Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch

In der Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch sind alle Baudenkmale des Leipziger Stadtteils Leutzsch erfasst.

Inhaltsverzeichnis

Am langen Felde

(Flurname)

Hausnummern 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 13, 15, 17, 19, 21 ,23, 25, 29

Am Ritterschlößchen

(benannt nach dem Rittergut Barneck)

Hausnummern 1, 3 (Bahnhof Leipzig-Leutzsch), 22

Am Sportpark

(nach dem Sportplatz, neben dem die Straße verläuft)

Hausnummern 2 (Sportpark Alfred Kunze)

Am Tanzplan

(Flurname)

Hausnummern 2, 4, 6, 8

Am Wasserschloß

(nach dem Gut Leutzsch, das einst von einem Wassergraben umgeben war)

Parkanlage und Hausnummern 4, 6, 8,12

An der Lehde

(Flurname, der ein unfruchtbares Stück Land bezeichnet)

Hausnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

An der Luppe

(nach dem Fluss Luppe)

Hausnummer 2 (Kläranlage)

Baumgarten-Crusius-Straße

(nach Gottlob August Baumgarten-Crusius, der 1789 an der Universität Leipzig Theologie studiert hatte und später als Stiftssuperintendent von Merseburg die Schulen in den westlich von Leipzig gelegenen Dörfer förderte)

Hausnummern 4, 7, 8, 9, 10

Benediktusstraße

(nach Benedictus Wiedemann, der zusammen mit seinem Bruder, dem Ratsherr und Bürgermeister Wolf Wiedemann, 1538 das Gut Leutzsch an die Stadt Leipzig verkaufte)

Hausnummern 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Bischofstraße

(erinnert an Gründung des Bistums Merseburg im Jahre 968)

Hausnummern 2, 2a, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 20, 22, 33, 35

Blüthnerstraße

Hausnummern 1, 2, 6, 8, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32

Brehmestraße

(nach Johann Brehme, dem ersten evangelischen Pfarrer in Leutzsch [1544-1561])

Hausnummern 1, 4, 6, 8

Ellernweg

(Flurname, der ein Erlengehölz bezeichnet)

Hausnummern 10, 11, 12, 13

Franz-Flemming-Straße

(nach Hermann Franz Flemming, dem Gründer der Pianofortefabrik in Leutzsch)

Hausnummern 2, 5, 7, 9, 11, 13, 14, 15, 16, 19, 23, 25, 30, 39, 41, 43, 45, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76

Gaußstraße

(nach Carl Friedrich Gauß)

Hausnummern 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 55

Georg-Schwarz-Straße

(nach Georg Schwarz)

Hausnummern 55, 57, 59, 61 , 63, 65, 67, 69, 70, 71, 72, 75, 84, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99, 103, 104, 105, 107, 109, 110, 111, 112, 113 (Schule), 114, 120, 122, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132,132a, 134, 135, 136, 137, 138, 140 (Rathaus), 146, 147, 150, 151, 153, 155, 157, 159, 161, 165, 166, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 180, 182, 184, 185, 186, 188, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 202, 204, 222, 224

Grabaustraße

(nach Andreas Hermann Grabau, einem Oberlehrer am Realgymnasium und nach 1877 Vorstandsvorsitzenden des Landwaisenhauses)

Gartenpavillon und Hausnummern 11, 15

Hans-Driesch-Straße

(nach Hans Driesch)

Hausnummern 1, 2, 2b, 4, 6, 10, 17, 18, 24, 34, 36, 38, 40, 41 (Schule), 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 52a (Apelstein Nr. 24), 75, 77, 79

Heimteichstraße

(nach dem einstigen Heim- oder Hebenteich)

Hausnummern 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 32a, 33, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48

Hellerstraße

(nach den Hellerteichen)

Hausnummern 1, 3, 5, 7, 9, 19, 21 , 23, 25, 27, 29, 31, 33, 48, 50

Junghanßstraße

(nach Abel Junghanß, der als Küster in Leutzsch erstmals Schulunterricht erteilte)

Hausnummern 1, 20, 22, 24

Karl-Schurz-Straße

(nach Carl Schurz)

Hausnummern 4, 8, 12, 14, 17, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 58, 60, 62, 64, 66

Kietzstraße

(nach Ernst Theodor Oskar Kietz, dem letzten Bauer der Gemeinde Leutzsch)

Hausnummer 4

Landwaisenhausstraße

(nach dem 1856 von Pfarrer Schütz gegründeten Landwaisenhaus)

Hausnummern 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12

Laurentiusstraße

(nach der Leutzscher Laurentiuskirche)

Hausnummern 1, 2, 4, 5, 6, 7

Mathiesenstraße

(nach dem Industriellen Wilhelm Mathiesen, dem Teilhaber der Firma Körting und Mathiesen i.G., später Leuchtenbau in der heutigen Franz-Flemming-Straße)

Hausnummern 1, 8, 12

Otto-Schmiedt-Straße

(nach dem Friedensrichter und Besitzer des 1910 abgebrochenen Sattelhofs)

Hausnummern 1, 2a, 2b, 4a, 5, 12, 16, 18, 20, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 39, 41, 43/43a (Einfriedung), 45

Paul-Michael-Straße

(nach dem Dirigent Paul Michael, der 1891 auch Arbeiter in seinem Chor aufnahm. Aus diesen gingen die Michaelschen Chöre Leipzig-Ost hervor.)

Hausnummern 1, 2, 2a, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12/14

Pfingstweide

(nach einem Flurname, der die Weide, auf der - meist zu Pfingsten - zum ersten Mal ausgetrieben wurde)

Hausnummern 4, 4a, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 23

Philipp-Reis-Straße

(nach Philipp Reis)

Hausnummern 1, 3, 5, 7, 9, 11a, 11b, 11c, 13, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99

Prießnitzstraße

(nach dem 1912 erbauten Prießnitzbad, dessen Namensgeber wiederum der Naturarzt Vincenz Prießnitz war)

Hausnummern 1 (Kleingartenverein), 21, 22, 23, 24a, 24b, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 49, 51

Pufendorfstraße

Hausnummern 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12

Rathenaustraße

(nach Walter Rathenau)

Transformatorenhäuschen und Hausnummern 1, 6, 8, 11, 14, 15, 15c, 15d, 17a, 19, 19a, 21, 22, 23, 23a (Straßenbahndepot), 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 50, 54

Rosenmüllerstraße

(nach Johann Georg Rosenmüller, dem Superintendenten der Diözese Leipzig, der 1785 an die Universität Leipzig berufen wurde)

Hausnummern 1, 3, 5, 14, 16

Rückmarsdorfer Straße

(nach der ehemaligen Gemeinde Rückmarsdorf)

Hausnummern 1, 3, 7, 8, 9/11, 10, 12, 13 (Friedhof), 14, 16, 18, 18a, 20, 28

Sattelhofstraße

(nach dem 1910 abgebrochenen Sattelhof)

Hausnummern 1, 2 (Schule), 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 29, 31, 37, 39, 41, 43

Schützstraße

(nach Friedrich August Schütz, der im 19. Jahrhundert als Pfarrer in Leutzsch, Lindenau und Schönau tätig war)

Hausnummern 1, 2, 4, 5, 9

Schwylststraße

(nach dem ehemaligen Teich Schwylst)

Hausnummern 1, 2, 6, 8

Silcherstraße

(nach Friedrich Silcher)

Hausnummern 2, 4

Weinbergstraße

(Flurname)

Hausnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22

William-Zipperer-Straße

(nach William Zipperer, einem Reliefgraveur, der wegen Beteiligung am Widerstandskampf gegen die Nationalsozialisten 1945 hingerichtet wurde)

Hausnummern 79, 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91a, 91b, 92, 93, 94, 96, 98, 98a, 100, 102, 102a, 105, 106, 107, 108, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 118, 119, 120, 120a, 120b, 120c, 120e, 120f, 123, 124, 124a, 125, 126, 127, 129, 131, 134, 136, 139, 144, 147 (Laurentiuskirche), 149, 151, 154, 159

Wohlgemuthstraße

(nach Gustav Wohlgemuth, Volksschullehrer und Leiter des 1891 von ihm gegründeten Leipziger Männerchores)

Hausnummern 8, 14

Zum Harfenacker

(Flurname)

Hausnummern 2, 4, 6, 7, 8, 8a, 9, 13, 17, 23, 29, 31

Literatur

  • Leutzsch. Eine historische und städtebauliche Studie. Pro Leipzig, Leipzig 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leutzsch — Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”