- Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Pfeddersheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Pfeddersheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Worms-Pfeddersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 24. Februar 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Lage Name Beschreibung Foto Leiselheimer Straße
(Lage)49.6421728.280934Denkmalzone Jüdischer Friedhof 1832 angelegter kleinstädtisch-ländlicher Judenfriedhof mit 65 erhaltenen Grabsteinen, 1834 bis 1937 Allee 17, 27, 29, 31, 33; ehemaliges Bundeswehrgelände; Aulstraße 10 und 22; Brückenstraße 11/13; Cästrich 8, 10, 14, 16, 22, 26, 30 und 38; Kreuzstraße 7; Paternusstraße 56; Ringstraße 28, 44, 74; St.-Georgen-Straße 27 und 45
(Lage)49.6378298.27631Denkmalzone Ortsbefestigung spätgotische Mauer, um 1500, nach 1525 wiederhergestellt, ab 1655 instand gesetzt, nach 1689 aufgegeben; Bruch- und Hausteinmauer mit zahlreich noch vorhandenen Voll- und Schalentürmen und Graben; Bürgerturm oder neuer Turm, bezeichnet 1611; ruinöser Eckturm, Roter Turm, Pulverturm, Aulturm, Türturm, Johannisturm, Hoher Turm und Sprenger- oder Lenhardsturm, Bruchsteinbauten um 1500; einige schalenförmige Halbtürme mit hölzernen Einbauten; zwei korbbogige Portale der „Unteren Mühle“, 18. Jahrhundert Einzeldenkmäler
Lage Name Beschreibung Foto Allee, Ecke Paternusstraße
(Lage)49.6380528.277297Kriegerdenkmal 1870/71 Bronzefigur eines fahnenschwenkenden Kriegers Burgstraße 9; Kleine Burgstraße 3
(Lage)49.6388258.279856Hofanlage wohl die mittelalterliche Burg, Erscheinungsbild des frühen 19. Jahrhunderts; Wohnhaus mit Renaissance-Kellerabgang, bezeichnet ??87 (1587) Frankenthaler Straße 8
(Lage)49.6333658.279089Wohnhaus repräsentatives villenartiges Wohnhaus, Bauhausstil, bezeichnet 1932, Architekt Willi Dehoes, Worms Georg-Scheu-Straße 2
(Lage)49.638338.270752Erweiterungsbau der Bergschule kubischer Zeltdachbau, 1907 Jochen-Klepper-Straße; Cästrich
(Lage)49.6389798.274073Alter Christlicher Friedhof Gedenkstein für die napoleonischen Veteranen, reliefierte Sandsteinstele, 1847; Kriegerdenkmal 1914/18, sachliche Formen Jochen-Klepper-Straße 9 und 15
(Lage)49.6389448.274915Simultankirche Saalbau, 1708–21 auf mittelalterlichen Grundmauern, katholischer Teil 1789, klassizistisch, Choranbau im Westen 1931; gotischer Turm mit Renaissanceveränderungen, um 1600, historisierendes Turmobergeschoss und Spitzhelm, 19. Jahrhundert; am Kirchturm und im katholischen Teil Grabsteine des 17. und 18. Jahrhunderts Karlstraße 1
(Lage)49.6389278.277501Dreiseithof frühes 19. Jahrhundert; stattliches Wohnhaus, nachbarocker Krüppelwalmdachbau, Torfahrt bezeichnet 1826, Ökonomie bezeichnet 1810; Meerweibchenstein, staufische Spolie, um 1200, Wormser Dombauschule; Gewölbestall mit Sandsteinstützen Karlstraße 2
(Lage)49.6387398.277324Hofanlage im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Überformung im 18. und 19. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1592 (Fenstersturz), Renaissance-Kellerabgang Karlstraße 8
(Lage)49.6386738.276219Ehemaliger evangelischer Pfarrhof stattliche barocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern älter, Toranlage, Wirtschaftsgebäude Anfang des 19. Jahrhunderts Karlstraße 9
(Lage)49.6388518.276407Ehemaliges katholisches Schulhaus eingeschossiges Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert Karlstraße 25
(Lage)49.6384138.275296Katholisches Pfarrhaus eingeschossiger Mansardkrüppelwalmdachbau, Rokoko, zweigeschossiger Mittelrisalit, Figurennische mit barocker Madonna, Mitte des 18. Jahrhunderts Karlstraße 27
(Lage)49.6384028.274942Hofanlage stattliche barocke Hofanlage; Wohnhaus (ehemaliges Rathaus?), Mansardwalmdachbau, 1707, Umfassungsmauer mit Torfahrt, 18. Jahrhundert, Wirtschaftsgebäude; in stollenartigen Kellern Renaissanceportal, bezeichnet 1568 Kleine Allee 2
(Lage)49.6378548.277125Hofanlage straßenbildprägende Hofanlage, 18. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, Toranlage, bezeichnet 1772; im Pferdestall Spolie, zwei sogenannte Katzenköpfe Kleine Amthofstraße 9
(Lage)49.6394868.279099Ehemalige Synagoge dreiachsiger Putzbau, 1843; eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock (Lehrerwohnung) Leiselheimer Straße
(Lage)49.6402828.282447Neuer Christlicher Friedhof auf dem im frühen 19. Jahrhundert angelegten Areal hervorzuhebende Grabmäler: Familie Dr. Georg Franz Boxheimer († 1895), Neurenaissance, Bildhauer Lipp-Kehrmann, Mainz; Familie Jakob Brand († 1913), klassizistisch, Christusfigur nach Thorwaldsen Lutherstraße 8
(Lage)49.6381388.273166Ehemalige lutherische Kirche schlichter barocker Saalbau, bezeichnet 1714 Odenwaldstraße 3
(Lage)49.6341888.279738Villa Jugendstil/Landhausstil, 1904 Paternusstraße 26
(Lage)49.6376318.277206Hofanlage stattliche Hofanlage, 18. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), Mansardwalmdach (zu) Paternusstraße 33
(Lage)49.6382468.277061Gewölbestall Gewölbestall mit Freisäulen, wohl 1804 Paternusstraße 48
(Lage)49.6374168.272622Hofanlage barockes Wohnhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1742, stattliche Scheune, 1787, weitere Nebengebäude 19. Jahrhundert Paternusstraße 50
(Lage)49.6374268.272292Hofanlage barockes Wohnhaus, Krüppelwalmdachbau mit Zierfachwerk, bezeichnet 1787, Wirtschaftsgebäude 18. und 19. Jahrhundert Pfiffligheimer Straße 1
(Lage)49.6347698.279609Bahnhofsgebäude dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1884, eingeschossiger Anbau (Wartesaal), eingeschossiger Fachwerkanbau (Stellwerk) (an) Probsteistraße 13
(Lage)49.6384168.278354Renaissance-Torbogen bezeichnet 1582 Schloßstraße 18
(Lage)49.6371948.27623Wohnhaus und Torfahrt Torfahrt bezeichnet 1592, klassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1815 Schloßstraße 48
(Lage)49.6363118.273494Rathaus siebenachsiger barocker Mansardkrüppelwalmdachbau, 1760/70 auf älteren Grundmauern Schloßstraße 52
(Lage)49.6365448.273134Ehemaliges Gericht und Gefängnis Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Zur Stahlgasse 1
(Lage)49.6378788.270747Bergschule historisierender sandsteingegliederter Ziegelbau, 1893 im Süden der Gemarkung am ehemaligen Feldweg nach Heppenheim
(Lage)49.6238488.271042Heppenheimer Kreuz spätmittelalterliches Rotsandsteinkreuz, Sockel bezeichnet 1557 nördlich des Orts am Fuß des Georgenbergs
(Lage)49.6397268.272619Wingertshäuschen Rundbau mit Flachkuppel, wohl vom Ende des 18. Jahrhunderts auf der Gabelung der Straße nach Hohen-Sülzen und Monsheim
(Lage)49.6278588.254884Sülzer Stein Denkmal zur Erinnerung an den Chausséebau 1830, aufgesockelte Stele Literatur
- Irene Spille (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 10: Stadt Worms. Werner, Worms 1992. ISBN 3-88462-084-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Stadt Worms (PDF; 1,37 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Kernstadt (Stadtteile Stadtzentrum, Innenstadt Nord, Innenstadt Süd, Innenstadt Südwest, Innenstadt West und Karl-Marx-Siedlung)
Abenheim | Heppenheim | Herrnsheim | Hochheim | Horchheim | Ibersheim | Leiselheim | Neuhausen | Pfeddersheim | Pfiffligheim | Rheindürkheim | Weinsheim | Wiesoppenheim
Wikimedia Foundation.