- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Übersbach
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Übersbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Übersbach im steirischen Bezirk Fürstenfeld, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Figur hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 570
Status: § 2aÜbersbach 104
Standort
KG: Übersbach
GstNr.: .136Johannes Nepomuk, bei der Brücke am Hartl-Bach ObjektID: 570
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur hl. Johannes NepomukKath. Filialkirche, hl. Johannes der Täufer
ObjektID: 567
Status: § 2aÜbersbach 2a
Standort
KG: Übersbach
GstNr.: 1713Herrand von Wildon übergibt seine Übersbacher Eigenkirche, die 1197 vom Salzburger Erzbischof geweiht worden war, dem Johanniterorden samt dem Zehentrecht. Um 1250 - 1790 war diese Kirche eine Filialkirche der Pfarre Altenmarkt. 1605 wurde sie von Hajduken zerstört und im 17. Jahrhundert vergrößert wieder aufgebaut. Seit 1790 ist sie eine Filiale der Pfarre Söchau. ObjektID: 567
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche, hl. Johannes der TäuferSchloss Welsdorf
ObjektID: 36672
Status: BescheidÜbersbach 66
Standort
KG: Übersbach
GstNr.: 809/3Schloss Welsdorf liegt südwestlich von Fürstenfeld Welsdorf war ursprünglich ein Teil der Herrschaft Fürstenfeld am Stein. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verkaufte Christof Perner das kleine Gut und es wurde ein bescheidener Meierhof errichtet. Um 1550 wurde dieser durch Wolf von Wilfersdorf erworben. Dessen Sohn errichtete neben dem Meierhof einen Edelsitz, für den er 1603 die Genehmigung erhielt, ihn „Wolfsdorf“ zu nennen. Beim Haidukeneinfall von 1605 wurden gemeinsam mit dem Dorf Übersbach auch der Ansitz und der Meierhof niedergebrannt. Der Wiederaufbau erfolgte nur schleppend. 1701 kaufte Welsdorf das Augustiner-Chorherrnstift Pöllau. Welsdorf wurde zur Vierflügelanlage ausgebaut und als Sommersitz der Pröpste verwendet. Von den ehemals vier wuchtigen quadratischen Ecktürmen sind noch drei erhalten. Die Schießscharten am Dachboden des Nordwestturms gehören zu den ältesten Baudetails des Schlosses. Dieses war einst auch von einer Mauer und Basteien umgeben. Von den einstigen Wehranlagen ist heute nichts erhalten. Gerade die offene und nach Süden ausgerichtete Lage mit dem milden Klima macht Welsdorf zu einem absoluten Juwel.
ObjektID: 36672
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss WelsdorfMariensäule
ObjektID: 568
Status: § 2a
Standort
KG: Übersbach
GstNr.: 1611Die Mariensäule wurde nach der Türkenschlacht bei Mogersdorf im Jahre 1664 errichtet und stammt vermutlich vom Hartberger Bildhauer Johannes Fellner. Umrahmt vom Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege. ObjektID: 568
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altenmarkt bei Fürstenfeld | Bad Blumau | Burgau | Fürstenfeld | Großsteinbach | Großwilfersdorf | Hainersdorf | Ilz | Loipersdorf bei Fürstenfeld | Nestelbach im Ilztal | Ottendorf an der Rittschein | Söchau | Stein* | Übersbach
* für diese Gemeinde sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.