- Liste der Kulturdenkmäler in Arzheim (Landau)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Arzheim sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Arzheim der rheinland-pfälzischen Stadt Landau in der Pfalz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Arzheimer Hauptstraße 38–82, 43–99: ein- und zweigeschossige Wohnhäuser, oft mit Krüppelwalmdach, 18. und 19. Jahrhundert
Einzeldenkmäler
- (bei) Arzheimer Hauptstraße 2: Wegekreuz; barock, auf Tischsockel, bezeichnet 1716
- Arzheimer Hauptstraße 27: barockes Fachwerkhaus, teilweise verkleidet, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert
- Arzheimer Hauptstraße 38: spätbarocker Hakenhof; Wohnhaus teilweise Fachwerk, bezeichnet 1799
- (an) Arzheimer Hauptstraße 40: Reliefstein, bezeichnet 1792
- Arzheimer Hauptstraße 42: ehemalige Amtskellerei des Amtes Madenburg; auch Alte Schule, im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert; eingeschossiges Hauptgebäude, bezeichnet 1752, Renaissancefenster aus dem späten 16. Jahrhundert, barocke Scheune
- Arzheimer Hauptstraße 55: Wohnhaus, Toranlage, spätbarockes Wohnhaus, um 1780; Hoftorpfeiler bezeichnet 1777
- Arzheimer Hauptstraße 58: Gemeindehaus; klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1826
- Arzheimer Hauptstraße 61: stattlicher barocker Walmdachbau, bezeichnet 1709
- Arzheimer Hauptstraße 65: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern eventuell aus dem 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1724
- Arzheimer Hauptstraße 84: Schule; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1821
- Arzheimer Hauptstraße 97: Hakenhof, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Arzheimer Hauptstraße 111: ehemaliges Schwesternhaus; Walmdachbau, barockisierender Heimatstil, um 1910/15
- Engelsgasse 2: Dreiseithof, um 1800; eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller
- (bei) Engelsgasse 21: Wegekapelle, Pyramidaldachbau, Vorhalle, 19. Jahrhundert; Pietà
- Friedhofsweg, auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, auf Tischsockel, bezeichnet 1846
- (bei) Friedhofsweg 2: Immakulata, in barocken Formen, 18. Jahrhundert (?), Sockel bezeichnet 1844
- Rohrgasse 2: spätbarocke Hofanlage, zweite Hälfte des 18. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, teilweise Fachwerk
- Rummelsberg 3: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- St.-Georg-Straße 1: Katholische Pfarrkirche St. Georg; neuspätromanischer Sandsteinquaderbau, 1902–04, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt an der Weinstraße, spätgotischer ehemaliger Chorturm
- St.-Georg-Straße 2: Katholisches Pfarrhaus; eingeschossiger spätbarocker abgewalmter Mansarddachbau, Nischenskulptur, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- (an) St.-Georg-Straße 4: barocker Torbogen mit Nebenpforte, 18. Jahrhundert
- St.-Georg-Straße 16: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700
Gemarkung
- Kleine Kalmit: Kapelle zum Troste der Armen (Mater Dolorosa); Saalbau mit Vorhalle, bezeichnet 1851; Kreuzwegstationen
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Stadt Landau (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Kernstadt | Stadtteile: Arzheim | Dammheim | Godramstein | Mörlheim | Mörzheim | Nußdorf | Queichheim | Wollmesheim
Wikimedia Foundation.