- Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Siemensstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmale von Siemensstadt sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Siemensstadt im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden sich in der Liste Denkmäler in Spandau.
Inhaltsverzeichnis
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09040492 Goebelstraße 2/122, 11, 15, 19/25, 29, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 61, 63, 69, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 95, 99, 103, 107/113
Geißlerpfad 1, 3–11, 13–29, Heckerdamm 283/299, Jungfernheideweg 1, 3–15, 16/20, 21–45, 46/48, Mäckeritzstraße 6/22
(Lage)Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) 1929–31 von Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning, Hans Scharoun (Bauteile Scharoun, D); 1933–34 von Paul Rudolf Henning; ehem. Fernheizwerk und Wäscherei, 1929–30 von Otto Bartning und M. Mengeringhausen; ehem. 13. Volksschule, 1931 von Walter Helmcke, 1933–34 erweitert, 1951 Wiederaufbau; Freiflächen, ab 1930 von Leberecht Migge (das Denkmal liegt zum Teil in Charlottenburg-Nord) 09085577 Goebelstraße 143
Lenther Steig
(Lage)Tageserholungsheim für Siemens-Arbeiterinnen 1927–28 von Hans Hertlein, 1933 Umbau; Trafohäuschen; Gartenanlage, 1928 von Georg Pniower (?) 09085695 Nonnendammallee 44
Otternbuchtstraße
(Lage)Osram-Maschinen-Glaswerk Kolbenhütten A und B, Stockwerksbau mit Flachbau, Gemengehaus, Maschinen- und Kesselhaus, Röhrenhütte, Generatorenhaus, Verwaltungsgebäude, Wohlfahrtsgebäude, 1927 und 1931 von Waldemar Pattri, Wiederherstellung 1945–49 D) 09085697 Nonnendammallee 80–81A
Rohrdamm 23–24B, Wattstraße 13–14A, Wernerwerkdamm 36
(Lage)Wohnanlage Nonnendamm I (Süd) der Charlottenburger Baugenossenschaft 1910–11 von Johnson im Auftrag der Charlottenburger Baugenossenschaft erbaut. Dreieckige Blockrandbebauung mit großem Innenhof und Kinderspielplatz. Der Baukomplex umfasst 140 Ein- bis Viereinhalbzimmerwohnungen sowie 17 Ladengeschäfte. An der Ecke Nonnendamm–Rohrdamm erhebt sich ein Turm, der als Gegenstück zu dem gegenüberliegenden Siemens-Verwaltungsgebäude gedacht ist. Ursprünglich krönte den Turm ein hohes Walmdach mit Dachreiter, welches heute allerdings nicht mehr vorhanden ist. Im Erdgeschoß des Turms befindet sich das Restaurant Stammhaus Siemensstadt, welches bereits seit der Erbauung 1911 als Casino Nonnendamm existierte.[1][2] 09085698 Nonnendammallee 89–93B
Jugendweg 8–9A, Mäckeritzstraße 1/11, Quellweg 20/28
(Lage)Wohnanlage Nonnendamm-Nord der Charlottenburger Baugenossenschaft 1911–12 von Josef Feldhuber 09085705 Otternbuchtstraße 11
(Lage)Kraftwerk Reuter 1929–30, 1943 und 1948–49 von den Siemens-Schuckertwerken (Hans Hertlein?) 09085760 Rohrdamm 32–33D
Goebelstraße 117/125, 129/137, Jungfernheideweg 17/19, Lenther Steig 9–23, 24, Natalissteig 1, 3–29, Quellweg 38/44, 45–69, 71/75, Schuckertdamm 307/309, 312/334, 333, 342/386, Schuckertplatz 1–9, Schwiegersteig 1–2, 4–6, 8–12, 14–18, 20–22, 24–28
(Lage)Siedlung Heimat, Wohnanlage mit Postgebäude 1929–33 von Hans Hertlein, einschließlich der öffentlichen und gemeinschaftlichen Frei- und Grünflächen, von Georg Pniower in Zusammenarbeit mit Leberecht Migge, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten sowie Beleuchtung im Straßenraum. 09085761 Rohrdamm 35–54
Dihlmannstraße 10/20, 30, Harriesstraße 1–14, 16, Im Eichengrund 2, Rapsstraße 1–35, 37–59, 61–74, Rieppelstraße 1–25, 26/28
(Lage)Siedlung Siemensstadt 1921–30 von Hans Hertlein, einschließlich der öffentlichen und gemeinschaftlichen Frei- und Grünflächen mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Wege- und Platzsystem, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, ursprüngliche und überlieferte Anlage der Mietergärten (siehe Gartendenkmal Rohrdamm 3554). 09085803 (Lage) Siemensbahn Siemensbahn (zwischen Bezirksgrenze und Bahnhof Gartenfeld) mit Bahnhof Wernerwerk, Bahnhof Siemensstadt, Endbahnhof Gartenfeld, Stellwerk Gartenfeld, Viadukt Rohrdamm, Viadukt zwischen Popitzweg und Spree, Straßenunterführungen Quellweg, Bingelstraße, Lenther Steig, Jungfernheideweg, Fußgängerunterführung am Heizwerk Ringsiedlung, Gleichrichterwerk Rohrdamm, Trafohaus Spreegelände, 1928–29 von Hans Hertlein Baudenkmale
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09085568 Gartenfelder Straße 28
(Lage)Siemenswerke Bereich Gartenfeld Kabelwerk-Hallenkomplex, 1911–12 von Karl Janisch und Nagy, nordöstliche Erweiterung 1913; 1918 und 1923 Teilwiederaufbau von Hans Hertlein 09085628 Jugendweg 10–14
(Lage)Johanna-von-Siemens-Heim Kinderheim, 1911–12 von Karl Janisch, 1930 von Hans Hertlein erweitert 09085629 Jugendweg 15–16
Lenther Steig 3/5 Rohrdamm
(Lage)11. Spandauer Gemeindeschule 1908–09, Turnhalle, 1912 09085694 Nonnendammallee
Rohrdamm
(Lage)Ehrenmal 1934 von Hans Hertlein und Josef Wackerle 09085696 Nonnendammallee 72
(Lage)Siemenswerke Dynamowerk-Hallenkomplex, 1906 von Karl Janisch und Carl Dihlmann, 1909–12 von Janisch erweitert, 1922 und 1940–42 von Hertlein erweitert 09085699 Nonnendammallee 97
Grammestraße 11 Wattstraße 5
(Lage)Mietshaus 1910–11 von Bruno Taut und Franz Hoffmann 09085700 Nonnendammallee 101
Rohrdamm 83/85
(Lage)Siemenswerke Verwaltungsgebäude, 1910–13 von Karl Janisch und Friedrich Blume, 1922, 1929–30 von Hans Hertlein erweitert 09085701 Nonnendammallee 104, 108
(Lage)Siemens-Schuckert-Werke Halle D für Flugzeugbau, 1916 von Karl Janisch, ab 1919 Schaltwerk; Nordbau und Ostbau, 1921–22; Schaltwerk Hochhaus, 1926–28 von Hans Hertlein 09085737 Quellweg 43
Goebelstraße Natalissteig
(Lage)Kath. St. Joseph-Kirche mit Pfarrhaus 1934–35 von Hans Hertlein 09085790 Schuckertdamm 336–340
(Lage)Ev. Christophoruskirche 1929–31 von Hans Hertlein 09085804 Siemensdamm 50–54
(Lage)Wernerwerk-Hochhaus 1929–30 von Hans Hertlein 09085805 Siemensdamm 62
(Lage)Wernerwerk XV 1924–25 und spätere Erweiterungen von Hans Hertlein 09085835 Wernerwerkdamm 2
(Lage)Forschungslaboratorium 1914–17, 1922 von Hans Hertlein 09085836 Wernerwerkdamm 5
(Lage)Turmbau des Wernerwerks II 1916–18 von Hans Hertlein Gartendenkmale
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 09046210 Rohrdamm 35–54
Dihlmannstraße 10/20, 30, Harriesstraße 1–14, 16, Im Eichengrund 2, Rapsstraße 1–35, 37–59, 61–74, Rieppelstraße 1–25, 26/28.
(Lage)Öffentliche Frei- und Grünflächen der Siedlung Siemensstadt Öffentliche Frei- und Grünflächen der Harriesstraße, Rapsstraße, Rieppelstraße sowie Grünanlagen (Schmuckplätze) westlich der Rapsstraße 67/73 und nördlich der Dihlmannstraße 16/20, 1921–30; mit Strukturen der Entstehungszeit, mit pflanzlichen und baulichen Bestandteilen, Ausstattungsgegenständen und Bodenmodellierungen, mit Skulpturenschmuck, Beleuchtung des Straßenraums (siehe Gesamtanlage Rohrdamm 35–54) Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF-Datei, 2,71 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon der Siemensstadt: Siedlung Nonnendamm
- ↑ Lexikon der Siemensstadt: Stammhaus
Kulturdenkmale in den Ortsteilen BerlinsAdlershof | Alt-Hohenschönhausen | Alt-Treptow | Altglienicke | Baumschulenweg | Biesdorf | Blankenburg | Blankenfelde | Bohnsdorf | Britz | Buch | Buckow | Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Dahlem | Falkenberg | Falkenhagener Feld | Fennpfuhl | Französisch Buchholz | Friedenau | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshain | Frohnau | Gatow | Gesundbrunnen | Gropiusstadt | Grünau | Grunewald | Hakenfelde | Halensee | Hansaviertel | Haselhorst | Heiligensee | Heinersdorf | Hellersdorf | Hermsdorf | Johannisthal | Karlshorst | Karow | Kaulsdorf | Kladow | Konradshöhe | Köpenick | Kreuzberg | Lankwitz | Lichtenberg | Lichtenrade | Lichterfelde | Lübars | Mahlsdorf | Malchow | Mariendorf | Marienfelde | Märkisches Viertel | Marzahn | Mitte | Moabit | Müggelheim | Neu-Hohenschönhausen | Neukölln | Niederschöneweide | Niederschönhausen | Nikolassee | Oberschöneweide | Pankow | Plänterwald | Prenzlauer Berg | Rahnsdorf | Reinickendorf | Rosenthal | Rudow | Rummelsburg | Schmargendorf | Schmöckwitz | Schöneberg | Siemensstadt | Spandau | Staaken | Steglitz | Tegel | Tempelhof | Tiergarten | Waidmannslust | Wannsee | Wartenberg | Wedding | Weißensee | Westend | Wilhelmsruh | Wilhelmstadt | Wilmersdorf | Wittenau | Zehlendorf
Wikimedia Foundation.