- Liste der Baudenkmäler in Wolfertschwenden
-
Die Liste der Baudenkmäler in Wolfertschwenden gibt eine Übersicht über alle Wohn- und Bauernhäuser, sowie Kirchen und Schlösser in Wolfertschwenden und den zugehörigen Ortsteilen welche unter Denkmalschutz stehen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- In der Spalte Name, Bezeichnung ist die Bezeichnung des denkmalgeschützten Objektes genannt.
- In der Spalte Ortsteil ist der Ortsteil von Bad Grönenbach gelistet in dem sich das denkmalgeschützte Objekt befindet.
- In der Spalte Adresse ist die heutige Adresse gelistet.
- In der Spalte Koordinaten ist der geografische Standort angegeben.
- In der Spalte Denkmalnummer ist die offizielle Denkmalnummer des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege angegeben.
- In der Spalte Datum sind besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft genannt.
- In der Spalte Denkmalumfang, Bemerkung, sind nähere Erläuterungen über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten enthalten.
Bis auf die Spalte Bild sind alle Spalten sortierbar.
Auflistung der Denkmalgeschützten Gebäude
Name, Bezeichnung Ortsteil Adresse Koordinaten Denkmalnummer Datum Denkmalumfang, Bemerkung Bild Bauernhaus Wolfertschwenden Hauptstraße 53 47° 53′ 40,28″ N, 10° 15′ 45,3″ O47.89452110.262582 D-7-78-218-6[1] 18. Jh. Satteldachbau mit Fachwerk Bauernhaus Wolfertschwenden Bachstraße 14 47° 53′ 39,81″ N, 10° 15′ 49,82″ O47.89439210.263838 D-7-78-218-2[2] 18 Jh. Satteldachbau mit Fachwerk und Hakenschopf Wegkapelle Wolfertschwenden Bachstraße 14 47° 53′ 38,48″ N, 10° 15′ 55,61″ O47.89402110.265447 D-7-78-218-7[3] 18. Jh. Wegkapelle mit Christus an der Geiselsäule Pfarrkirche St. Vitus Wolfertschwenden Hauptstraße 39 47° 53′ 36″ N, 10° 15′ 54,26″ O47.89333410.265071 D-7-78-218-5[4] 15. Jh., 1713, 1773/1774 umgestaltet Saalbau mit nördlichem Satteldachturm Pfarrhof Wolfertschwenden Hauptstraße 35 47° 53′ 34,48″ N, 10° 15′ 56,98″ O47.8929110.265828 D-7-78-218-4[5] 18. Jh. Satteldachbau mit Fachwerkgiebel Bauernhaus Wolfertschwenden Hauptstraße 3 47° 53′ 23,23″ N, 10° 16′ 14,8″ O47.88978710.270779 D-7-78-218-3[6] 17. / 18. Jh. Mittertennbau mit Frackdach Kapelle Bossarts In Bossarts 47° 55′ 4,01″ N, 10° 15′ 40,24″ O47.9177810.261177 D-7-78-218-10[7] 1792 Kapelle St. Maria mit Innenausstattung Wandmalerei Dietratried Ortsstraße 22 47° 55′ 15,34″ N, 10° 14′ 53,7″ O47.92092910.248249 D-7-78-218-13[8] 18. Jh. Kreuzigungsgruppe Filialkirche St. Johannes Baptist Dietratried Ortsstraße 9 47° 55′ 12,28″ N, 10° 14′ 56,48″ O47.92007710.249021 D-7-78-218-12[9] 1160, im 15. Jh. umgebaut Saalbau Grenzstein Dietratried Wiesenstraße 47° 55′ 6,12″ N, 10° 14′ 48,23″ O47.91836610.24673 D-7-78-218-14[10] 1774 Ottobeurer Wappen im Grenzstein Zehntstadel Dietratried Baumstraße 1 47° 55′ 4,7″ N, 10° 15′ 0,01″ O47.91797110.250003 D-7-78-218-11[11] 18. Jh. Bau mit Halbwalmdach Pfarrkirche St. Cyriakus Niederdorf Kirchweg 7 47° 54′ 13,82″ N, 10° 15′ 28,71″ O47.9038410.257974 D-7-78-218-16[12] 1710 Saalbau mit östlichem Turm Pfarrhof Niederdorf Allgäuer Straße 14 47° 54′ 12,97″ N, 10° 15′ 25,91″ O47.90360210.257196 D-7-78-218-15[13] 18. Jh. Walmdachhaus mit Pultdächern Mühle Niederdorf Mühlstraße 15 47° 54′ 13,37″ N, 10° 15′ 45,05″ O47.90371410.262513 D-7-78-218-17[14] 18. Jh. Satteldachbau, ehem. Fischkalter des Klosters Ottobeuren Ökonomiehof Niederdorf Mühlstraße 15 47° 54′ 13,56″ N, 10° 15′ 43,31″ O47.90376810.26203 D-7-78-218-17[15] 18. Jh. Satteldachbau, ehem. Fischkalter des Klosters Ottobeuren Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-6
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-2
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-7
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-5
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-4
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-3
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-10
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-13
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-12
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-14
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-11
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-16
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-15
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-17
- ↑ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-218-17
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen
Wikimedia Foundation.