- Liste der Kulturdenkmale in Wangels
-
In der Liste der Kulturdenkmale in Wangels sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Wangels (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007).
Inhaltsverzeichnis
Charlottenhof
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 1 Gut Charlottenhof Gutshaus Ehlerstorf
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 2 1 Gut Ehlerstorf Herrenhaus Das Herrenhaus stammt als Doppelhaus aus dem 16. jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde es um einen Anbau erweitert. 2 Gut Ehlerstorf Torhaus 3 Gut Ehlerstorf ehem. Kavalierhaus Das Haus wurde Anfang des 19. jahrhundert erbaut. 4 Gut Ehlerstorf Kuhhaus 5 Gut Ehlerstorf 5 Zufahrtsallee Die Zufahrt ist von Linden und Kastanien gezaumt. Farve
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 3 1 Gut Farve Herrenhaus Auf dem Gelände des heutigen Guts befand sich im Mittelalter eine kleine Burganlage, die 1480 zerstört wurde. Zum Beginn des 16. Jahrhunderts wurde eine neue Burg errichtet.Danach wurde die Burg zum Herrenhaus mehrmals umgebaut. 2 Gut Farve Reitstall 5 Gut Farve Windmühle Die Windmühle wurde 1828 als Mühle des Gutes Farve als Ersatz für eine Wassermühle errichtet (mit Segelflügeln und „Steert“). In den 1930er Jahren wurde die Mühle auf den modernen Stand der Technik gebracht - sie erhielt Ventikanten-Flügel um ihre Leistung zu steigern. Friederikenhof
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 4 1 Gut Friederikenhof Herrenhaus 1798 Das Herrenhaus wurde 1798 erbaut. Es ist ein Backsteinbau mit Walmdach. 2 Gut Friederikenhof Scheune 3 Gut Friederikenhof Kuhhaus 4 Gut Friederikenhof Remise mit Leutestube 5 Gut Friederikenhof Backhaus 6 Gut Friederikenhof Hofplatz mit Baumreihen 7 Gut Friederikenhof 2 Sandsteinlöwen von Weissenhaus Hansühn
Hohenstein
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 6 1 Hohenstein Kirche mit Ausstattung Die Kirche wsurde das erste Mal 1259 erwähnt. In den Jahren 1839 / 1840 wurde die Kirche durch eine Ziegelbau ersetzt. Der Baustil ist rmantisch neugotisch. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem jahre 1688. 2 Hohenstein Kirchhof 3 Hohenstein Mausoleum v. Reventlow 4 Hohenstein Grabmale bis 1870 5 Hohenstein Lindenkranz Testorf
Weißenhaus
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 8 1 Franz-Ernst-Straße Gut Weißenhaus: Gefängnis 2 Franz-Ernst-Straße Gut Weißenhaus: Pferdestall 3 Franz-Ernst-Straße Gut Weißenhaus: Gartenmauer mit Tor ("Rosengarten") 4 Franz-Ernst-Straße Gut Weißenhaus: Gewächshaus 5 Franz-Ernst-Straße Gut Weißenhaus: Schnitterkaserne 9 Franz-Ernst-Straße 7 Gut Weißenhaus: Kavalierhaus (Vogtshaus) 10 1 Franz-Ernst-Straße 10 - 12 Gut Weißenhaus: Gärtnerhaus 2 Franz-Ernst-Straße 10 - 12 Gut Weißenhaus: Nebengebäude 11 1 Franz-Ernst-Straße 15 Gut Weißenhaus: Kavalierhaus (Verwalterhaus) 12 1 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Herrenhaus mit Innenausstattung 2 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Landschaftspark mit Hofteich und Gehölzbestand 3 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Gartenallee (Linden) 4 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Grabdenkmal (Laves) 5 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Badehaus 6 Gut Weissenhaus Gut Weißenhaus: Holländerei Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), Aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein), 2009, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 3. Auflage, ISBN 978-3-422-03120-3
Quelle
- Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (außer Lübeck) (PDF-Datei; 423 KB)
Ahrensbök | Altenkrempe | Bad Schwartau | Beschendorf | Bosau | Dahme | Damlos | Eutin | Fehmarn | Göhl | Gremersdorf | Grömitz | Großenbrode | Grube | Harmsdorf | Heiligenhafen | Heringsdorf | Kabelhorst | Kasseedorf | Kellenhusen (Ostsee) | Lensahn | Malente | Manhagen | Neukirchen | Neustadt in Holstein | Oldenburg in Holstein | Ratekau | Riepsdorf | Scharbeutz | Schashagen | Schönwalde am Bungsberg | Sierksdorf | Stockelsdorf | Süsel | Timmendorfer Strand | Wangels
Wikimedia Foundation.