- Liste der Baudenkmäler in Aletshausen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Aletshausen sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Aletshausen und ihren Ortsteilen aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Aletshausen
- Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts (Langhaus und Turnuntergeschosse) und um 1520 (Chor und Turmobergeschosse), Umbau der Kirche und Verlängerung des Langhauses im Jahr 1762, weitere Verlängerung des Langhauses 1910/11; mit Ausstattung;
- Haupeltshofer Straße 3: Pfarrstadel, erbaut 1839, stark renoviert (heute Pfarrsaal und Bücherei);
- Kirchenstraße 10: Bauernhaus, kleiner Mitterstallbau, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts;
- Schulstraße 26: Wohnhaus, Satteldachbau von 1835;
- Schulstraße 35: Holzfigur des Hl. Wendelin aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einer Nische an einem Hauseck;
- Lourdeskapelle (erbaut 1901) östlich des Ortes mit großer Felsengrotte und Quelle; bei der Kapelle: Anlage mit Kreuzwegstationen;
- Bildstock (18. Jahrhundert) am südlichen Ortsende an der B 16;
- Bildstock (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts) am nördlichen Ortsrand an der B 16;
- Bildstock (18. Jahrhundert) zwischen Aletshausen und Haupeltshofen an der B 16;
Gaismarkt
- Kapelle aus dem 18. Jahrhundert
Haupeltshofen
- Katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, erbaut 1618, östlicher Anbau 1687, Umbau, teilweiser Neubau und Verlängerung nach Westen 1722, erneuter Umbau im Jahr 1766/67; mit Ausstattung; gemauerte Kreuzwegstationen in der Nähe der Kirche von 1738;
- Waltenhauser Straße 2: Wohnhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Fachwerk im Obergeschoss;
Wasserberg
- Kapelle (vor 1834) bei Haus Nr. 1 der Streusiedlung;
Winzer
- Katholische Pfarrkirche St. Michael, Chor um 1457, Turm (Ende des 15. Jahrhunderts), Umbau und Neubau des Langhauses in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, nochmaliger Neubau des Langhauses um 1860; mit Ausstattung;
- Hauptstraße 35: Pfarrhaus, erbaut 1730/31 unter Pfarrer und Kämmerer Franz Xaver Freiherr von Handl, 1747 erweitert, reich ausgestattet; mit Gartenhaus aus dem 18. Jahrhundert; spätmittelalterliches Steinkreuz in der Pfarrgartenmauer;
- Kapellenweg 6: Marienkapelle (um 1860);
Siehe auch
Liste der Bodendenkmäler in Aletshausen
Quellen / Literatur
- von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, ISBN: 3-87490-589-6, 600 S. (S. 10 bis 18)
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.