- Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedenau
-
In der Liste der Kulturdenkmale von Friedenau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09030143 Friedrich-Wilhelm-Platz 8 Landhäuser Goßlerstraße 1–3, Wiesbadener Straße 89
Baudenkmale siehe: Friedrich-Wilhelm-Platz 8; Goßlerstraße 2; 3; Wiesbadener Straße 8909030150 Hähnelstraße 7–10, 12–15 Mietshäuser. Hauptstraße 70–74
Baudenkmale siehe: Hähnelstraße 7; 8; 14; 15; Hauptstraße 70–73Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066208 - Hähnelstraße 9, Mietshaus, um 1910 09066209 - Hähnelstraße 12, Mietshaus, um 1910 09066210 - Hähnelstraße 13, Mietshaus, um 1910 09066233 - Hauptstraße 74, Mietshaus, 1908 von Paul Reinhardt 09066247 Mainauer Straße 7–9 Mietshäuser. Görresstraße 30, Südwestkorso 70 Baudenkmale siehe: Mainauer Straße 7; 8; 9 09066272 Rheinstraße 17–20, 55 Mietshäuser. Illstraße 14, Moselstraße 1–2, 13, Saarstraße 1, 21, Schmiljanstraße 16–17
Baudenkmale siehe: Moselstraße 1–2; Rheinstraße 17; 18; 19; 55.Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066276 - Rheinstraße 20, Mietshaus, um 1890 09066294 - Saarstraße 1 / Illstraße 14, Mietshaus, um 1905 09066277 Rheinstraße 32–35 Mietshäuser
Baudenkmal siehe: Rheinstraße 34Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066279 - Rheinstraße 32–33, Mietshaus, 1904–05 von Theodor Thöns 09066280 - Rheinstraße 35, Mietshaus, 1899–1900 von August Wand 09066284 Roennebergstraße 4–6, 12–16 Mietshäuser
Baudenkmal siehe: Roennebergstraße 4Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066286 - Roennebergstraße 5, Mietshaus, um 1895 09066287 - Roennebergstraße 5A, Mietshaus, um 1895 09066288 - Roennebergstraße 6, Mietshaus, 1895–96 von F. Wernitz 09066752 - Roennebergstraße 12, Mietshaus, 1895–96 von Adolf Förster 09066289 - Roennebergstraße 13, Mietshaus, um 1900 09066290 - Roennebergstraße 14, Mietshaus, 1897 von James Ruhemann 09066291 - Roennebergstraße 15, Mietshaus, 1902 von Richard Draeger 09066292 - Roennebergstraße 16, Mietshaus, 1902 von Eckert & Danneberg 09066330 Südwestkorso 1–4, 74–75 Mietshäuser. Fehlerstraße 1.
Baudenkmal siehe: Südwestkorso 74Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066324 - Südwestkorso 1, Mietshaus, 1909 von Ernst Selge 09066325 - Südwestkorso 2, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von Richard Lange und Joseph Reuthers 09066326 - Südwestkorso 3, Mietshaus, um 1910 09066327 - Südwestkorso 4 / Fehlerstraße 1, Mietshaus, 1908 von Georg Karmann 09066348 - Südwestkorso 75, Mietshaus, 1907–08 von August Giebler 09066329 Südwestkorso 11–12A, 65–69 Mietshäuser. Deidesheimer Straße 1–1A, 29, Offenbacher Straße 30, Stubenrauchstraße 46–47 Taunusstraße 10.
Baudenkmale siehe: Südwestkorso 11; 12–12A; 65; 66; 69Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066331 - Südwestkorso 11A / Deidesheimer Straße 1–1A, Mietshaus, 1909–10 von Richard Zimmermann 09066342 - Südwestkorso 65A, Mietshaus, 1910–11 von Ernst Steffen 09066344 - Südwestkorso 67, Mietshaus, 1909–10 von Arthur Neumann 09066345 - Südwestkorso 68 / Stubenrauchstraße 47, Mietshaus, 1910 von Ottomar Melzenbach 09066332 Südwestkorso 15–17, 62–64 Mietshäuser. Laubacher Straße 15, Rheingaustraße 15, Taunusstraße 17–18, Wilhelmshöher Straße 14.
Baudenkmale siehe: Südwestkorso 15; 15A; 16; 63; 63A; 64Weitere Bestandteile des Ensembles: 09066336 - Südwestkorso 17 / Laubacher Straße 15, Mietshaus, 1909–10 von Franz Hebold 09066337 - Südwestkorso 62 / Rheingaustraße 15, Mietshaus, 1910–11 von Walter Neitzke 09066351 - Wilhelmshöher Straße 14, Mietshaus, 1911–12 von Alfred Winker Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09030136 Bundesallee 79A-81 Mietshäuser und Torbogen 1910–11 von Steinbrucker & Raubert 09066179 Bundesallee 86–88 Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Carl Bamberg (Askaniawerke) 1887–88 Werkstattgebäude, von Kreuschmer & Co., 1915–16 Aufstockung und Mittelflügel von Max Gronau; 1918–19 Vorderhaus (Nr. 88), 1923–24 Quergebäude, 1924 Tischlerei, 1934–35 Erweiterung des Vorderhauses (Nr. 87), 1935 Garagen, 1935–36 Laborgebäude (Stubenrauchstraße 72), 1936–37 Erweiterung Vorderhaus (Nr. 86), alle von Hans Altmann. Stubenrauchstraße 72 09030139 Dickhardtstraße 11–13 Reihenhäuser 1890–91 von H. Franzke 09066198 Friedrich-Wilhelm-Platz 11 Landhäuser 1884 von Otto Hoffmann, 1911 Erweiterung von Otto Hoffmann. Schmargendorfer Straße 18–19 09066204 Goßlerstraße 13–15 Königin-Luise-Lyzeum 1910–12 von Hans Altmann; 2. Gemeindeschule Friedenau mit Turnhalle, 1904–06 von Johannes Duntz. Rheingaustraße 7, Schwalbacher Straße 11–13 09030147 Goßlerstraße 24–25 Mietshäuser, 1908–09 von Steinbrucker & Raubert 09066241 Laubacher Straße 22–27 3. Gemeindeschule Friedenau mit Turngerätehaus 1913 von Hans Altmann. Offenbacher Straße 5A 09066263 Perelsplatz 1–9 Gymnasium Friedenau 1901–02 von Paul Engelmann und Erich Blunck; Schuldirektorenwohnhaus, 1905–06 von Johannes Duntz. Handjerystraße 95–96, Lauterstraße 41–42 09066281 Rheinstraße 44–46 Optische Anstalt C. P. Goerz Wohnhaus und Fabrikgebäude, 1897–98 von Waldemar Wendt und Paul Egeling; 901 Erweiterung des Fabrikgebäudes; südlicher Seitenflügel; 1901 Kraftwerk; 1905–08 nördlicher Seitenflügel und Quergebäude von Emil Schmidt; 1912–14 Verwaltungsgebäude von P. Mitternacht (Fassade) und Albert Paeseler (Grundriß); 1912–13 Werkstattanbau von Albert Paeseler: 1915 Stahlskelett-Turmbau mit Terrasse und Kranausleger. Holsteinische Straße 39–42 09012524 Schmargendorfer Straße 26 Wohn- und Atelierhaus Hallatz 1884 von Wilhelm Kerbs; Mietshaus, 1902 von Otto Hoffmann. Baudenkmale
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09066170 Albestraße 5 Wohnhaus 1885 von W. Spieß 09066171 Albestraße 19 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung. 1892–93 von James Ruhemann 09066172 Albestraße 20 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1892–93 von James Ruhemann 09066173 Albestraße 24 Landhaus 1888 von Otto Hoffmann 09066174 Albestraße 30 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1891–92 von Richard Draeger 09066175 Bennigsenstraße 23–24 Fabrikgebäude mit Vorgarteneinfriedung 1904–05 von Peter Vogler 09066176 Breslauer Platz Kiosk, Wartehäuschen, Bedürfnisanstalt 1929 von Heinrich Lassen 09066177 Bundesallee 67 Mietshaus 1907–08 von Franz Seek, Mainauer Straße 1 09066178 Bundesallee 76–76A Pfarrhaus 1911–13 von Hans Altmann. Goßlerstraße 30 09066180 Bundesallee 104–105 Konfektionshaus Ebbinghaus 1962 von Hans Schaefers. Rheinstraße 39–39A 09066181 Bundesallee 129 Mietshaus 1892 von R. Miethe 09066182 Bundesallee 139 Mietshaus 1906 von Fritz Schönknecht. Sieglindestraße 5 09066753 Dickhardtstraße 2 Mietshaus 1909–10 von Oskar Haustein 09066184 Dickhardtstraße 4 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1902–03 von Gustav Grassmann 09066185 Dickhardtstraße 5 Mietshaus 1903 von Oskar Haustein 09031278 Dickhardtstraße 7–8 Mietshaus 1895–96 von Oskar Haustein. Moselstraße 7–8 09066186 Dickhardtstraße 30 Wohnhaus 1904–05 von Hans Bernoulli 09066187 Dickhardtstraße 42–43 Mietshaus 1909–10 von Richard Preuß. Saarstraße 7 09066188 Dickhardtstraße 56 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1904–05 von A. Colosser 09066189 Elsastraße 5 Mietshaus 1909 von Fritz Hensler. Ortrudstraße 4 09066190 Eschenstraße 2 Mietshaus 1905 von Josef Becker 09066191 Eschenstraße 6 Mietshaus 1905 von Josef Becker 09066192 Eschenstraße 7 Mietshaus 1905 von Josef Becker 09066193 Fehlerstraße 7 Mietshaus 1900–01 von Hans Hoebke. Stubenrauchstraße 42 09066194 Fehlerstraße 11 Mietshaus 1927–28 von Bernhard Knoll 09066195 Fregestraße 7–7A Mietshaus 1910 von Wilhelm Tillack 09066196 Friedrich-Wilhelm-Platz Ev. Kirche Zum Guten Hirten 1891–94 von Carl Doflein 09030144 Friedrich-Wilhelm-Platz 8 Landhaus Kunow 1889–90 von P. Kunow (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm-Platz 8). Goßlerstraße 1 09066197 Friedrich-Wilhelm-Platz 9 Mietshaus 1892–93 von R. Miethe. Bundesallee 130, Schmiljanstraße 1 09066199 Friedrich-Wilhelm-Platz 12 Landhaus 1884 von Max Nagel 09066200 Friedrich-Wilhelm-Platz 13 Mietshaus 1891 von P. Fischer. Niedstraße 23 09066201 Friedrich-Wilhelm-Platz 14 Mietshaus,1911 von Johannes Schuster Niedstraße 22 09030145 Goßlerstraße 2 Landhaus 1888–90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm-Platz 8) 09045281 Goßlerstraße 3 Haus Dihm 1888–89 von Ludwig Dihm (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm-Platz 8) 09066202 Goßlerstraße 8 Mietshaus 1891 von Richard Draeger 09066203 Goßlerstraße 12 Landhaus 1901–02 von von H. Klitscher 09066205 Hähnelstraße 1 Mietshaus 1891–92 von Erich Rösler. Lauterstraße 37 09066206 Hähnelstraße 7 Mietshaus 1910 von Otto Jäckel (siehe Ensemble Hähnelstraße 7–10...) 09066207 Hähnelstraße 8 Mietshaus 1908 von Eugen Freier (siehe Ensemble Hähnelstraße 7–10...) 09066211 Hähnelstraße 14 Mietshaus 1910–11 von Max Traeger (siehe Ensemble Hähnelstraße 710...) 09066212 Hähnelstraße 15 Mietshaus 1910–11 von Großkopf & Schulz (siehe Ensemble Hähnelstraße 7–10...) 09066214 Handjerystraße 18 Landhaus 1885 von Max Nagel 09066215 Handjerystraße 21 Landhaus 1886 von Max Nagel 09066216 Handjerystraße 22 Mietshaus 1887–88 von A. Müller. Albestraße 9 09066217 Handjerystraße 24 Mietshaus 1910–11 von Fr. Schulz-Heikenkopf 09066218 Handjerystraße 33–36 Postamt 410 1915–20 von Ludwig Meyer, 1930–35 von Robert Gaedicke. Schmargendorfer Straße 27–29 09066219 Handjerystraße 38 Mietshaus 1910–11 von E. Kreuschmer 09066220 Handjerystraße 42–43 Mietshaus 1908 von Klitscher & Afdring. Schmiljanstraße 21 09066221 Handjerystraße 44–45 Verwaltungsgebäude 1956–58 von Robert Schöffler. Schmiljanstraße 11 09066222 Handjerystraße 47 Landhaus 1887 von Max Nagel 09066223 Handjerystraße 65 Mietshaus 1893 von James Ruhemann. Schmiljanstraße 12 09066224 Handjerystraße 70 Landhaus 1885–87 von H. Franzke 09066225 Handjerystraße 71 Mietshaus 1888, 1891–92 von H. Franzke 09066226 Handjerystraße 72 Mietshaus 1892–96 von James Ruhemann 09066227 Handjerystraße 82–83 Mietshaus 1889 von Eduard Götze. Niedstraße 10–11 09066228 Handjerystraße 87–88 Thiele-Winkler-Haus, Landhäuser 1885–86 von Max NagelAlbestraße 8 09066229 Handjerystraße 89 Mietshaus 1888 von G. Luedecke 09066213 Handjerystraße 98–99 Kleingleichrichterwerk auf dem Güterbahnhof Wilmersdorf 1927–28 von Richard Brademann 09030151 Hauptstraße 70 Mietshaus 1908 von Max H. Grunwald (siehe Ensemble Hähnelstraße 710...). Hähnelstraße 10 09066230 Hauptstraße 71 Mietshaus 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7–10...) 09066231 Hauptstraße 72 Mietshaus 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7–10...) 09066232 Hauptstraße 73 Mietshaus 1908–09 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 710...) 09066234 Hauptstraße 76 Mietshaus 1907–08 von Paul Meyer. Stierstraße 1 09066235 Hauptstraße 77 Mietshaus 1902 von Franz Fedler. Stierstraße 22 09066236 Hauptstraße 78–79 Kino Roxy-Palast 1929 von Martin Punitzer 09066237 Hedwigstraße 18–19 Landhaus Karig Wohn- und Geschäftshaus, Stall, 1886 von Max Nagel. Rheinstraße 66 09066238 Hertelstraße 2 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1907–08 von Max Heinrich 09066239 Isoldestraße 2 Mietshaus 1906–07 von Ladislaus Nowak 09066240 Isoldestraße 9 Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung 1905–07 von Ladislaus Nowak 09066242 Lauterstraße 14–15 Mietshaus 1901–02 von A. Schneider. Niedstraße 40–41 09066243 Lauterstraße 33 Mietshaus 1886 von A. Handke 09066244 Lefèvrestraße 9 Mietshaus 1909–10 von F. A. Domscheit 09066245 Lefèvrestraße 24 Mietshaus 1907–08 von Emil Gericke 09066246 Mainauer Straße 2 Rheingau-Klinik ehem. Villa, um 1890; Mietshaus und Klinik 1909–13 von Carl Dittmar 09066248 Mainauer Straße 7 Mietshaus um 1905 (siehe Ensemble Mainauer Straße 7–9). Görresstraße 30. Südwestkorso 70 09066249 Mainauer Straße 8 Mietshaus 1908–09 von Leberecht Thon (siehe Ensemble Mainauer Straße 7–9) 09066250 Mainauer Straße 9 Mietshaus 1909 von Heinrich Manglus (siehe Ensemble Mainauer Straße 7–9) 09066251 Moselstraße 1–2 Mietshaus 1903–04 von Otto Hausherr (siehe Ensemble Rheinstraße 1720...). Saarstraße 21 09031275 Moselstraße 5 Mietshaus, ehem. Roenneberg-Schule 1898 von E. Kreuschmer (siehe Gartendenkmal Moselstraße 5) 09066751 Moselstraße 12 Mietshaus 1876–1877 09066252 Niedstraße 1–2 Rathaus Friedenau 1914–17 von Hans Altmann. Hauptstraße 1. Lauterstraße 19–20 09066253 Niedstraße 4 Mietshaus 1899 von R. Lange 09031274 Niedstraße 5 Mietshaus mit Tiefgarage 1935 von Hermann Mohr 09066254 Niedstraße 13 Landhaus 1882 von Max Nagel 09066255 Niedstraße 17 Landhaus 1884 von Max Nagel 09066256 Niedstraße 18 Landhaus 1885 von Max Nagel, 1898 von Oskar Haustein erweitert 09066257 Niedstraße 20 Landhaus 1886 von Robert Hoffmann 09066258 Niedstraße 24 Landhaus 1889 von Max Nagel, 1905 von F. Krüger 09066259 Niedstraße 30 Landhaus mit Remise 1882 von J. Mehmel 09066260 Niedstraße 32 Mietshaus 1890 von Ewald Götze 09066261 Niedstraße 39 Mietshaus 1888–89 von Max Nagel 09066262 Perelsplatz Bedürfnisanstalt 1909 von Hans Altmann 09066264 Perelsplatz 12 Landhaus 1886 von Max Nagel 09066265 Perelsplatz 13 Landhaus 1888 von H. Franzke 09066266 Perelsplatz 16 Mietshaus 1893–94 von Carl Sack (siehe Gartendenkmal Perelsplatz 16) 09040307 Perelsplatz 17 Mietshaus mit Vorgarten 1890 von H. Pählchen 09066267 Rheingaustraße 19 Mietshaus 1910 von Heinrich Möller 09066268 Rheingaustraße 22 Mietshaus 1910–11 von Schüler & Montag. Schwalbacher Straße 8 09066269 Rheinstraße 9 Badeanstalt der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin Schöneberg (Anbau am Seitenflügel des Mietshauses) 1924–25 von Hans Altmann 09066270 Rheinstraße 10 Mietshaus 1896 von Emil Rösler 09066271 Rheinstraße 11 Mietshaus 1896 von Emil Rösler (siehe Gartendenkmal Rheinstraße 11) 09066273 Rheinstraße 17 Mietshaus 1893 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17–20...) 09066274 Rheinstraße 18 Mietshaus 1893–94 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17–20...). Schmiljanstraße 17 09066275 Rheinstraße 19 Mietshaus 1891 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17–20...). Schmiljanstraße 16 09066278 Rheinstraße 34 Mietshaus 1904–05 von Theodor Thöns (siehe Ensemble Rheinstraße 3235) 09066282 Rheinstraße 50 Mietshaus 1901 von Otto Berheine 09066283 Rheinstraße 55 Mietshaus 1896 von James Ruhemann (siehe Ensemble Rheinstraße 1720...). Moselstraße 13 09066285 Roennebergstraße 4 Mietshaus 1901–02 von James Ruhemann (siehe Ensemble Roennebergstraße 4–6...) 09066295 Saarstraße 8 Mietshaus 1908–09 von Karl Kremser und Albert Weber 09066296 Saarstraße 14 Landhaus 1884 von W. Spieß 09066297 Sarrazinstraße 11/15 Verwaltungsgebäude 1939 von Fritz Fuß und Cornelius van den Hoeven 09066298 Sarrazinstraße 19 Landhaus 1887 von Max Trappe 09066299 Schmargendorfer Straße 14 Landhaus Bauer 1882–83 von Franz Dreßler 09066300 Schmargendorfer Straße 15 Landhaus 1882 von Max Nagel, 1901 Umbau des Obergeschosses von E. Kreuschmer 09066301 Schmargendorfer Straße 16 Landhaus 1882–83 von Franz Dreßler 09066302 Schmargendorfer Straße 21 Mietshaus 1891–93 von Wilhelm Bröse 09066303 Schmargendorfer Straße 22 Landhaus 1888–89 von Otto Hoffmann 09066304 Schmargendorfer Straße 24–25A Landhäuser und ehem. Schulgebäude Haus Dr. Lorenz (Nr. 25A), 1882 von Max Nagel; Haus Dr. Bach (Nr. 24), 1884 von Otto Hoffmann; ehem. Schulgebäude (Nr. 25), 1900 von Otto Hoffmann 09066305 Schmiljanstraße 2 Mietshaus 1892 von R. Miethe 09066306 Schmiljanstraße 3 Mietshaus 1892 von R. Miethe 09066307 Schmiljanstraße 5 Mietshaus 1910–11 von W. und P. Kind 09045123 Schnackenburgstraße 3 Mietshaus 1888–89 von A. Westphal 09066308 Schnackenburgstraße 4 Landhaus 1886 von E. Kreuschmer, Werkstattgebäude, 1901 von R. Lange 09066309 Schnackenburgstraße 9–10 Mietshaus 1890–92 von Otto Bauer. Handjerystraße 90 09066310 Schnackenburgstraße 11 Mietshaus 1896 von Oskar Haustein 09066311 Schwalbacher Straße 3–4 Realgymnasium Friedenau 1908–10 von Hans Altmann. Homuthstraße 1–5, Rheingaustraße 9, Wiesbadener Straße 80–81 09066312 Schwalbacher Straße 10 Mietshaus 1909 von Max Heinrich und Richard Zwicker 09066313 Sentastraße 6 Doppelmietshaus 1906 von Hugo Merckens. Bundesallee 138 09066314 Stubenrauchstraße 3 Mietshaus 1908 von Steinbrucker & Raubert 09066315 Stubenrauchstraße 5 Mietshaus mit Einfriedung 1899–1900 von F. und H. Wessel 09066316 Stubenrauchstraße 7 Landhaus 1891 von E. Kreuschmer 09066317 Stubenrauchstraße 43–45 III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg Friedhofskapelle, 1888–89 von W. Spieß (siehe Gartendenkmal Stubenrauchstraße 43–45) 09066318 Stubenrauchstraße 43–45 III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg Urnenhalle 1914–16 von Hans Altmann (siehe Gartendenkmal Stubenrauchstraße 43–45) 09066319 Stubenrauchstraße 48 Mietshaus 1910 von Otto Völker 09066320 Stubenrauchstraße 49 Mietshaus 1910–11 von Paul Jatzow 09066321 Stubenrauchstraße 59 Mietshaus 1905 von Rein & Haak 09066322 Südwestkorso Kiosk, Bedürfnisanstalt 1920 von Hans Altmann. Rheingaustraße, Wilhelmshöher Straße 09066323 Südwestkorso 11 Mietshaus 1910 von Max Traeger (siehe Ensemble Südwestkorso 1112A...). Offenbacher Straße 30 09066328 Südwestkorso 12–12A Mietshaus 1909–10 Alfred Lowitzki (siehe Ensemble Südwestkorso 11–12A...), Deidesheimer Straße 29 09066333 Südwestkorso 15 Mietshaus 1909 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 1517...), Taunusstraße 17 09066334 Südwestkorso 15A Mietshaus 1909–10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15–17...) 09066335 Südwestkorso 16 Mietshaus 1909–10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 1517...) 09066338 Südwestkorso 63 Mietshaus 1910–11 von Willi Wanderscheck (siehe Ensemble Südwestkorso 15–17...) 09066339 Südwestkorso 63A Mietshaus 1910–11 von Willibald Kübler (siehe Ensemble Südwestkorso 15–17...) 09066340 Südwestkorso 64 Mietshaus 1910–11 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 1517...) 09066341 Südwestkorso 65 Mietshaus 1910–11 von Hermann Völcker (siehe Ensemble Südwestkorso 11–12A...), Taunusstraße 10 09066343 Südwestkorso 66 Mietshaus 1909–10 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 1112A...) 09066346 Südwestkorso 69 Mietshaus 1909–10 von Leberecht Thon und Paul Jatzow (siehe Ensemble Südwestkorso 11–12A...), Stubenrauchstraße 46 09066347 Südwestkorso 74 Mietshaus 1907–08 von Emil Schaudt (siehe Ensemble Südwestkorso 14...) 09066349 Taunusstraße 29 Mietshaus 1906–07 von Ferdinand Lante 09066350 Wiesbadener Straße 83 Mietshaus 1905 von Paul Schröder. Rotdornstraße 1 09066293 Wiesbadener Straße 84 Mietshaus 1904–05 von Paul Schröder. Rotdornstraße 9 09030146 Wiesbadener Straße 89 Landhaus 1888–90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich- Wilhelm-Platz 8) 09066352 Wilhelmshöher Straße 17–20 Einküchenhäuser 1909–12 von Albert Geßner Gartendenkmale
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09046017 Moselstraße 5 Vorgarten ab 1899 (siehe Baudenkmal Moselstraße 5) 09045880 Niedstraße 36 Vorgarten ab 1903 09046603 Perelsplatz Stadtplatz 1907 von Fritz Zahn, Sintflutbrunnen von Paul Aichele, 1895 09045882 Perelsplatz 14–15 Vorgarten Hofstruktur mit Gartenteil, ab 1894 09045883 Perelsplatz 16 Vorgarten ab 1894 (siehe Baudenkmal Perelsplatz 16) 09012525 Renée-Sintenis-Platz Stadtplatz 1872, um 1900, 1955 von Karl Tümler; Bronzeplastik „Grasendes Fohlen“ von Renée Sintenis 09045886 Rheinstraße 11 Innenhof ab 1897 (siehe Baudenkmal Rheinstraße 11) 09045888 Schmargendorfer Straße 6 Vorgarten ab 1904 09046016 Schmiljanstraße 28 Innenhof ab 1906 09045890 Stierstraße 14–15 Vorgarten und Innenhof 1911 von Otto Colosser (?) 09046604 Stubenrauchstraße 43–45 III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg 1881, 1894, 1904–12 (siehe Baudenkmale Stubenrauchstraße 43–45) 09045892 Taunusstraße 30 Vorgarten 1909 von Julius Moldt Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Friedenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF-Datei, 2,71 MB)
Kulturdenkmale in den Ortsteilen BerlinsAdlershof | Alt-Hohenschönhausen | Alt-Treptow | Altglienicke | Baumschulenweg | Biesdorf | Blankenburg | Blankenfelde | Bohnsdorf | Britz | Buch | Buckow | Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Dahlem | Falkenberg | Falkenhagener Feld | Fennpfuhl | Französisch Buchholz | Friedenau | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshain | Frohnau | Gatow | Gesundbrunnen | Gropiusstadt | Grünau | Grunewald | Hakenfelde | Halensee | Hansaviertel | Haselhorst | Heiligensee | Heinersdorf | Hellersdorf | Hermsdorf | Johannisthal | Karlshorst | Karow | Kaulsdorf | Kladow | Konradshöhe | Köpenick | Kreuzberg | Lankwitz | Lichtenberg | Lichtenrade | Lichterfelde | Lübars | Mahlsdorf | Malchow | Mariendorf | Marienfelde | Märkisches Viertel | Marzahn | Mitte | Moabit | Müggelheim | Neu-Hohenschönhausen | Neukölln | Niederschöneweide | Niederschönhausen | Nikolassee | Oberschöneweide | Pankow | Plänterwald | Prenzlauer Berg | Rahnsdorf | Reinickendorf | Rosenthal | Rudow | Rummelsburg | Schmargendorf | Schmöckwitz | Schöneberg | Siemensstadt | Spandau | Staaken | Steglitz | Tegel | Tempelhof | Tiergarten | Waidmannslust | Wannsee | Wartenberg | Wedding | Weißensee | Westend | Wilhelmsruh | Wilhelmstadt | Wilmersdorf | Wittenau | Zehlendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg-Nord — Lage von Charlottenburg Nord in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg Nord sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg Nord im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schmargendorf — Lage von Schmargendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schmargendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsve … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mahlsdorf — Lage von Mahlsdorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin Mahlsdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Mahlsdorf im Bezirk Marzahn Hellersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lichtenrade — Lage von Lichtenrade in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin Lichtenrade sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lichtenrade im Bezirk Tempelhof Schöneberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Fennpfuhl — Lage von Fennpfuhl in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin Fennpfuhl befinden sich die denkmalgeschützten Kulturbauten des Ortsteils Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg in Berlin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg — Lage von Schöneberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schöneberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof Schöneberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Spandau — Lage von Spandau in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Spandau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Spandau im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Hakenfelde — Lage von Hakenfelde in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Hakenfelde sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Hakenfelde im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Siemensstadt — Lage von Siemensstadt in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Siemensstadt sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Siemensstadt im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Staaken — Lage von Staaken in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Staaken sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Staaken im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden … Deutsch Wikipedia