Lage: Badweg (östlich von Hürben) Errichtet: 1628
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Jüdischer Friedhof, von Mauern mit Stützpfeilern eingefriedet, um 1800 angelegt
→ Details siehe: Jüdische Gemeinde Hürben; (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Hausfigur
Lage: Bahnhofstraße 3 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Hausfigur, Mater dolorosa, 1. Hälfte 18. Jh. ( jetzt im Innern des Hauses)
Hausfigur
Lage: Bahnhofstraße 4 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Hausfigur, hl. Johann von Nepomuk, 2. Viertel 18. Jh.
Wohn- und Geschäftshaus
Lage: Bahnhofstraße 7 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohn- und Geschäftshaus, giebelseitig, um 1900 neubarock überformt, mit Elementen des Jugendstils
Wohnhaus
Lage: Brühlstraße 11 Errichtet: 1. Hälfte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Evang.-Luth. Apostelkirche, sog. Lindlkirche
Lage: Burgauer Straße 24 Errichtet: 1863-71
Beschreibung des Landesdenkmalamts: als neuapostolische Kirche 1863 in Fachwerk und neugotischen Formen erbaut; mit Ausstattung (Anmerkung: es war keine neuaopstolische Kirche, sondern die Kirche einer Katholisch-apostolischen Gemeinde)
→ Details siehe: ApostelkircheSchloss
Lage: Burgberg 1, 2 Errichtet: 1530
Beschreibung des Landesdenkmalamts: dreigeschossig mit zinnenbesetzten Giebeln, 1530, Inneres um 1700 barockisiert, 1835–1840 verändert und Anbau der Fronfeste, Ziegelbau mit Zeltdach über Zinnenkranz; mit historischer Ausstattung
→ Details siehe: Schloss Krumbach (Schwaben)Wohnhaus
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 1 Errichtet: um 1800
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, mit Mansarddach, um 1800
Gasthof Falk
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 4 Errichtet: Anfang 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Gasthof, mit Mansarddach, Anfang 19. Jh.
ehemaliges Judenhaus – Teil des Mittelschwäbischen Heimatmuseums
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 5 Errichtet: 1810
Beschreibung des Landesdenkmalamts: ehem. Judenhaus, 1810, jetzt Teil des Mittelschwäbischen Museums
→ Details siehe: Mittelschwäbisches HeimatmuseumWohnhaus
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 11 Errichtet: Anfang 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, mit Mansarddach, Anfang 19. Jh.
ehemaliges JudenhausDoppelwohnhaus
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 14/16 Errichtet: um 1800
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelhaus, Satteldachbau, um 1800
Das stattliche ehemalige Judenhaus nahe der ehemaligen Synagoge weist klassizistische Architekturelemente auf, die, wie bei einigen anderen Judenhäusern Hürbens, an die von Joseph Dossenberger errichteten Häuser dieses Bautyps erinnern.Falknerhaus
Lage: Heinrich-Sinz-Straße 36 Errichtet: 1. Hälfte 19. Jh., um 1900 erweitert
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, mit Mansarddach, 1. Hälfte 19. Jh., um 1900 erweitert
ehemaliges JudenhausDoppelwohnhaus
Lage: Hürbener Straße 2 Errichtet: 1. Hälfte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus, ehem. Bauernhaus, Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Wohnhaus
Lage: Hürbener Straße 4 Errichtet: Mitte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, Mitte 19. Jh.
Landauer-Haus
Lage: Hürbener Straße 15 Errichtet: 1797
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, 1797, jetzt Trachtenforschungs- und beratungsstelle des Bezirks Schwaben
→ Details siehe: Landauer-Haus (Krumbach)Rixner-Haus
Lage: Hürbener Straße 32 Errichtet: 3. Viertel 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, dreigeschossig mit Satteldach, 3. Viertel 19. Jh.
ehemaliges Judenhaus; Aufgrund der drei Geschosse und des steilen Satteldachs überragt das Haus die meisten Häuser Hürbens und ist damit eines der prägenden Häuser des ehemaligen Dorfkerns.Wohn- und Geschäftshaus
Lage: Karl-Mantel-Straße 7 Errichtet: Mitte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, zwei im rechten Winkel stehende Flügel zu je sieben Achsen, Mitte 19. Jh.
Geschäft: Hofmeister
Lage: Karl-Mantel-Straße 12 Errichtet: 1654
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ehem. herrschaftliches Freihaus, jetzt Wohnhaus, Fachwerk von 1654, Fassade um 1870/80 massiv erneuert in klassizistischen Formen und bemalt
vermutlicher Baumeister: Johann Martin Kraemer; Fassadenmalerei am Fenster der Mittelachse: vermutlich von Pius Fröschle, Motiv wohl vom Hürbener Wasserschloss übernommen; ist das östlichste Haus Krumbachs – östlich des Hauses beginnt HürbenGeschäft: Reformhaus Glück
Lage: Karl-Mantel-Straße 24 Errichtet: um 1800
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Mansarddachbau, um 1800, stark erneuert
Wohnhaus
Lage: Karl-Mantel-Straße 34 Errichtet: 1. Hälfte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
ehemaliges JudenhausBauernhaus
Lage: Karl-Mantel-Straße 38 Errichtet: 18./19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossig, 18./19. Jh.
Hürbener Wasserschloss
Lage: Karl-Mantel-Straße 51 Errichtet: 1478
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Schlösschen Hürben, dreigeschossig mit Strebenpfeilern und hohem Satteldach, im Kern 1478, erneuert im 18. Jh., seit 1990 Beratungsstelle und Archiv für Volksmusik in Schwaben
→ Details siehe: Hürbener Wasserschloss ( Krumbach)Wohnhaus
Lage: Karl-Mantel-Straße 52 Errichtet: Anfang 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: ehem. Judenhaus, Satteldachbau mit Zwerchgiebel, Anfang 19. Jh.
ehemaliges Schulhaus; Geschäft: Uhren Weiß
Lage: Kirchenstraße 16 Errichtet: 1770
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ehem. Schule, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, Satteldachbau, Fachwerk, 1770
→ Details siehe: Erstes Schulhaus in KrumbachKath. Stadtpfarrkirche St. Michael
Lage: Kirchenstraße 18 Errichtet: 1751-1753
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, 1751–1753 von Johann Martin Kraemer; mit Ausstattung
→ Details siehe: St. Michael (Krumbach)Keller mit Ziegeltonnen
Lage: Kirchenstraße Errichtet: 13.(?) Jh. bis nachmittelalterlich
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Keller mit Ziegeltonnen, 13.(?) Jh. bis nachmittelalterlich, mehrere Anlagen
Dass man sowohl in der Kirchenstraße, als auch am Marktplatz und in der Nassauer Straße viele dieser als Lagerräume genutzten Keller finden konnte, ist ein Indiz für die Bedeutung, die Krumbach im Laufe der Zeit als Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte hatte. (→ siehe auch: Marktplatz); (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Bildstock
Lage: Lindenweg Errichtet: 17. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Bildstock, Rundpfeiler, 17. Jh., mit erneuertem Oberteil
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Rathaus
Lage: Marktplatz 1 Errichtet: 1679
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Obergeschoss und Ostgiebel Fachwerk, Dachreiter, 1679
→ Details siehe: Altes Rathaus (Krumbach)Gasthaus Kachelofen
Lage: Marktplatz 13 Errichtet: 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, mit steilem Satteldach und geschweiftem Giebel, im Kern 18. Jh., 1845 erneuert
Geschäft: Gärtnerei Kleber (bis 2009)
Lage: Marktplatz 17 b Errichtet: 17. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ehem. Stadel, mit zweifach vorkragendem Fachwerkgiebel, 17. Jh.
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Ehemaliger Gasthof Kreuz
Lage: Marktplatz 22 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: dreigeschossig mit Satteldach, spätklassizistische Pilastergliederung, um Mitte 19. Jh.
Keller
Lage: Marktplatz Errichtet: 13.(?) Jh. bis nachmittelalterlich
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Keller, 13.(?) Jh. bis nachmittelalterlich, mehrere Anlagen im östlichen Bereich des Platzes
Dass man sowohl in der Kirchenstraße, als auch am Marktplatz und in der Nassauer Straße viele dieser als Lagerräume genutzten Keller finden konnte, ist ein Indiz für die Bedeutung, die Krumbach im Laufe der Zeit als Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte hatte. (→ siehe auch: Kirchenstraße); (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Bildstock
Lage: Mindelheimer Straße Errichtet: 2. Hälfte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Bildstock, mit neugotischem Gehäuse, 2. Hälfte 19. Jh.
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Mühlkapelle
Lage: Mühlstraße 13b (lag an der Grenze zwischen Krumbach und Hürben auf Hürbener Seite) Errichtet: 1830
Beschreibung des Landesdenkmalamts: 1830; mit Ausstattung
→ Details siehe: Mühlkapelle KrumbachWohnhaus
Lage: Nassauer Straße 1 Errichtet: 1. Hälfte 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, giebelseitig mit Gurtgesimsen und Voluten, 1. Hälfte 18. Jh.
Doppelwohnhaus
Lage: Nassauer Straße 18/20 Errichtet: Mitte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus, mit Satteldach, Mitte 19. Jh.
Steinkreuz
Lage: Nassauer Straße Errichtet: 16. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Steinkreuz, 16. Jh.; beim Garten des Englischen Instituts
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))ehemaliges Forsthaus
Lage: Raunauer Straße 2 Errichtet: Mitte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ehem. Forsthaus, zweigeschossiger, spätklassizistischer Satteldachbau mit Gesimsgliederung, Mitte 19. Jh.
Kath. Kirche St. Ulrich
Lage: Raunauer Straße 24 Errichtet: 1438 (Mauerwerk teilweise um 1000)
Beschreibung des Landesdenkmalamts: im Kern spätgotisch 1438, Umbau und Barockisierung 1666 und 1725, Turm 1666; mit Ausstattung
→ Details siehe: St. Ulrich (Krumbach-Hürben)Hammerschmiede
Lage: Raunauer Straße 50 Errichtet: 2. Hälfte 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Hammerschmiede, stattlicher Satteldachbau mit Profilgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh.
liegt heute am südlichen Ortsrand von Krumbach an der Kammel; bis 1950 Hammerschmiede; heute Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung;Feldkapelle
Lage: Raunauer Straße (ca. 100 m südlich der Hammerschmiede) Errichtet: 3. Viertel 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Feldkapelle, 3. Viertel 18. Jh.
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Wohnhaus
Lage: Rittlen 5 Errichtet: um 1700
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, vorspringender Stubenteil, Obergeschoss in Fachwerk, um 1700
sog. Ziegelhaus
Lage: Rittlen 9, 9a Errichtet: 1712
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Doppelwohnhaus mit Satteldach, mit Fachwerk, 1712
Ungewöhnlich für die Zeit der Erbauung des Fachwerkhauses – frühes 18. Jh. - ist die Ständerbauweise, die eigentlich im 14. und 15. Jahrhundert üblich war. An der Ostfassade steckt im Mauerwerk noch eine Kanonenkugel aus der Zeit der Napoleonischen Kriege. Im westlichen Teil des Gebäudes ist das Fachwerk verputzt.Steiger-Villa
Lage: Robert-Steiger-Straße 110 Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ehem. Direktionsvilla der Mechanischen Feinweberei, stattlicher Walmdachbau mit barocksierenden Details, 1913/14 von Anton Horle
Gedenk- und Mahnplatz an die ehemalige Synagoge
Lage: Synagogengasse Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Gedenk- und Mahnplatz an ehem. Synagoge, 2003 neu gestaltet
→ Details siehe: Jüdische Gemeinde Hürben; (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))ehemalige Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben)
sog. Herzhaus
Lage: Babenhauser Straße 4 Errichtet: um 1902
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Giebelhaus, späte Neurenaissance, um 1902
etwa im Jahr 2002 abgebrochenAttenhausen
Pfarrhaus
Lage: Haselweg 1 Errichtet: 1805
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Pfarrhaus, Walmdachbau, 1805
Der 1805 erbaute Walmdachbau wurde im klassizistischen Stil errichtet. Der historische Grundriss blieb im Zuge der Instandsetzungen zwar erhalten, von der ursprünglichen Ausstattung überdauerte jedoch nur ein Archivschrank.Kath. Pfarrkirche St. Otmar und Juliana
Lage: St.-Otmar-Straße 4 Errichtet: 1759
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kath. Pfarrkirche St. Otmar und Juliana, 1759; mit Ausstattung
→ Details siehe: Pfarrkirche St. Otmar und Juliana (Attenhausen)Billenhausen
Kath. Pfarrkirche St. Leonhard
Lage: Hauptstraße 2; Errichtet: 1474
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, gotische Anlage, Turm bez. 1474, Erneuerung des Inneren 1781; mit Ausstattung
→ Details siehe: St. Leonhard (Billenhausen)Pfarrhaus (wird oftmals nach dem Baumeister des Gebäudes Dossenberger-Pfarrhof genannt)
Lage: Hauptstraße 10 Errichtet: 1773
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Pfarrhaus, mit Mansarddach, 1773 von Joseph Dosenberger; mit Ausstattung
→ Details siehe: Dossenberger-Pfarrhof (Billenhausen)Edenhausen
Kath. Pfarrkirche St. Thomas von Canterbury
Lage: Haseltalstraße 8 Errichtet: 1736
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kath. Pfarrkirche St. Thomas von Canterbury, 1736; mit Ausstattung
→ Details siehe: Pfarrkirche St. Thomas von Canterbury (Edenhausen)Hirschfelden
Kapelle St. Maria
Lage: Hirschfelden 2 Errichtet: 1731
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kapelle St. Maria, 1731; mit Ausstattung
→ Details siehe: Kapelle St. Maria (Hirschfelden)Hohenraunau
Kapelle Herz Jesu
Lage: Schloßberg 11 Errichtet: 1706
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kapelle Herz Jesu, 1706; mit Ausstattung
→ Details siehe: Herz-Jesu-Kapelle (Hohenraunau)Krumbad
Kapelle St. Felicitas
Lage: Bischof-Sproll-Straße 1 Errichtet: 1722
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kapelle St. Felicitas, 1722; mit Ausstattung; in die Kuranlagen integriert
Krumbad
Lage: Bischof-Sproll-Straße Errichtet:
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kuranstalt, ehem. Herrenbad oder Oberer Bau, dreigeschossiger lang gestreckter Trakt, im Kern 1717, mehrfach umgestaltet, mit Kapelle St. Felicitas; westlich anschließend ehem. Gasthaus, jetzt Verwaltung, im Kern 17. oder 18. Jh.; weiter westlich sog. Adelheidsburg, 1906 im Burgenstil; Verbindungsgang zwischen Verwaltung und Kurhaus, um 1910; mit Ausstattung, Kurhaus, stattlicher Walmdachbau, 1812 an Stelle des Unteren Baus errichtet, Vorhalle, um 1910; mit Ausstattung; Brunnenhaus, drei durch eine Terrasse verbundene Pavillons, um 1910
→ Details siehe: Krumbad; (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Denkmal für Christoph von Zabuesnig
Lage: Errichtet: 1812
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Denkmal für Christoph von Zabuesnig, 1812
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Quellendenkmal
Lage: Errichtet: 1911
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Denkmal, Quellendenkmal, in Form eines kleinen Tempietos, 1911
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Kapelle Unserer Lieben Frau (Lexenriedkapelle; meist Lexenrieder Kapelle genannt)
Lage: südlich des Krumbads im Wald am Rand der Lexenried genannten Lichtung Errichtet: 1772
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kapelle Unserer Lieben Frau (Lexenriedkapelle), 1772, mit Ausstattung, südlich des Krumbads im Wald
→ Details siehe: Lexenrieder KapelleNiederraunau
Ehemaliges Rathaus, dann Bräuhaus zum Engel
Lage: Allgäuer Straße 10 (hieß bis Anfang 2010 Mindelheimer Straße; siehe → Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)), Anbau Kommerzienrat-Schleifer-Platz 2 Errichtet: Ende 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: ehem. Rathaus, dann Bräuhaus zum Engel, jetzt Wohnhaus, Satteldachbau mit profiliertem Gurt- und Traufgesims, Ende 18. Jh., gleichzeitiger Anbau Kommerzienrat-Schleifer-Platz 2
Die im Laufe der Zeit verschiedenen Nutzungen des Gebäudes, die auch immer mit Umbauten einhergingen, zeigen sich auch an der Fassade des Gebäudes.sog. Altertum-Haus
Lage: Allgäuer Straße 29 (hieß bis Anfang 2010 Mindelheimer Straße; siehe → Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)) Errichtet: 1845
Beschreibung des Landesdenkmalamts: sog. Altertum-Haus, Wohnhaus in Gestalt einer neugotischen Burg, mit Bogenfries, Giebelzinnen und Erkertürmchen, 1845
Der Bauherr des Hauses war ein Antiquitätenhändler.Josephslust
Lage: Kellerweg 34 (ca. 800 m nordöstlich des ursprünglichen Ortskerns; heute noch immer außerhalb der Ortschaft) Errichtet: 1790
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Josephslust, ehem. Wirtshaus, jetzt Wohnhaus, klassizistisch, mit Mansarddach, 1790
→ Details siehe: Josephslust (Niederraunau)Kath. Pfarrkirche St. Maria und Allerheiligen
Lage: Pfarrgasse 4 (hieß bis Anfang 2010 Kirchenstraße; siehe → Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)) Errichtet: 1627/28
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Kath. Pfarrkirche St. Maria und Allerheiligen, 1627/28, Turmunterteil spätgotisch, Oberteil 1617; mit Ausstattung
→ Details siehe: St. Maria und Allerheiligen (Niederraunau)Pfarrstadel
Lage: Pfarrgasse 5 (hieß bis Anfang 2010 Kirchenstraße; siehe → Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)) Errichtet: bez. 1716
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Pfarrstadel, bez. 1716
Das Gebäude ist einzweitenniger Stadel mit Satteldach und barocker Stützenkonstruktion. Der Bau prägt zusammen mit dem Gebäude, das an der Stelle des ehemaligen Pfarrhofs steht, und der Pfarrkirche das Straßenbild. Da der Abbruch abgelehnt wurde, entsteht in dem ehemaligen Stadel ein großer Saal und Jugendräume.Wohnhaus
Lage: Raiffeisenstraße 3 Errichtet: um 1800
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, Satteldachbau, um 1800
Bemerkenswert an dem stattlichen ehemaligen Bauernhaus ist das durchgehende, stark modellierte, bauzeitliche Zahnschnittfries. Der Stall, der an der straßenabgewandten Seite direkt an das Haus anschloss, wurde abgebrochen.Wohnhaus
Lage: Raiffeisenstraße 23 Errichtet: wohl Ende 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Wohnhaus, mit Satteldach und Fachwerkgiebel, wohl Ende 18. Jh.
eingeschossiges, stark umgebautes Wohnhaus; (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Ehemaliges Schloss der Freiherren von Freyberg
Lage: Schloßstraße 6, 8 Errichtet: 1733
Beschreibung des Landesdenkmalamts: ehem. Schloss der Freiherren von Freyberg, dreigeschossig mit vorgezoegnem Mittelrisalit, hohem Walmdach und Zwerchgiebeln, 1733; Wirtschaftsbauten, 18. Jh.
→ Details siehe: Schloss NiederraunauBauernhaus
Lage: Untere Gasse 3 Errichtet: 18. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Bauernhaus, Mitterstallbau, mit Fachwerkgiebel, 18. Jh.
Bauernhaus
Lage: Untere Gasse 15 Errichtet: vor Mitte 19. Jh.
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Bauernhaus, Mittertennbau, spätklassizistisch, vor Mitte 19. Jh.
Friedhofskapelle St. Georg
Lage: Friedhof von Niederraunau am südlichen Ortsrand Errichtet: um 1500, Erweiterung um 1700
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Friedhofskapelle St. Georg, um 1500, Erweiterung nach Westen um 1700; mit Ausstattung
→ Details siehe: Friedhofskapelle St. Georg (Niederraunau)(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Ecce-Homo-Kapelle oder St. Leonhard
Lage: in dem westlich der Kammel gelegenen Teil von Niederraunau Errichtet: 1727/28, Erweiterung 1780
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Ecce-Homo-Kapelle oder St. Leonhard, 1727/28, Erweiterung 1780; mit Ausstattung
→ Details siehe: Ecce-Homo-Kapelle (Niederraunau); (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))sog. Berlesbauer-Kapelle
Lage: ca. 500 m nordwestlich des Ortes (an der Kreisstraße GZ 7 – Krumbacher Straße) Errichtet: 1851
Beschreibung des Landesdenkmalamts: sog. Berlesbauer-Kapelle, 1851; nordwestlich des Ortes
Die in dem kleinen Bau stehende Figur des Geißelchristus aus dem zweiten Viertel des 18. Jh. stammt wohl aus dem Vorgängerbildstock, den der Stifter ersetzen ließ. (ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Steinkreuz
Lage: an der Hürbener Straße Errichtet: Spätmittelalter
Beschreibung des Landesdenkmalamts: Steinkreuz, spätmittelalterlich, an der Hürbener Straße
(ist in dem Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nicht beschrieben, aber bei von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004 (→ siehe Abschnitt Literatur))Literatur
- von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, ISBN 3-87490-589-6, 600 S. (S. 294-336)
Weblinks
-
Commons: Baudenkmäler in Krumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayernviewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Breitenthal (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Breitenthal sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Breitenthal und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler nach Ortsteilen 1.1 Breitenthal 1.2 Glaserhof (auch Waldhausen oder… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Winterbach (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Winterbach sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Winterbach und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Haldenwang (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Haldenwang sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Haldenwang und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Wiesenbach (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Wiesenbach sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Wiesenbach und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bodendenkmäler in Breitenthal (Schwaben) — In der Liste der Bodendenkmäler in Breitenthal sind alle Bodendenkmäler der schwäbischen Gemeinde Breitenthal und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Bodendenkmäler in der Gemarkung Breitenthal 2 Bodendenkmäler in der Gemarkung… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Deisenhausen — In der Liste der Baudenkmäler in Deisenhausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Deisenhausen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Neuburg an der Kammel — In der Liste der Baudenkmäler in Neuburg an der Kammel sind alle Baudenkmäler des schwäbischen Marktes Neuburg a.d.Kammel und seiner Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Aletshausen — In der Liste der Baudenkmäler in Aletshausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Aletshausen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler nach Ortsteilen 1.1 Aletshausen 1.2 Gaismarkt … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Balzhausen — In der Liste der Baudenkmäler in Balzhausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Balzhausen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Ebershausen — In der Liste der Baudenkmäler in Ebershausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Ebershausen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler nach Ortsteilen 1.1 Ebershausen 1.2 Seifertshofen … Deutsch Wikipedia