- Liste der Kulturdenkmäler in Wissen
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wissen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Wissen aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Wissen
Denkmalzonen
- Denkmalzone sogenannter Halbmond (Kirchplatz 1–5 (ungerade Nrn.), 2–20 (gerade Nrn.), Marktstraße 16, 18 und 20, Bahnhofstraße 17 und die katholische Pfarrkirche): etwa halbkreisförmige, zwei- und dreigeschossige Bebauung um die katholische Pfarrkirche von 1804/1911
- Denkmalzone Hüttensiedlung (Koblenzer Straße, Nisterstraße, Ziegelstraße, Drususstraße, An der Baumschule): etwa 35 Ein-, Zwei- und Vierfamilienhäuser für die Arbeiter des Wissener Hochofenwerks; ein- und zweigeschossigen Walmdachbauten in barockisierenden Formen der Reformarchitektur mit Nebengebäuden, Höfen und Gärten
Einzeldenkmäler
- Alte Poststraße 7: Fachwerkhaus, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Am Mühlengraben 2/4: ehemalige Mühlen-Hofanlage (?); Streckhof, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, 18. Jahrhundert, kleines Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert, Grünfläche
- Am Zollhaus 6: ehemalige Oberförsterei; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, um 1800 oder Anfang des 19. Jahrhunderts
- Auf der Rahm 19: Evangelische Pfarrkirche; Backsteinsaalbau, Rundbogenstil, 1862
- Birkener Straße 26: Haus Friedheim; repräsentativer Putzbau, um 1860/70, Umbau um 1894 mit Risaliten und Altan, Park; Gesamtanlage
- Böhmerstraße 14: ehemaliges Progymnasium; dreigeschossiger Putzbau, expressionistische Motive, 1928/29
- Gerichtsstraße 10: fünfachsiges Wohnhaus, Zierverschieferung, spätes 19. Jahrhundert
- Heisterstraße 5: ehemaliges Direktorenhaus der Brauerei; späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Heisterstraße 32: Mansarddach-Villa, Reformarchitektur, bezeichnet 1905
- Kirchplatz: Katholische Pfarrkirche Zur Kreuzerhöhung; einschiffiges Langhaus, 1804, 1911 um Querhaus und Chor erweitert
- Marktstraße 3: dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts
- Mittelstraße 10: dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Reformarchitektur, um 1910/15
- Mittelstraße 12/14: Wohn- und Geschäftshaus, Landhausstil, bezeichnet 1910
- Schloßstraße 15: Sudhaus der Brauerei Germania; mehrgeschossiger Backsteinbau, gegen 1875
- Steinbuschstraße: Kriegerdenkmal 1866, 1870/71, bezeichnet 1876
Gemarkung
- Altenbrendebach 19: Quereinhaus, teilweise Fachwerk bzw. verkleidet, bezeichnet 1759
- am Wisserbach: Blasofen
- Appigseifen 1: stattliches Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Holschbach zwischen Steimelhagen und Hagdorn, an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen: Grenzstein, sogenannter Dreiherrenstein; dreiseitig bearbeiteter Trachytstein, bezeichnet 1776
- Loche 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, 18. Jahrhundert
- nördlich von Wissen bei Wendlingen; Kriegerdenkmal 1914/18 als klassizistisches Heiligenhäuschen
- Paffrath 1: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
Pirzenthal
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Haus Nr. 13, 14, 15): Gruppe locker gestreuter kleiner Streuhöfe des 17. und /18. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert teilweise verputzt oder verkleidet
Einzeldenkmäler
- Pirzenthal 14: Fachwerkhaus, verputzt, verkleidet und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Pirzenthal 15: Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Pirzenthal 20: Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
Schönstein
Denkmalzonen
- Denkmalzone Schloss Schönstein (auf einem steilen Felsen über der Mündung des Elbbaches in die Sieg): von den Herren von Aremberg errichtete, 1255 erstmals genannte Randhausburg; Außenbering, Fundamente und Keller mittelalterlich, Gesamterscheinung aus dem 16. bis 18. Jahrhundert; Kapelle von 1622 in älterem Wehrturm; Vorburg mit Rentei, mittelalterlich und barock; vorgelagert sogenannte Freiheit: Fachwerk-Torhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, mit Wohnbau von 1840 und ehemaligem Fruchtspeicher bezeichnet 1718
Einzeldenkmäler
- Auf dem Plan 6: Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
- Heisterstraße 47: stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1778, zweiläufige Freitreppe, um 1900
- Sankt-Sebastianus-Straße: Katholische Kapelle St. Sebastian, sogenannte Heisterkapelle; Fachwerk-Saalbau, 1714
- Schloßstraße 36: Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert
- Schloßstraße 71: ehemalige Schlossmühle; Fachwerkbau, teilweise massiv, 19. Jahrhundert; eingeschossiger Bruchsteinanbau
Einzelnachweise
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Altenkirchen, Stand: 14. März 2011 (PDF)
Weblinks
Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obernau | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen | Wölmersen | Ziegenhain
Wikimedia Foundation.